Die richtige Erzählperspektive herausarbeiten

Unse­re Geschich­te ĂĽber den Dämo­nen­be­schwö­rer Hoci Poci nimmt immer mehr Gestalt an. Doch wer erzählt das Gan­ze? Wie brin­gen wir die Sto­ry und Hocis Arc erzäh­le­risch am bes­ten zur Gel­tung? Soll hei­ßen: Wel­che Erzähl­per­spek­ti­ve wĂĽr­de am bes­ten zu genau die­sem Werk pas­sen? Dar­über spre­chen wir am 24.07. um 16:00 Uhr in die­sem exklu­si­ven Steady-Livestream â€¦

Q&A April 2022: Szenen, Plot, Lektorat, VG Wort, Formalia und mehr â€¦

Seit Som­mer 2021 sind vie­le neue Fra­gen ein­ge­tru­delt, auf die ich eigent­lich im Win­ter 2021 ant­wor­ten woll­te. Aber bes­ser spät als nie! Des­we­gen die gute Nach­richt: Das Video kommt jetzt. In die­sem Q&A wird es um kon­kre­te Pro­ble­me bei Plot und Sze­nen gehen, aber auch in ande­ren Berei­chen bekommt ihr Ant­wor­ten auf eure Fra­gen bzw. schnel­le Schreibtipps.

Lektorat: „Cat and Canser“ von Tizian

Unser ers­tes Lek­to­rat eines Werks aus der Com­mu­ni­ty ist im Anmarsch! Tizi­an hat sei­ne Kurz­ge­schich­te mit dem Arbeits­ti­tel „Cat and Can­ser“ ein­ge­reicht und zusam­men mit dem Autor wer­den wir sie am 16.01. um 16:00 Uhr lesen, zer­le­gen und dadurch lernen.

Emotionen und GefĂĽhle beschreiben

Wenn wir eine Geschich­te lesen, wol­len wir dabei etwas emp­fin­den. Wir wol­len mit den Figu­ren mit­fie­bern, wir wol­len ihre Freu­de und ihren Schmerz tei­len und ihre Bezie­hun­gen unter­ein­an­der spü­ren, eine emo­tio­na­le Ach­ter­bahn. Wie beschreibt man also Emo­tio­nen und GefĂĽh­le und wie weckt man sie beim Leser? In die­sem Arti­kel reden wir ĂĽber eini­ge Techniken â€¦

„Sansibar oder der letzte Grund“ von Alfred Andersch

Der Roman San­si­bar oder der letz­te Grund von Alfred Andersch ist als Schul­lek­tü­re sehr beliebt. Nicht nur beleuch­tet er die vie­len Facet­ten des äußerst wich­ti­gen The­mas Frei­heit, son­dern er tut es durch eine äußerst ori­gi­nel­le Erzähl­wei­se. Die­se wol­len wir uns in die­sem Arti­kel genau­er anschauen.

Horror: Gruselige Geschichten (oder einfach nur Szenen) schreiben

Wie erzeugt man Angst? Selbst in Geschich­ten jen­seits des Hor­ror-Gen­res wird es ger­ne gru­se­lig, wider­lich und ver­stö­rend. Was jagt dem Leser also kal­te Schau­er ĂĽber den RĂĽcken und stellt sei­ne Nacken­haa­re auf? Wie sorgt man dafĂĽr, dass das Gru­se­li­ge wirk­lich gru­se­lig ist? Dar­über reden wir in die­sem Artikel â€¦

Kategorien von Figuren: Terminologie (Protagonist, Hauptfigur, Nebenfigur, Reflektorfigur)

Wo liegt die Gren­ze zwi­schen einem Prot­ago­nis­ten, einer Haupt­fi­gur und einer Reflek­tor­fi­gur? Ist das nicht alles das­sel­be? Und ab wann ist eine Haupt­fi­gur ĂĽber­haupt eine Haupt­fi­gur und eine Neben­fi­gur eine Neben­fi­gur? … Ich den­ke, es ist an der Zeit, dass wir ein paar Begrif­fe klä­ren. Legen wir also los!

Humor in Geschichten: Definition und Tipps fĂĽr humorvolles Schreiben

Eine gute Pri­se Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschich­ten. Denn Humor macht einen Roman /​ eine Erzäh­lung /​ was auch immer nicht nur wit­zig, son­dern trägt auch zum World-Buil­ding und zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Figu­ren bei und ver­leiht der Geschich­te ins­ge­samt mehr Emo­tio­nen und Dra­ma­tik. Wid­men wir uns also die­sem doch so span­nen­den und wich­ti­gen Thema.

Erzählen in der 2. Person: „Du-Perspektive“ bzw. „Du-Erzähler“

Kann man den Leser zum Prot­ago­nis­ten der Hand­lung machen? Schließ­lich die­nen doch vie­le Geschich­ten dem Eska­pis­mus und ent­füh­ren den Leser in ein alter­na­ti­ves Leben. In der Regel funk­tio­niert das durch Empa­thie bzw. das Hin­ein­ver­set­zen in eine fik­ti­ve Figur. Aber kann man den Leser nicht auch direkt in die Geschich­te holen? Mit einem „Du-Erzäh­ler“? In die­sem Arti­kel reden wir über den Sinn und Unsinn die­ser Erzählweise.

„My Immortal“ von Tara Gilesbie

My Immor­tal ist ein berĂĽhmt-berĂĽch­tig­ter Klas­si­ker der Trash-Lite­ra­tur. Im Prin­zip macht die Autorin Tara Giles­bie hier alles falsch, was man nur falsch machen kann. Ist es also ĂĽber­haupt mög­lich, die­ses Fest der Absur­di­tät lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lich zu ana­ly­sie­ren? – In die­sem Arti­kel wage ich mich an eine Erzähl­ana­ly­se und ent­de­cke die psy­che­de­li­schen Untie­fen die­ses Meisterwerks â€¦