Unsympathische Figuren erschaffen

Unsympathische Figuren erschaffen

Kennst Du die­se Figu­ren, die einem unsym­pa­thisch sein müss­ten, für die man aber doch eine Schwä­che ent­wi­ckelt? Figu­ren, die am Anfang unsym­pa­thisch sind, spä­ter aber zu Freun­den der Hel­den wer­den? Oder Figu­ren, die so unsym­pa­thisch sind, dass man das schon wie­der fas­zi­nie­rend fin­det? Über all das spre­chen wir in die­sem Artikel.

Die Foli­en für die­ses Video gibt es für Ste­ady-Abon­nen­ten und Kanal­mitglieder auf You­Tube als PDF zum Download.

Nicht jeder Unsym­path ist zu 100% als unsym­pa­thisch kon­zi­piert. Man­che Unsym­pa­then sol­len dem Leser im Ver­lauf der Geschich­te sym­pa­thisch wer­den; ande­re sym­pa­thi­sche Figu­ren sol­len dafür spä­ter den all­ge­mei­nen Hass auf sich zie­hen. Und wie­der­um ande­re Figu­ren wur­den allein dafür geschaf­fen, um beim Leser Abscheu zu erregen.

Dass das Kon­zept nicht immer auf­geht, zei­gen ins­be­son­de­re sol­che Figu­ren wie Dra­co Mal­foy aus dem Har­ry Pot­ter-Fran­chise und Frol­lo aus Dis­neys Adap­ti­on von Vic­tor Hugos Der Glöck­ner von Not­re Dame. Bei­de wur­den als has­sens­wert kon­zi­piert, erfreu­en sich in der Rea­li­tät aber einer sehr gro­ßen Fan­ba­se inklu­si­ve regel­rech­ter Fangirl-Schwärmereien.

Wäh­rend wir im letz­ten Arti­kel dar­über gespro­chen haben, wie man Sym­pa­thie weckt, mischen wir heu­te den Punkt Anti­pa­thie bei. Wir über­le­gen, was eine Figur so rich­tig unsym­pa­thisch macht. Und dabei ver­tie­fen wir unwei­ger­lich das The­ma der Sympathie.

Die individuelle Wahrnehmung des Rezipienten

Bereits im vor­he­ri­gen Video habe ich den Fak­tor der Indi­vi­dua­li­tät des Rezi­pi­en­ten ange­spro­chen. Ein nicht unwe­sent­li­cher Teil die­ser Indi­vi­dua­li­tät ist dabei das Alter. Um es mal an mir selbst zu demonstrieren:

Ich bin mit der sowje­ti­schen Semi-Musi­cal-Ver­fil­mung der Drei Mus­ke­tie­re auf­ge­wach­sen. Als Kind habe ich ein­fach so hin­ge­nom­men, dass Kar­di­nal Riche­lieu der Gegen­spie­ler der „Guten“ und somit selbst „böse“ ist. Wie man das als Kind eben ein­fach so hin­nimmt. Wenn einem gesagt wird, dass die Hexe, die Köni­gin oder der Rie­se böse ist, dann ist die­se Figur eben böse und verabscheuungswürdig.

Als ich dann etwas älter wur­de, fiel mir auf, dass der sowje­ti­sche Riche­lieu ers­tens sehr gut­aus­se­hend ist, äußerst intel­li­gent sowie­so, und weil der Film ein Musi­cal ist, kann er auch gut sin­gen und hat eine poe­ti­sche Ader. Ja, er ist intri­gant und ver­sucht sich an Anna von Öster­reich zu rächen, weil sie ihm einen Korb ver­passt hat, aber …

