Welches Genre hat Dein Roman?

Über Jahrtausende hin­weg erzählen sich die Men­schen immer die gle­ichen Geschicht­en. Und trotz­dem sind diese Geschicht­en einzi­gar­tig. Nur gehören sie eben zum sel­ben Genre. Dabei sind Gen­res so wand­lungs­freudig, dass mit­tler­weile ein regel­recht­es Chaos von Sub‑, Zwis­chen- und Nis­chen­gen­res herrscht. Wie soll man als Autor da also durch­blick­en und das richtige Genre für die eigene Geschichte bes­tim­men? Das besprechen wir in diesem Artikel.

“Im Westen nichts Neues”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien endlich eine deutsche Ver­fil­mung von Remar­ques Antikriegsklas­sik­er “Im West­en nichts Neues”. Doch kann sie mit den bei­den älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mithal­ten? In diesem Video ver­gle­ichen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigentlich eine gute Ver­fil­mung aus?

Zeitebenen beim Erzählen: Die deutschen Zeitformen und wie man sie benutzt

Autoren spie­len gerne mit Sprache. Doch beson­ders beim Erzählen von fik­tionalen Geschicht­en wird es kom­pliziert: Mehrere Zeit­ebe­nen müssen in ein Ver­hält­nis gebracht wer­den. Die Wahl bes­timmter Zeit­for­men in unter­schiedlichen Kon­tex­ten und Sit­u­a­tio­nen erzeugt dabei feine Unter­schiede. Deswe­gen besprechen wir in diesem Artikel, wann man welch­es Tem­pus benutzt, und bewun­dern einige Beson­der­heit­en der deutschen Sprache.

Geschichtentitel analysieren

Ein guter Geschich­t­en­ti­tel weckt Neugierde, macht Stim­mung und reißt den zen­tralen Kon­flikt kurz an. Auf der Suche nach einem passenden Titel für die eigene Geschichte kann es sehr hil­fre­ich sein, sich die Titel ander­er Werke anzuschauen. