Kurz­ge­schichte, Novelle, Roman: Wie lang muss Dein Buch sein?

Was ist die ideale Länge für Deine Geschichte und was erwartet Deine Ziel­gruppe? Wie gut kannst Du eine Kurz­ge­schichte, eine Novelle oder einen Roman auf dem Markt unter­bringen? Wie unter­scheiden sich diese drei Gat­tungen? Und wie kannst Du eine Geschichte länger oder kürzer machen, ohne dass die Qua­lität dar­unter leidet? Das bespre­chen wir in diesem Artikel.

Anfänge schreiben: Prolog, erstes Kapitel, erster Satz

Wo sollte man seine Erzäh­lung beginnen? Am Anfang? Mit­ten­drin? Mit einem Prolog? Was sind die Merk­male eines guten ersten Kapi­tels? Was macht einen guten ersten Satz aus? – Der Anfang ent­scheidet oft, ob auch der Rest der Geschichte gelesen wird. Des­wegen befassen wir uns in diesem Artikel mit genau diesen Fragen.

Horror: Gru­se­lige Geschichten (oder ein­fach nur Szenen) schreiben

Wie erzeugt man Angst? Selbst in Geschichten jen­seits des Horror-Genres wird es gerne gru­selig, wider­lich und ver­stö­rend. Was jagt dem Leser also kalte Schauer über den Rücken und stellt seine Nacken­haare auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gru­se­lige wirk­lich gru­selig ist? Dar­über reden wir in diesem Artikel …

Krea­tives Feed­back geben und nehmen

Feed­back ist nicht immer ein­fach, vor allem in sol­chen krea­tiven Berei­chen wie dem Schreiben. Wie gibt man also hilf­reiche Kritik, ohne zu ver­letzen? Und wie geht man als Autor mit Kritik um? Wie zieht man aus nichts­sa­gendem oder gar ver­let­zendem Feed­back den­noch einen Nutzen? In diesem Artikel bespre­chen wir kon­krete Schritte für Feed­back-Geber und Feed­back-Nehmer.

Über Liebe und Bezie­hungen schreiben

Liebe und Bezie­hungen sind in fast allen fik­tio­nalen Geschichten zu finden. Kaum ein Buch oder Film kommt ohne Romanze aus und meis­tens ist es die ach so große, wahre Liebe. – Nur, dass es meis­tens über­haupt keine Liebe ist, son­dern nur ein seichter Hor­mon­cock­tail. Auch rein freund­schaft­liche, fami­liäre und ander­wei­tige Bezie­hungen werden gerne idea­li­siert. Und ins­ge­samt stören diese ver­zerrten medialen Dar­stel­lungen die Ent­wick­lung unserer eigenen Fähig­keit zu lieben. Wie machen wir das also besser?

Wie­der­gabe von Hand­lung im Roman: Aufbau von Absätzen und Kapi­teln, Logik­fluss und Sze­nen­über­gänge

In einer Geschichte pas­sieren Dinge. Aber wie gibt man das wieder? Wie baut man Absätze auf? Szenen? Kapitel? Wie schafft man es, dass alles logisch auf­ein­ander auf­baut und der Leser dem Erzähl­fluss leicht folgen kann? Das schauen wir uns in diesem Artikel an.

Sen­sibel über Gewalt schreiben

Gewalt in fik­tio­nalen Werken ist cool, badass oder sogar lustig. Alter­nativ auch roman­tisch und ein Aus­druck von wahrer Liebe. Bis man selbst davon betroffen ist und merkt, dass die Gewalt in Geschichten herz­lich wenig mit der Rea­lität zu tun hat. Wie macht man das als Autor also besser? Wie schreibt man seine Geschichte, ohne dass die Gewalt darin ver­harm­lost und/oder ver­herr­licht wird? Genau das schauen wir uns in diesem Artikel an …

Cha­rakter-Arcs: Die Ent­wick­lung Deiner Figuren

Inter­es­sante Figuren ent­wi­ckeln sich und/oder ver­än­dern ihre Umwelt. Doch wie funk­tio­niert so ein Cha­rakter-Arc? Woraus setzt er sich zusammen? Und welche Typen gibt es? In diesem Artikel schauen wir uns das an …

Humor in Geschichten: Defi­ni­tion und Tipps für humor­volles Schreiben

Eine gute Prise Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschichten. Denn Humor macht einen Roman / eine Erzäh­lung / was auch immer nicht nur witzig, son­dern trägt auch zum World-Buil­ding und zur Cha­rak­te­ri­sie­rung der Figuren bei und ver­leiht der Geschichte ins­ge­samt mehr Emo­tionen und Dra­matik. Widmen wir uns also diesem doch so span­nenden und wich­tigen Thema.

Plotter, Pantser und alles dazwi­schen

Manche Autoren plotten ihre Geschichten im Voraus, andere ent­de­cken sie erst mitten im Schreib­pro­zess. Die meisten sind irgendwo dazwi­schen. Alle Ansätze haben ihre Vor- und Nach­teile und man sollte seinen Typ kennen, um bewusst von seinen Stärken pro­fi­tieren zu können. Möge dieser Artikel ein Ori­en­tie­rungs­punkt für Dich sein!