Sein Gegen­spie­ler, der Her­zog von Buck­ing­ham, ist natür­lich eben­falls lei­den­schaft­lich-poe­tisch ver­an­lagt. Und auch, wenn d’Ar­ta­g­nan und sei­ne Freun­de sich auf sei­ne Sei­te schla­gen, muss ich mitt­ler­wei­le sagen, dass er gegen­über Riche­lieu der noch grö­ße­re Creep ist. In sei­nen Duett mit Anna von Öster­reich behaup­tet er wört­lich, Lie­be sei wich­ti­ger als Wahr­heit, Frie­den und Krieg und dass er die Poli­tik von Groß­bri­tan­ni­en nach sei­nen roman­ti­schen Gefüh­len gestal­tet. Er zeigt sich bereit, mili­tä­risch vor­zu­ge­hen, um „in der Lie­be Erfolg zu haben“. Und im Refrain des Duetts betont Anna immer wie­der: „Ich habe nicht ‚Ja‘ gesagt, Mylord.“ Und er ant­wor­tet allen Erns­tes: „Sie haben nicht ‚Nein‘ gesagt.“

Mit ande­ren Wor­ten: Wäh­rend Riche­lieu ein­fach nur ein rach­süch­ti­ger, gekränk­ter Ver­eh­rer ist, ist Buck­ing­ham bereit, für sei­ne für sei­ne pri­va­ten Her­zens­an­ge­le­gen­hei­ten unzäh­li­ge Men­schen­le­ben zu opfern, und ist als Ver­eh­rer äußerst auf­dring­lich und nimmt wenig Rück­sicht auf Annas Gefüh­le. Damit steht für mich per­sön­lich fest: Wenn ich zwi­schen Riche­lieu und Buck­ing­ham ent­schei­den müss­te, wäre ich ein­deu­tig in Team Richelieu.

Was sehen wir also?

Im letz­ten Teil haben wir ange­spro­chen, dass jeder Leser eige­ne Vor­stel­lun­gen davon hat, wel­che Eigen­schaf­ten beson­ders bewun­derns­wert und wel­che beson­ders ver­ab­scheu­ungs­wür­dig sind. Mit die­ser Geschich­te möch­te ich verdeutlichen,

dass die Indi­vi­dua­li­tät des Lesers sogar bestimmt, wel­che Eigen­schaf­ten der Leser über­haupt erst wahr­nimmt.

Wie eben gezeigt, spielt das Alter des Publi­kums eine gro­ße Rol­le. Einem Kind kann man noch eher mär­chen­haft böse Ant­ago­nis­ten vor­set­zen als jeman­dem, der bereits kri­tisch hin­ter­fragt. Doch auch ande­re Fak­to­ren spie­len eine Rol­le – von ein­schlä­gi­ger Lebens­er­fah­rung über den Bil­dungs­grad bis hin zum blo­ßen Vor­han­den­sein von Inter­es­se am Hinterfragen.

Unsympathen sind oft interessanter als Helden

Das Span­nen­de an Unsym­pa­then ist, dass sie oft inter­es­san­ter sind als die Hel­den. Des­we­gen haben wir im letz­ten Teil bereits fest­ge­stellt, dass gera­de Hel­den, die sym­pa­thisch sein sol­len, Schwä­chen und Kan­ten haben sollten.

Unsym­pa­thisch kon­zi­pier­te Figu­ren – egal, ob direkt Ant­ago­nis­ten oder ein­fach nur weni­ger rele­van­te Neben­fi­gu­ren – haben die­se Kan­ten „von Natur aus“. Und wenn sie kei­ne plat­ten Mär­chen-Böse­wich­te sind, dann haben sie auch Eigen­schaf­ten, die wir all­ge­mein als „gut“ und sym­pa­thisch emp­fin­den.

Und je stär­ker der Kon­trast zwi­schen den „guten“ und „schlech­ten“ Eigen­schaf­ten, des­to fas­zi­nie­ren­der ist der Unsympath.

