Same Face Syn­drome in Geschichten

Wenn die Figuren in einer Geschichte alle die­selbe Per­sön­lich­keit haben, dann ist das lang­weilig. Doch Ähn­lich­keiten zwi­schen Figuren können auch geschich­ten­über­grei­fend auf­treten und das ist nicht immer zu ver­teu­feln. In diesem Artikel klauen wir den Begriff Same Face Syn­drome aus dem Bereich der visu­ellen Medien und wenden ihn auf das Schreiben an: Wie kommt das Same Face Syn­drome in Geschichten zustande, wann und warum ist das schlecht und wie kann man ihm ent­ge­gen­wirken?

Plot-Twists

Plot-Twists sind eine tolle Sache: Sie machen die Hand­lung span­nender und fressen sich in das Gedächtnis des Lesers. Doch wie funk­tio­nieren sie und wie erschafft man einen Plot-Twist, der über­ra­schend ist, aber zugleich auch orga­nisch aus der Geschichte erwächst? Diesem fas­zi­nie­renden Thema widmen wir uns in diesem Artikel.

Figuren-Kon­stel­la­tion: Ein sinn­volles Geflecht von Haupt- und Neben­fi­guren, ihrer Moti­va­tionen, Bezie­hungen, Rollen etc. erschaffen

Die Figuren in einer Geschichte sind idea­ler­weise wie Puz­zle­teile: Sie sind auf­ein­ander ange­passt, ergänzen sich gegen­seitig und nur zusammen ergeben sie ein voll­stän­diges Bild. Doch wie erreicht man das? Das bespre­chen wir in diesem Artikel.

Lesen wie ein Autor: Besser schreiben lernen durch Ana­ly­sieren

Autoren lesen anders als andere Bücher­würmer. Denn sie wollen lernen und ihr eigenes Schreiben ver­bes­sern. Ihr Blick ist ana­ly­tisch. Und wenn auch Du Dich ver­bes­sern möch­test: In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie man die Werke anderer Autoren ana­ly­siert.

Serien schreiben: Typen von Serien, Plot, Figuren, Kon­ti­nuität

Serien spielen auf dem heu­tigen Lite­ra­tur­markt eine immer grö­ßere Rolle. Die Leser sollen stärker an Geschichten gebunden werden und über Jahre hinweg mit den Figuren mit­fie­bern. Des­wegen wird Autoren oft geraten, Serien zu schreiben. Doch was muss man dabei beachten? Welche Arten von Serien gibt es? Und wie über­windet man die Her­aus­for­de­rungen? – Dar­über spre­chen wir in diesem Artikel.

Erzähl­per­spek­tive: Ein­halten oder wech­seln?

Viele Autoren schwören auf den Tipp, man solle die gewählte Erzähl­per­spek­tive streng ein­halten. Doch manchmal ist ein Per­spek­tiv­wechsel besser. In diesem Artikel bespre­chen wir detail­liert, was es mit dem Ein­halten und Wech­seln von Erzähl­per­spek­tiven auf sich hat: Wann sollte man sie ein­halten? Wann wech­seln? Und was sollte man sonst noch beachten?

Die Moti­va­tion Deiner Figuren

Figuren sind das Herz einer jeden Geschichte. – Doch was ist in ihren Herzen? Was treibt sie an? Die Figu­ren­mo­ti­va­tion hängt nicht nur mit den zen­tralen Themen der Geschichte und dem Plot zusammen. Vor allem ist sie für die Gefühle in einer Geschichte und für die Katharsis ent­schei­dend. Des­wegen schauen wir uns in diesem Artikel genauer an, was Du dabei bei der Moti­va­tion Deiner Figuren beachten soll­test.

Tipps für gute Beschrei­bungen

Mit Beschrei­bungen tun sich viele Autoren schwer. Denn sie können sowohl schön als auch lang­weilig aus­fallen. Damit bergen beschrei­bende Pas­sagen immer ein gewisses Risiko. Was macht gute Beschrei­bungen also aus und wie schreibt man sie? In diesem Artikel teile ich einige Ideen.

Schreib­stil ver­bes­sern: Besser for­mu­lieren für aus­drucks­starke Texte

Ein guter Schreib­stil erfor­dert natür­lich sehr viel Übung. Doch mit einigen Tricks kannst Du ihn jetzt sofort ver­bes­sern. Und genau diese Tricks ver­rate ich Dir in diesem Artikel: Lerne besser zu for­mu­lieren und schreibe bes­sere, aus­drucks­starke Texte.

„Show, don’t tell“ – Unver­zicht­bare Regel oder über­be­wertet?

Kaum ein Schreib­tipp ist so geläufig wie „Show, don’t tell“. Und gräbt man tiefer, ent­deckt man auch immer wieder Stimmen, die „Show, don’t tell“ für über­be­wertet halten. Was steckt also dahinter? In diesem Artikel nehmen wir diesen Lieb­lings­tipp aller Schreib­rat­geber genauer unter die Lupe.