“Der Herr der Ringe”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (3 sinnvolle Abweichungen vom Buch)

Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? Die Grund­la­gen haben wir schon am Beispiel von “Im West­en nichts Neues” besprochen. Jet­zt gehen wir aber über zu Peter Jack­sons Trilo­gie “Der Herr der Ringe”, die nicht umson­st Kult­sta­tus erre­icht hat. Sie beweist auch, dass eine gute Ver­fil­mung manch­mal Änderun­gen an der ursprünglichen Geschichte erfordert, und deswe­gen besprechen wir in diesem Video drei gelun­gene Abwe­ichun­gen vom Buch. Schau vor­bei!

“Im Westen nichts Neues”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien endlich eine deutsche Ver­fil­mung von Remar­ques Antikriegsklas­sik­er “Im West­en nichts Neues”. Doch kann sie mit den bei­den älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mithal­ten? In diesem Video ver­gle­ichen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigentlich eine gute Ver­fil­mung aus?

“Episch” schreiben: Große Momente und Szenen in Geschichten

Wer mag nicht große Gänse­haut­mo­mente in Geschicht­en? Wer mag nicht ehrfurchter­re­gende Szenen, die sich ins Gedächt­nis ein­bren­nen? Unsere Erzäh­lun­gen brauchen solche Höhe- und Tief­punk­te, große Gefüh­le, Staunen, Entset­zen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestandteile solch­er Momente? In diesem Video schauen wir uns Auss­chnitte aus drei Roma­nen an und benen­nen die Gemein­samkeit­en.

Motive in Geschichten einsetzen

Motive machen eine Erzäh­lung vielschichtiger. Doch was sind sie über­haupt und wie funk­tion­ieren sie? Wie set­zen wir sie in unseren eige­nen Geschicht­en ein? Was müssen wir beacht­en? — Darüber sprechen wir in diesem Artikel.

Analyse von emotionalen Szenen

Wie schreibt man Szenen, die den Leser emo­tion­al mit­nehmen? Und wie lässt man ihn mit Fig­uren mit­fühlen, die er noch gar nicht ken­nt? In diesem Livestream schauen wir uns zwei Szenen an: sowohl im Kon­text ihrer Nach­barszenen und des jew­eili­gen Romans ins­ge­samt als auch im Hin­blick darauf, wie inner­halb der Szenen selb­st Emo­tio­nen dargestellt wer­den.

Emotionen und Gefühle beschreiben

Wenn wir eine Geschichte lesen, wollen wir dabei etwas empfind­en. Wir wollen mit den Fig­uren mit­fiebern, wir wollen ihre Freude und ihren Schmerz teilen und ihre Beziehun­gen untere­inan­der spüren, eine emo­tionale Achter­bahn. Wie beschreibt man also Emo­tio­nen und Gefüh­le und wie weckt man sie beim Leser? In diesem Artikel reden wir über einige Tech­niken …

Humor in Geschichten: Definition und Tipps für humorvolles Schreiben

Eine gute Prise Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschicht­en. Denn Humor macht einen Roman / eine Erzäh­lung / was auch immer nicht nur witzig, son­dern trägt auch zum World-Build­ing und zur Charak­ter­isierung der Fig­uren bei und ver­lei­ht der Geschichte ins­ge­samt mehr Emo­tio­nen und Dra­matik. Wid­men wir uns also diesem doch so span­nen­den und wichti­gen The­ma.

Lesen wie ein Autor: Besser schreiben lernen durch Analysieren

Autoren lesen anders als andere Bücher­würmer. Denn sie wollen ler­nen und ihr eigenes Schreiben verbessern. Ihr Blick ist ana­lytisch. Und wenn auch Du Dich verbessern möcht­est: In diesem Artikel erk­läre ich Schritt für Schritt, wie man die Werke ander­er Autoren analysiert.

Ist Dein Buch gut? — 7 Tipps, um das eigene Buch selbst einzuschätzen

“Ist mein Buch gut?” — Diese Frage stellen wir Autoren uns oft, während wir an unserem Roman schreiben. Denn als Schöpfer unseres Werkes kön­nen wir schlecht ein­schätzen, was an unserem Buch gut ist und was verbessert wer­den sollte. In diesem Artikel liste ich sieben Tipps auf, wie man als Autor einen nüchterneren Blick auf die eigene Geschichte bekommt.