Wir brau­chen uns nur Figu­ren wie Han­ni­bal Lec­ter anzu­schau­en. Er ist ein äußerst gefähr­li­cher Seri­en­mör­der und Kan­ni­ba­le, der außer­dem noch sein Wis­sen und sei­ne Erfah­rung als Psych­ia­ter als Waf­fe ein­set­zen kann. Aber er ist ein hoch­in­ter­es­san­ter Gesprächs­part­ner, hat einen fei­nen Geschmack für Kunst und pflegt sehr hohe Stan­dards in Sachen Höflichkeit.

Sehr gut funk­tio­niert es, wenn der Unsym­path jeman­den liebt. Wenn er all sei­ne Greu­el­ta­ten begeht, um jeman­den zu beschüt­zen oder zu ret­ten. Oder wenn er selbst die­sel­ben edlen Zie­le ver­folgt wie der Held, nur dass er eben ande­re Mit­tel wählt.

Ein inter­es­san­tes Bei­spiel ist Ban­kot­su aus dem Inu­ya­sha-Fan­dom. Er ist ein Söld­ner, der ein­fach nur immer stär­ker wer­den will und Spaß am Töten hat. Aber er hat eine Trup­pe von ähn­lich blut­rüns­ti­gen Söld­nern auf­ge­stellt und man muss ihm zugu­te hal­ten, dass er die­sen Kame­ra­den ehr­lich und auf­rich­tig treu erge­ben ist und Ver­rat nicht tole­riert. Er folgt durch­aus einem Ehren­ko­dex, auch wenn die­ser Kodex nur gegen­über sei­nen Kame­ra­den gilt.

Stellt man die Sicht­wei­se des Unsym­pa­then aber all­zu ein­dring­lich dar, kann es mit­un­ter pas­sie­ren, dass zumin­dest eini­ge Tei­le des Publi­kums für den Unsym­pa­then zu viel Empa­thie ent­wi­ckeln und sich auf sei­ne Sei­te schla­gen. Dass also genau das pas­siert, was John Tru­by in The Ana­to­my of Sto­ry für die Ent­wick­lung von Hel­den empfiehlt.

Ein bekann­tes Bei­spiel ist Loki aus dem Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se. Er hat eine sehr nach­voll­zieh­ba­re und Mit­ge­fühl erre­gen­de Hin­ter­grund­ge­schich­te, und es liegt unter ande­rem an ihr, dass vie­le Fans ihn lie­ber mögen als bei­spiels­wei­se sei­nen Bru­der Thor oder auch ande­re Hel­den des MCU.

Das Spiel mit Sympathien

Empa­thie für einen Unsym­pa­then wird oft natür­lich voll­kom­men bewusst ein­ge­setzt. Manch­mal sogar, um einen Ant­ago­nis­ten in einen Ver­bün­de­ten zu ver­wan­deln. Als jemand, der ger­ne Ani­me schaut, stol­pe­re ich beson­ders oft über die­ses Klischee:

Der Held bekämpft einen mäch­ti­gen Geg­ner, das Publi­kum ist eben­so erzürnt wie er über die Ver­bre­chen die­ses Geg­ners … Und dann, im Ver­lauf des Kamp­fes, den der Gege­ner natür­lich ver­liert, wird die Hin­ter­grund­ge­schich­te die­ses Geg­ners auf­ge­deckt und alle ent­wi­ckeln über­bor­den­de Empa­thie für ihn. Bei vie­len steigt er sogar zur Lieb­lings­fi­gur auf. Und ab die­sem Moment sind der Held und der Geg­ner enge Freun­de und die Ver­gan­gen­heit ist ver­ge­ben und vergessen.

Sol­che Bei­spie­le zei­gen beson­ders deut­lich, was blo­ße Infor­ma­tio­nen aus­ma­chen kön­nen. Es fällt leicht, jeman­den zu ver­ab­scheu­en, des­sen Beweg­grün­de man nicht kennt. Doch eine ergrei­fen­de Geschich­te kann alles ändern. Und weil die Taten die­ser fik­ti­ven Figur uns rea­len Men­schen kei­nen Scha­den zufü­gen konn­ten, fällt es uns oft auch rela­tiv ein­fach, über die frü­he­ren Ver­bre­chen hinwegzusehen.

