Erzählperspektive: Einhalten oder wechseln?

Vie­le Autoren schwö­ren auf den Tipp, man sol­le die gewähl­te Erzähl­per­spek­ti­ve streng ein­hal­ten. Doch manch­mal ist ein Per­spek­tiv­wech­sel bes­ser. In die­sem Arti­kel bespre­chen wir detail­liert, was es mit dem Ein­hal­ten und Wech­seln von Erzähl­per­spek­ti­ven auf sich hat: Wann soll­te man sie ein­hal­ten? Wann wech­seln? Und was soll­te man sonst noch beachten?

Starke Frauen

Heut­zu­ta­ge wol­len alle Geschich­ten über star­ke Frau­en erzäh­len. Von fried­li­cher Eman­zi­pa­ti­on bis hin zum Action Girl ist alles ver­tre­ten. Und doch ver­kom­men auch die­se neu­en Hel­din­nen schnell zu abge­dro­sche­nen Kli­schees. Wie erschafft man also inter­es­san­te (!) star­ke Frau­en? Und was ist eine „star­ke Frau“ über­haupt? Hier eini­ge grund­le­gen­de Überlegungen …

Die Motivation Deiner Figuren

Figu­ren sind das Herz einer jeden Geschich­te. – Doch was ist in ihren Her­zen? Was treibt sie an? Die Figu­ren­mo­ti­va­ti­on hängt nicht nur mit den zen­tra­len The­men der Geschich­te und dem Plot zusam­men. Vor allem ist sie für die Gefüh­le in einer Geschich­te und für die Kathar­sis ent­schei­dend. Des­we­gen schau­en wir uns in die­sem Arti­kel genau­er an, was Du dabei bei der Moti­va­ti­on Dei­ner Figu­ren beach­ten solltest.

Mentoren

Hel­den brau­chen ihre Men­to­ren. Des­we­gen sind Geschich­ten voll von ihnen: Der Men­tor gehört zu den grund­le­gens­ten Arche­ty­pen des Sto­rytel­lings. Und aus die­sem Grund ist er auch so kli­schee­be­haf­tet. Wie erschafft man also eine gute Men­tor-Figur? – In die­sem Arti­kel erfährst Du genau das.

Tipps für gute Beschreibungen

Mit Beschrei­bun­gen tun sich vie­le Autoren schwer. Denn sie kön­nen sowohl schön als auch lang­wei­lig aus­fal­len. Damit ber­gen beschrei­ben­de Pas­sa­gen immer ein gewis­ses Risi­ko. Was macht gute Beschrei­bun­gen also aus und wie schreibt man sie? In die­sem Arti­kel tei­le ich eini­ge Ideen.

Schreibstil verbessern: Besser formulieren für ausdrucksstarke Texte

Ein guter Schreib­stil erfor­dert natür­lich sehr viel Übung. Doch mit eini­gen Tricks kannst Du ihn jetzt sofort ver­bes­sern. Und genau die­se Tricks ver­ra­te ich Dir in die­sem Arti­kel: Ler­ne bes­ser zu for­mu­lie­ren und schrei­be bes­se­re, aus­drucks­star­ke Texte.

„Show, don’t tell“ – Unverzichtbare Regel oder überbewertet?

Kaum ein Schreib­tipp ist so geläu­fig wie „Show, don’t tell“. Und gräbt man tie­fer, ent­deckt man auch immer wie­der Stim­men, die „Show, don’t tell“ für über­be­wer­tet hal­ten. Was steckt also dahin­ter? In die­sem Arti­kel neh­men wir die­sen Lieb­lings­tipp aller Schreib­rat­ge­ber genau­er unter die Lupe.

Antihelden

Schon seit jeher üben Anti­hel­den eine beson­de­re Fas­zi­na­ti­on auf uns aus. Wor­an liegt das? Was macht einen Anti­hel­den aus? Was ist „das gewis­se Etwas“, das er in eine Geschich­te ein­bringt? Und wel­che Gefah­ren lau­ern, wenn man als Autor selbst einen Anti­hel­den erschafft? All das bespre­chen wir in die­sem Artikel.

Unsympathische Figuren erschaffen

Kennst Du die­se Figu­ren, die einem unsym­pa­thisch sein müss­ten, für die man aber doch eine Schwä­che ent­wi­ckelt? Figu­ren, die am Anfang unsym­pa­thisch sind, spä­ter aber zu Freun­den der Hel­den wer­den? Oder Figu­ren, die so unsym­pa­thisch sind, dass man das schon wie­der fas­zi­nie­rend fin­det? Über all das spre­chen wir in die­sem Artikel.

Sympathische Figuren erschaffen

Beim Rezi­pie­ren von Geschich­ten begeg­nen wir ver­schie­de­nen Figu­ren. – Und man­che sind uns dabei sym­pa­thi­scher als ande­re. Wenn wir dann selbst Geschich­ten schrei­ben, wol­len wir die Sym­pa­thien der Leser oft steu­ern. Denn schließ­lich sol­len die Leser doch mehr mit dem Hel­den sym­pa­thi­sie­ren als mit dem Böse­wicht und den Love Inte­rest der Haupt­fi­gur eben­falls attrak­tiv fin­den. Wie stel­len wir das also an? In die­sem Arti­kel gebe ich eini­ge Anregungen.