Erzählen in der 2. Person: „Du-PerÂspekÂtive“ bzw. „Du-Erzähler“
Kann man den Leser zum ProtÂagoÂnisten der HandÂlung machen? SchließÂlich dienen doch viele Geschichten dem EskaÂpismus und entÂführen den Leser in ein alterÂnaÂtives Leben. In der Regel funkÂtioÂniert das durch EmpaÂthie bzw. das HinÂeinÂverÂsetzen in eine fikÂtive Figur. Aber kann man den Leser nicht auch direkt in die Geschichte holen? Mit einem „Du-Erzähler“? In diesem Artikel reden wir über den Sinn und Unsinn dieser ErzählÂweise.