Sympathische Figuren erschaffen

Beim Rezi­pie­ren von Geschich­ten begeg­nen wir ver­schie­de­nen Figu­ren. – Und man­che sind uns dabei sym­pa­thi­scher als ande­re. Wenn wir dann selbst Geschich­ten schrei­ben, wol­len wir die Sym­pa­thien der Leser oft steu­ern. Denn schließ­lich sol­len die Leser doch mehr mit dem Hel­den sym­pa­thi­sie­ren als mit dem Böse­wicht und den Love Inte­rest der Haupt­fi­gur eben­falls attrak­tiv fin­den. Wie stel­len wir das also an? In die­sem Arti­kel gebe ich eini­ge Anregungen.

Tipps für bessere Dialoge

Kaum eine Geschich­te kommt ohne Dia­lo­ge aus. Und die­se kön­nen sowohl zu den High­lights einer Erzäh­lung gehö­ren als auch zu einer Qual für den Leser wer­den. – Je nach­dem, wie man sie hand­habt. Des­we­gen schau­en wir uns in die­sem Arti­kel an, auf wel­che Aspek­te man ach­ten soll­te, um gute Dia­lo­ge zu schreiben.

Schreibregeln und Perfektionismus: Richtiger Umgang mit Schreibtipps, ‑Regeln und Modellen

Schreib­tipps hel­fen uns, bes­se­re Geschich­ten zu schrei­ben. Doch jeden Schreib­tipp zu befol­gen geht ger­ne auch nach hin­ten los. Des­we­gen ist es wich­tig, die vie­len Schreib­tipps, Schreib­re­geln und theo­re­ti­schen Model­le zu hin­ter­fra­gen: Machen sie Dei­ne Geschich­te wirk­lich bes­ser? In die­sem Arti­kel bespre­chen wir, wor­auf es beim Befol­gen von Schreib­tipps ankommt.

Passende Namen für Figuren finden

Einen pas­sen­den Namen zu fin­den ist ein wich­ti­ger Schritt beim Erschaf­fen von Figu­ren (bzw. Cha­rak­te­ren). Denn der Name sagt sehr viel über eine Per­son, ihre Welt und ihren Platz dar­in. Was gibt es für uns Autoren also zu beach­ten? In die­sem Arti­kel habe ich alle sinn­vol­len Tipps zur Benen­nung von Figu­ren zusam­men­ge­stellt, die mir jemals unter­ge­kom­men sind.

Bücher schneller schreiben lernen

Jeden Novem­ber spornt der NaNo­Wri­Mo Autoren an, ein gan­zes Roman­ma­nu­skript in nur einem Monat zu ver­fas­sen. Doch auch ohne den NaNo­Wri­Mo wün­schen sich vie­le Autoren, ihre Bücher schnel­ler schrei­ben zu ler­nen. Was kön­nen wir also tun, um unse­re Schreib­ge­schwin­dig­keit zu steigern?

Ist Dein Buch gut? – 7 Tipps, um das eigene Buch selbst einzuschätzen

„Ist mein Buch gut?“ – Die­se Fra­ge stel­len wir Autoren uns oft, wäh­rend wir an unse­rem Roman schrei­ben. Denn als Schöp­fer unse­res Wer­kes kön­nen wir schlecht ein­schät­zen, was an unse­rem Buch gut ist und was ver­bes­sert wer­den soll­te. In die­sem Arti­kel lis­te ich sie­ben Tipps auf, wie man als Autor einen nüch­ter­ne­ren Blick auf die eige­ne Geschich­te bekommt.

Fiktive Helden für Jungen & Männer und der moderne Feminismus

Der Femi­nis­mus hat im Lauf der letz­ten Jahr­zehn­te eini­ge sehr posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen bei der Dar­stel­lung von Frau­en in Geschich­ten her­vor­ge­bracht. Aller­dings blie­ben die Män­ner dabei auf der Stre­cke: Wir haben noch immer stoi­sche Tes­to­ste­ron-Gey­si­re als Hel­den und Vor­bil­der für Jun­gen und Män­ner. Da die­se Macho-Vor­bil­der erheb­li­chen Scha­den anrich­ten, suchen wir in die­sem Video nach alter­na­ti­ven fik­ti­ven Helden.

Interessante Charaktere (Figuren) erschaffen

Inter­es­san­te Cha­rak­te­re (Figu­ren) sind das Herz­stück einer jeden guten Geschich­te. Die Leser schlie­ßen sie ins Herz und fie­bern mit ihnen mit. Beson­ders inter­es­sant sind dabei Cha­rak­te­re, die kom­plex sind. Die die Illu­si­on erwe­cken, rea­le Men­schen zu sein. Wie erschafft man also span­nen­de, fes­seln­de Figuren?

Handlung aufbauen: Story vs. Plot

Wer eine Geschich­te schreibt und eine inter­es­san­te Hand­lung auf­bau­en möch­te, muss sich bewusst machen: Sto­ry und Plot sind zwei ver­schie­de­ne Paar Schu­he! Die Abgren­zung der bei­den ermög­licht unter ande­rem span­nen­de Spie­le­rei­en wie ana­chro­nis­ti­sches und unzu­ver­läs­si­ges Erzäh­len. In die­sem Arti­kel lernst Du die­sen wich­ti­gen Unter­schied kennen.

Geschichten besser erzählen: Den richtigen Erzähler finden mit der Erzähltheorie von Genette

Ohne Erzäh­ler gibt es kei­ne Erzäh­lung. Und ein unpas­sen­der Erzäh­ler kann selbst die bes­te Geschich­te zer­stö­ren. Wenn man ein eige­nes Buch schreibt, muss man sich also genau über­le­gen, wel­chen Erzäh­ler man wählt. In die­sem Arti­kel erklä­re ich, wie ich die Erzähl­theo­rie von Genet­te (Modus und Stim­me) für mich selbst abwand­le: Aus einem rei­nen Ana­ly­se­werk­zeug ent­ste­hen vier Fra­gen, die mir hel­fen, den rich­ti­gen Erzäh­ler für mei­ne Geschich­ten zu finden.