Andeutungen und Zweideutigkeit

Und wenn man ein hin­ter­fra­gungs­freu­di­ges Publi­kum hat, kön­nen allei­ne schon Andeu­tun­gen und Zwei­deu­tig­keit die Empa­thie-Maschi­ne­rie im Kopf des Publi­kums in Gang set­zen. Die Fans fin­den und/​oder erfin­den Erklä­run­gen für das Ver­hal­ten der Figur, inter­pre­tie­ren jede ein­zel­ne noch so klei­ne Hand­lung und glau­ben fel­sen­fest an das Bes­te in der Figur.

Wäh­rend sol­che Figu­ren in vie­len Fäl­len sich nicht doch noch zum „Guten“ wen­den – oder zumin­dest nicht in dem Aus­maß, in dem die Fans es sich viel­leicht gewünscht hät­ten, wer­den wie­der­um ande­re auch ohne tra­gi­sche Hin­ter­grund­ge­schich­te tat­säch­lich zu wert­vol­len Verbündeten.

Mein Bei­spiel ist an die­ser Stel­le Sess­ho­u­ma­ru aus Inu­ya­sha, nach dem ich fan­gir­le seit ich 14 bin. Als er die ers­ten paar Male auf­ge­taucht ist, war er ein Ant­ago­nist. Man lern­te ihn als kal­ten und arro­gan­ten Dämon ken­nen, der auf Men­schen her­ab­schaut und eigent­lich nur Stär­ke um der blo­ßen Stär­ke wil­len anstrebt. Nichts Kom­ple­xes oder Tra­gi­sches, aber wenn man sei­nen Hin­ter­grund anschaut, ist es für ihn als Dämon das Nor­mals­te der Welt, Men­schen zu ver­ach­ten. Man kann es ihm also nicht wirk­lich zum Vor­wurf machen.

Umso inter­es­san­ter ist es daher, dass gera­de er ein Schwert geerbt hat, das mit einem Streich hun­dert Tote – und damit auch Men­schen – wie­der­be­le­ben kann. Spä­tes­tens an die­sem Punkt beginnt man als Fan­girl über eine mög­li­che men­schen­freund­li­che Sei­te an ihm zu spe­ku­lie­ren. Als er dann auch noch ein mensch­li­ches Kind qua­si adop­tiert und die­ses Kind ein inni­ges Ver­trau­en­ver­hält­nis zu ihm auf­baut, brau­chen Fans wie ich kei­ne Hin­ter­grund­ge­schich­te mehr, um sei­ne Figur zu lie­ben und zu hof­fen, dass er letzt­end­lich auf der Sei­te der „Guten“ ste­hen wird. Und auch wenn Sess­ho­u­ma­ru sich nie wirk­lich für die Hel­den­trup­pe erwärmt und immer sei­nen eige­nen Weg geht, erweist er sich letzt­end­lich als mäch­ti­ger Ver­bün­de­ter und ent­wi­ckelt sich auch gene­rell zu einem mit­füh­len­de­ren Wesen. – Sehr zur Freun­de von Fans wie mir, die jah­re­lang genau dar­auf gewar­tet haben.

Wirklich 100% Antipathie wecken

Wenn man sich aber nun anschaut, wie oft Fans sich unsym­pa­thi­sche Figu­ren, die im Ver­lauf der Geschich­te auch kein biss­chen sym­pa­thi­scher wer­den, zurecht­in­ter­pre­tie­ren, fragt man sich:

Ist ein wirk­lich, wirk­lich, wirk­lich unsym­pa­thi­scher Unsym­path, den das Publi­kum gar nicht erst zurecht­bie­gen will, über­haupt möglich?

