Humor in Geschichten: Defi­ni­tion und Tipps für humor­volles Schreiben

Eine gute Prise Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschichten. Denn Humor macht einen Roman / eine Erzäh­lung / was auch immer nicht nur witzig, son­dern trägt auch zum World-Buil­ding und zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Figuren bei und ver­leiht der Geschichte ins­ge­samt mehr Emo­tionen und Dra­matik. Widmen wir uns also diesem doch so span­nenden und wich­tigen Thema.

Plotter, Pantser und alles dazwi­schen

Manche Autoren plotten ihre Geschichten im Voraus, andere ent­de­cken sie erst mitten im Schreib­pro­zess. Die meisten sind irgendwo dazwi­schen. Alle Ansätze haben ihre Vor- und Nach­teile und man sollte seinen Typ kennen, um bewusst von seinen Stärken pro­fi­tieren zu können. Möge dieser Artikel ein Ori­en­tie­rungs­punkt für Dich sein!

Hel­den­gruppen

Manche Her­aus­for­de­rungen sind zu groß für einen Ein­zel­kämpfer. Und des­wegen stellt sich ihnen nicht nur ein Held, son­dern ein ganzes Team von Helden, die zusam­men­ar­beiten und sich gegen­seitig ergänzen. Wie macht man eine solche Hel­den­gruppe also inter­es­sant? Wie ent­stehen span­nende team­in­terne Kon­flikte? Und wie hängt das mit dem zen­tralen Thema der Geschichte zusammen?

Same Face Syn­drome in Geschichten

Wenn die Figuren in einer Geschichte alle die­selbe Per­sön­lich­keit haben, dann ist das lang­weilig. Doch Ähn­lich­keiten zwi­schen Figuren können auch geschich­ten­über­grei­fend auf­treten und das ist nicht immer zu ver­teu­feln. In diesem Artikel klauen wir den Begriff Same Face Syn­drome aus dem Bereich der visu­ellen Medien und wenden ihn auf das Schreiben an: Wie kommt das Same Face Syn­drome in Geschichten zustande, wann und warum ist das schlecht und wie kann man ihm ent­ge­gen­wirken?

Der Myers-Briggs-Typen­in­di­kator (MBTI) als Tool für das Erschaffen von Figuren

Per­sön­lich­keits­mo­delle können Autoren helfen, glaub­wür­dige Figuren zu erschaffen. Der Myers-Briggs-Typen­in­di­kator (MBTI) ist so ein Per­sön­lich­keits­mo­dell. Wie kann man als Autor ihn also anwenden? Darum geht es in diesem Artikel.

Böse Berater und andere „Gift­träufler“

Nicht immer kommt das „Böse“ von außen. Manchmal kommen die Übel­täter aus den eigenen Reihen. Mit schlechtem Rat und Hin­ter­list „ver­giften“ sie Herr­scher, ganze Reiche oder auch ein­fach nur ein­zelne Figuren. Doch können solche „Gift­träufler“ auch leicht in die Kli­schee­falle tappen. Schauen wir uns also an, wie man diesen Figu­rentyp gut umsetzt!

Plot-Twists

Plot-Twists sind eine tolle Sache: Sie machen die Hand­lung span­nender und fressen sich in das Gedächtnis des Lesers. Doch wie funk­tio­nieren sie und wie erschafft man einen Plot-Twist, der über­ra­schend ist, aber zugleich auch orga­nisch aus der Geschichte erwächst? Diesem fas­zi­nie­renden Thema widmen wir uns in diesem Artikel.

Figuren-Kon­stel­la­tion: Ein sinn­volles Geflecht von Haupt- und Neben­fi­guren, ihrer Moti­va­tionen, Bezie­hungen, Rollen etc. erschaffen

Die Figuren in einer Geschichte sind idea­ler­weise wie Puz­zle­teile: Sie sind auf­ein­ander ange­passt, ergänzen sich gegen­seitig und nur zusammen ergeben sie ein voll­stän­diges Bild. Doch wie erreicht man das? Das bespre­chen wir in diesem Artikel.

Lesen wie ein Autor: Besser schreiben lernen durch Ana­ly­sieren

Autoren lesen anders als andere Bücher­würmer. Denn sie wollen lernen und ihr eigenes Schreiben ver­bes­sern. Ihr Blick ist ana­ly­tisch. Und wenn auch Du Dich ver­bes­sern möch­test: In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie man die Werke anderer Autoren ana­ly­siert.

Komma zwi­schen Adjek­tiven, Ein­schübe, wört­liche Rede und Gedanken, Punkte und Aus­ru­fe­zei­chen, Füll­wörter

Wann setzt man ein Komma zwi­schen Adjek­tive und wann nicht? Trennt man Ein­schübe besser mit paa­rigen Kom­mata, paa­rigen Gedan­ken­stri­chen oder Klam­mern ab? Wie mar­kiert man die wört­liche Rede und Gedanken? Wie setzt man Aus­ru­fe­zei­chen geschickt ein? Und wie geht man mit Füll­wör­tern um? Um diese kleinen, aber den­noch wich­tigen Dinge geht es in diesem Artikel.