World-Buil­ding: Hier­ar­chien und Macht­struk­turen inner­halb von Gruppen und Gesell­schaften

Wo immer Gruppen ent­stehen, kris­tal­li­siert sich bald eine Rang­ord­nung heraus. Und obwohl solche Rang­ord­nungen oft for­malen Regeln unter­worfen sind, spielen auch unter­schwel­lige und unter­be­wusste Dyna­miken eine Rolle. Beim World-Buil­ding und beim Erschaffen von Figuren müssen wir auf solche Fein­heiten achten. Schauen wir uns also an, wie Hier­ar­chien und Macht­struk­turen funk­tio­nieren …

Komma bei Neben­sätzen, Infi­nitiv- und Par­ti­zi­pi­al­gruppen, schwie­rige Kon­junk­tionen („das“, „dass“ und „daß“; „als“ und „wie“; „und“ und „oder“)

Wann muss man im Deut­schen ein Komma setzen? Welche Arten von Neben­sätzen gibt es? Wann muss man bei Infi­nitiv- und Par­ti­zi­pi­al­gruppen ein Komma setzen und wann nicht? Was ist der Unter­schied zwi­schen „das“, „dass“ und „daß“? Und wann setzt man ein Komma vor „als“, „wie“, „und“ und „oder“? Darum geht es in diesem Artikel.

Buch ver­öf­fent­li­chen: Verlag, Self-Publi­shing etc.

Den Traum vom eigenen Buch haben viele. Und viel­leicht hast Du ja sogar schon ein fer­tiges Manu­skript. – Aber wie geht es jetzt weiter? Gehst Du zu einem Verlag? Zu einer Agentur? Pro­bierst Du es mit Self-Publi­shing? Welche Mög­lich­keiten gibt es und was musst Du jeweils beachten? In diesem Artikel bekommst Du einen groben All­ge­mein­über­blick.

Astro­logie als Tool für das Erschaffen von Figuren

Viele Autoren benutzen die 12 astro­lo­gi­schen Tier­kreis­zei­chen gerne für das Erschaffen von Figuren. Doch Astro­logie ist in Wirk­lich­keit so viel mehr als eine bloße Per­sön­lich­keits­ty­po­logie: Sie kann helfen, die Figuren und ihre Bezie­hungen unter­ein­ander viel­schichtig zu gestalten. Wie das geht, erfährst Du in diesem Artikel.

World-Buil­ding all­ge­mein: Set­ting, Sym­bolik und Grund­le­gendes

Als Autor ist man vor allem ein Wel­ten­schöpfer. – Egal, ob man seine Geschichten in der „realen“ Welt ansie­delt oder völlig neue Welten auf­baut. Und so wichtig wie die Schau­plätze und ihre Funk­ti­ons­prin­zi­pien sind, kann man das World-Buil­ding nicht dem Zufall über­lassen. Des­wegen reden wir in diesem Artikel über die wich­tigsten Grund­lagen.

Krea­tives Feed­back geben und nehmen

Feed­back ist nicht immer ein­fach, vor allem in sol­chen krea­tiven Berei­chen wie dem Schreiben. Wie gibt man also hilf­reiche Kritik, ohne zu ver­letzen? Und wie geht man als Autor mit Kritik um? Wie zieht man aus nichts­sa­gendem oder gar ver­let­zendem Feed­back den­noch einen Nutzen? In diesem Artikel bespre­chen wir kon­krete Schritte für Feed­back-Geber und Feed­back-Nehmer.

Über Liebe und Bezie­hungen schreiben

Liebe und Bezie­hungen sind in fast allen fik­tio­nalen Geschichten zu finden. Kaum ein Buch oder Film kommt ohne Romanze aus und meis­tens ist es die ach so große, wahre Liebe. – Nur, dass es meis­tens über­haupt keine Liebe ist, son­dern nur ein seichter Hor­mon­cock­tail. Auch rein freund­schaft­liche, fami­liäre und ander­wei­tige Bezie­hungen werden gerne idea­li­siert. Und ins­ge­samt stören diese ver­zerrten medialen Dar­stel­lungen die Ent­wick­lung unserer eigenen Fähig­keit zu lieben. Wie machen wir das also besser?

Wie­der­gabe von Hand­lung im Roman: Aufbau von Absätzen und Kapi­teln, Logik­fluss und Sze­nen­über­gänge

In einer Geschichte pas­sieren Dinge. Aber wie gibt man das wieder? Wie baut man Absätze auf? Szenen? Kapitel? Wie schafft man es, dass alles logisch auf­ein­ander auf­baut und der Leser dem Erzähl­fluss leicht folgen kann? Das schauen wir uns in diesem Artikel an.

Sen­sibel über Gewalt schreiben

Gewalt in fik­tio­nalen Werken ist cool, badass oder sogar lustig. Alter­nativ auch roman­tisch und ein Aus­druck von wahrer Liebe. Bis man selbst davon betroffen ist und merkt, dass die Gewalt in Geschichten herz­lich wenig mit der Rea­lität zu tun hat. Wie macht man das als Autor also besser? Wie schreibt man seine Geschichte, ohne dass die Gewalt darin ver­harm­lost und/oder ver­herr­licht wird? Genau das schauen wir uns in diesem Artikel an …

Cha­rakter-Arcs: Die Ent­wick­lung Deiner Figuren

Inter­es­sante Figuren ent­wi­ckeln sich und/oder ver­än­dern ihre Umwelt. Doch wie funk­tio­niert so ein Cha­rakter-Arc? Woraus setzt er sich zusammen? Und welche Typen gibt es? In diesem Artikel schauen wir uns das an …