Ganz ehr­lich … Ich glau­be, nein. In mei­ner Zeit als Fan­fic­tion-Autorin, ‑Lese­rin und Ope­ra­tor auf Fan​fik​ti​on​.de habe ich auf jeden Fall eines gelernt:

Selbst wenn Du Dir etwas nicht vor­stel­len kannst (wie man zum Bei­spiel eine bestimm­te Figur mögen könn­te) – Das gibt es!
(Und wenn Du lan­ge genug suchst, wirst Du es auch finden.)

Aber ich glau­be, dass Figu­ren, die zumin­dest 99% des Publi­kums nicht lei­den kön­nen, durch­aus mög­lich sind.

Hier sind also eini­ge Bei­spie­le und Maß­nah­men, die ich – aus­ge­hend von mei­ner bis­he­ri­gen Erfah­rung – für effek­tiv halte:

Ganz konkrete unverzeihliche Handlungen

Wenn wir von einem dunk­len Lord lesen, der irgend­ein fer­nes Land, das nicht ein­mal wirk­lich exis­tiert, ver­skla­ven will, dann ist das uns – sei­en wir ehr­lich – erst­mal herz­lich egal.

Wenn die Hand­lun­gen des dunk­len Lords aber lieb­ge­won­ne­nen Figu­ren, mit denen wir Leser sym­pa­thi­sie­ren, ganz per­sön­lich etwas tun … Dann gibt es für vie­le von uns kei­ne Entschuldigung.

Es gilt also klas­si­sches „Show, don’t tell“. Sag nicht nur, dass der Unsym­path böse ist, son­dern lass ihn die kom­plet­te Fami­lie des Prot­ago­nis­ten fol­tern und beschrei­be es in so abar­ti­gen Ein­zel­hei­ten wie das Alter Dei­ner Ziel­grup­pe es zulässt. Und selbst wenn Dein Unsym­path nicht gewalt­tä­tig ist, gilt das stren­ge Prinzip:

Mach es per­sön­lich.

Ein Bei­spiel, das die­sen Sach­ver­halt beson­ders gut illus­triert, ist eine Figur namens Naze­em in The Elder Scrolls V: Sky­rim. Naze­em ist nicht ein­mal gewalt­tä­tig und/​oder kri­mi­nell. Er ist ein­fach nur arro­gant. Und wer die­se Arro­ganz unter ande­rem zu spü­ren bekommt, ist die Figur des Spie­lers – also nicht ein­fach nur eine Figur, mit der man sym­pa­thi­siert, son­dern mit der man sich auch noch iden­ti­fi­ziert. Und wäh­rend Sky­rim voll ist von Ban­di­ten, Unto­ten und Dämo­nen, die die Spie­ler­fi­gur töten wol­len, ist der eigent­lich harm­lo­se Naze­em, des­sen Arro­ganz man aber ziem­lich pene­trant zu spü­ren bekommt, die wohl ver­hass­tes­te Figur im gan­zen Spiel.

Beson­ders wirk­sam sind hier übri­gens Din­ge, auf die unse­re aktu­el­le Gesell­schaft über­durch­schnitt­lich stark reagiert: Gewalt gegen Tie­re, Ras­sis­mus und all die Din­ge, die in den Schlag­zei­len der Bild-Zei­tung lan­den. – Kein Witz! Die Redak­teu­re der Bild wis­sen ganz genau, wor­auf Men­schen beson­ders stark reagieren.

Auch dafür lie­fert Sky­rim ein Beispiel:

Him­mels­rand, das Land, in dem das Spiel ange­sie­delt ist, wird von einem Bür­ger­krieg zer­ris­sen. Auf der einen Sei­te steht das eigent­lich recht inklu­si­ve Kai­ser­reich, das aber einen Krieg gegen die Thal­mor hin­ter sich hat und nun im Zuge eines Frie­dens­ver­tra­ges das Ver­bot einer bestimm­ten Gott­heit dur­set­zen muss. Auf der ande­ren Sei­te sind die Sturm­män­tel, die die­se ver­bo­te­ne Gott­heit wei­ter­hin ver­eh­ren wollen.

