8 unge­wöhn­li­che Schreib­tipps

Her­kömm­li­che Schreib­tipps wie „Show, don’t tell“ und Kon­sor­ten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hilf­reich. Doch der tat­säch­li­che All­tag eines Autors ist vol­ler Ablen­kun­gen, Marot­ten, angst­re­gen­den „lee­ren Blät­tern“ und ande­ren Hür­den. Des­we­gen habe ich hier 8 eher unge­wöhn­li­che Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­le­ben erleich­tern könn­ten …

Enden schrei­ben: Ein pas­sen­des Ende, Arten von Enden, Epi­lo­ge

Alle Din­ge haben ein Ende und so endet auch jede Geschich­te ein­mal. Aber was unter­schei­det ein gutes Ende von einem schlech­ten Ende? Wel­che Arten von Enden gibt es? Wann ist ein Epi­log sinn­voll? Und wie­so kön­nen schlecht gemach­te Enden gran­dio­se Geschich­ten zer­stö­ren? Die­se Fra­gen und mehr klä­ren wir in die­sem Arti­kel.

Eine Idee, vie­le Geschich­ten!

Um eine Geschich­te zu schrei­ben, braucht man zunächst eine Idee. Die­se ist jedoch nicht ein­mal die hal­be Mie­te: Denn aus einer Idee kann man vie­le ver­schie­de­ne Kon­zep­te ent­wi­ckeln. Und um da ein bes­se­res Gefühl für zu bekom­men, neh­men wir am 13.02. um 16:00 Uhr die Idee hin­ter der Geschich­te aus dem letz­ten Stream und spie­len mit den Mög­lich­kei­ten …

Einen inter­es­san­ten Plot ent­wi­ckeln (am Bei­spiel der Drei-Akt-Struk­tur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man meh­re­re Hand­lungs­strän­ge? – Spie­len wir das Pro­ze­de­re doch mal an einem fik­ti­ven Bei­spiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?

Sze­nen schrei­ben: Auf­bau, Über­gän­ge, Mon­ta­ge

Sze­nen machen meis­tens den Groß­teil eines Romans aus: Wir beglei­ten die Figu­ren in kon­kre­ten Situa­tio­nen, die zeit­de­ckend erzählt wer­den. Betrach­ten wir die­ses wich­ti­ge Ele­ment von Geschich­ten also aus erzähl­theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Sicht, gehen dabei auf Sze­nen­über­gän­ge ein und schau­en uns auch ein paar Anre­gun­gen aus dem Film­gen­re an.

Anfän­ge schrei­ben: Pro­log, ers­tes Kapi­tel, ers­ter Satz

Wo soll­te man sei­ne Erzäh­lung begin­nen? Am Anfang? Mit­ten­drin? Mit einem Pro­log? Was sind die Merk­ma­le eines guten ers­ten Kapi­tels? Was macht einen guten ers­ten Satz aus? – Der Anfang ent­schei­det oft, ob auch der Rest der Geschich­te gele­sen wird. Des­we­gen befas­sen wir uns in die­sem Arti­kel mit genau die­sen Fra­gen.

Hor­ror: Gru­se­li­ge Geschich­ten (oder ein­fach nur Sze­nen) schrei­ben

Wie erzeugt man Angst? Selbst in Geschich­ten jen­seits des Hor­ror-Gen­res wird es ger­ne gru­se­lig, wider­lich und ver­stö­rend. Was jagt dem Leser also kal­te Schau­er über den Rücken und stellt sei­ne Nacken­haa­re auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gru­se­li­ge wirk­lich gru­se­lig ist? Dar­über reden wir in die­sem Arti­kel …

Prä­mis­se: Die Essenz Dei­ner Geschich­te

Wor­um geht es in Dei­ner Geschich­te in einem Satz? Wenn Du sie nicht in so knap­per Form zusam­men­fas­sen kannst, dann hast Du wahr­schein­lich die Prä­mis­se nicht gut genug her­aus­ge­ar­bei­tet. Dei­ner Geschich­te fehlt somit ein roter Faden, das zen­tra­le Kon­zept, das Grund­ge­rüst. Schau­en wir uns die Prä­mis­se also genau­er an: was sie ist und wie man sie ent­wi­ckelt.

Wie­der­ga­be von Hand­lung im Roman: Auf­bau von Absät­zen und Kapi­teln, Logik­fluss und Sze­nen­über­gän­ge

In einer Geschich­te pas­sie­ren Din­ge. Aber wie gibt man das wie­der? Wie baut man Absät­ze auf? Sze­nen? Kapi­tel? Wie schafft man es, dass alles logisch auf­ein­an­der auf­baut und der Leser dem Erzähl­fluss leicht fol­gen kann? Das schau­en wir uns in die­sem Arti­kel an.

Sen­si­bel über Gewalt schrei­ben

Gewalt in fik­tio­na­len Wer­ken ist cool, bad­ass oder sogar lus­tig. Alter­na­tiv auch roman­tisch und ein Aus­druck von wah­rer Lie­be. Bis man selbst davon betrof­fen ist und merkt, dass die Gewalt in Geschich­ten herz­lich wenig mit der Rea­li­tät zu tun hat. Wie macht man das als Autor also bes­ser? Wie schreibt man sei­ne Geschich­te, ohne dass die Gewalt dar­in ver­harm­lost und/oder ver­herr­licht wird? Genau das schau­en wir uns in die­sem Arti­kel an …