Mein Ein­druck ist, dass die meis­ten Spie­ler sich auf die Sei­te des Kai­ser­reichs stel­len. – War­um? Weil die Sturm­män­tel auch der Mei­nung sind, dass Him­mels­rand nur der Men­schen­ras­se der soge­nann­ten Nord gehö­ren soll­te und die Ange­hö­ri­gen ande­rer Ras­sen in ihrer eige­nen Haupt­stadt ent­we­der in Ghet­tos ver­ban­nen oder gar nicht erst in die Stadt las­sen. Sicher­lich sind die Thal­mor, deren Wil­len sich das Kai­ser­reich beu­gen muss, selbst ziem­lich ras­sis­ti­sche Hoch­el­fen, die die Herr­schaft über die Men­schen ergrei­fen wol­len, aber es besteht zumin­dest die Hoff­nung, dass ein star­kes Kai­ser­reich sie irgend­wann doch noch besie­gen wird.

Gene­rell ist die Abnei­gung gegen die Thal­mor und die Sturm­män­tel glei­cher­ma­ßen sehr hoch. Und dass die meis­ten Sym­pa­thien haupt­säch­lich beim Kai­ser­reich lie­gen, zeigt, dass die meis­ten Spie­ler dem Ras­sis­mus buch­stän­lich den Kampf erklären.

Entmenschlichung

Wir haben ja bereits gese­hen, was Ver­ständ­nis und Empa­thie für einen Unsym­pa­then alles aus­rich­ten kön­nen. Der Umkehr­schluss lautet:

Ver­hin­de­re um jeden Preis, dass das Publi­kum den Unsym­pa­then ver­ste­hen kann oder auch nur will.

Aber … Führt das nicht zu plat­ten Disney-Bösewichten?

Nicht zwangs­läu­fig:

Dis­ney-Böse­wich­te haben ihre wit­zi­gen Momen­te, sie sin­gen und ihre Mis­se­ta­ten sind oft ziem­lich los­ge­löst von der Realität.

Anders ver­hält es sich mit Figu­ren wie Joffrey Bar­a­the­on und Ramsay Bol­ton aus Das Lied von Eis und Feu­er bzw. Game of Thro­nes. Bei­des sind Sadis­ten, die anschei­nend mit einer bereits ziem­lich kaput­ten Psy­che auf die Welt gekom­men sind. In ihrer Geschich­te tun sie kaum etwas ande­res als grau­sam zu sein und es gibt kei­ne wirk­lich zufrie­den­stel­len­de Erklä­rung für das, was sie tun. Als psy­chisch gesun­der Mensch kann man das nicht nach­voll­zie­hen und mit größ­ter Wahr­schein­lich­keit will man das auch nicht.

An die­ser Stel­le aber auch eine Warnung:

Ja, psy­chisch gestör­te Men­schen sind aus gutem Grund belieb­te Ant­ago­nis­ten. Doch die meis­ten rea­len geis­tig kran­ken Men­schen mutie­ren nicht zu sol­chen Mons­tern, müs­sen aber unter dem Kli­schee lei­den. Daher bit­te, bit­te Vor­sicht, wenn Du die­sen Weg gehst!

Eine Alter­na­ti­ve sind natür­lich Unsym­pa­then, die ganz buch­stäb­lich nicht mensch­lich sind: Mons­ter, Ali­ens, Maschi­nen … Ich den­ke, hier sind kei­ne Bei­spie­le nötig.

Vermenschlichung

Weit­aus kom­ple­xe­re Unsym­pa­then sind jede, deren Hand­lun­gen wir bis zu einem gewis­sen Grad nach­voll­zie­hen, aber nicht ent­schul­di­gen kön­nen.

Um beim Lied von Eis und Feu­er zu blei­ben:

Cers­ei Lan­nis­ter ist für den Groß­teil ihrer Geschich­te vor allem eine Mut­ter, die mit allen Mit­teln ihre Kin­der zu beschüt­zen ver­sucht. Außer­dem geht es oft auch um ihr eige­nes Leben und/​oder Wohl­erge­hen. Es gibt sogar Momen­te, in denen man Mit­leid mit ihr hat. Wir kön­nen in der Regel sehr gut ver­ste­hen, war­um sie tut, was sie tut. Aber ich den­ke, wir kön­nen uns alle eini­gen, dass sie es in der Regel zu weit treibt. Ihre Mit­tel sind stets Mani­pu­la­ti­on und rohe Gewalt. Sie han­delt nicht so, wie die meis­ten von uns han­deln wür­den. Und des­we­gen hält sich unse­re Empa­thie für sie eher in Gren­zen und wir schla­gen uns lie­ber auf die Sei­te ihrer Feinde.

Ein nahe­zu mit­leid­erre­gen­des Bei­spiel ist hin­ge­gen Com­mo­dus aus dem Film Gla­dia­tor:

Es wird deut­lich, dass er sich nichts sehn­li­cher wünscht als geliebt zu wer­den. Von sei­ner Fami­lie, von sei­nem Volk … Und wir alle ken­nen die­sen Her­zens­wunsch und wür­den zwei­fel­los mit ihm mit­füh­len, wenn er nicht der Kai­ser von Rom wäre und als sol­cher nicht mit Gewalt und Hin­ter­häl­tig­keit ver­su­chen wür­de, die Men­schen sei­nem Wil­len zu beu­gen. Er hat zwar ein äußerst ver­ständ­li­ches Begeh­ren, scheint aber ehr­lich und auf­rich­tig nicht zu wis­sen, wie es anders geht. – Wie gesagt, er ist eine bemit­lei­dens­wer­te Krea­tur, ein trau­ri­ges Kind im Kör­per eines römi­schen Kai­sers. Allein die Macht und die Mög­lich­kei­ten, die sei­ner Unrei­fe und Inkom­pe­tenz zur Ver­fü­gung ste­hen, und die dar­aus resul­tie­ren­de Gefähr­lich­keit machen ihn zu einem rich­ti­gen Unsympathen.

Für die­se bei­den Bei­spie­le ist bezeichnend,

dass sol­che Unsym­pa­then in der Rea­li­tät tat­säch­lich vor­kom­men.

Daher haben wir oft auch die ein oder ande­re per­sön­li­che Erfah­rung, die unse­re Anti­pa­thie anheizt. Schließ­lich haben wir selbst oder Men­schen, die wir ken­nen, von Zeit­ge­nos­sen die­ser Art schon das ein oder ande­re Mal per­sön­lich etwas zu spü­ren bekommen.

Liebevoll hassen

Wie brin­gen wir das The­ma also zum Abschluss?

Ich hof­fe, die unbe­ab­sich­tig­te Beliebt­heit von Figu­ren wie Dra­co Mal­foy und Frol­lo erklärt sich nach die­sem Arti­kel von selbst.

Außer­dem fällt auf, dass gut gemach­te 99%-Unsympathen sich oft durch­aus gera­de als sol­che einer gro­ßen Beliebt­heit erfreu­en. Ja, das Publi­kum hasst sie abgrund­tief und fei­ert, wenn sie ihr Ende fin­den. Doch genau dafür liebt man sie auch. Man liebt es, sie zu has­sen. - Und das ist es, was sie von Figu­ren unter­schei­det, die ein­fach schlecht gemacht sind und das Publi­kum nur nerven:

Ein rich­tig guter Unsym­path ist immer noch vor allem eine gut her­aus­ge­ar­bei­te­te Figur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert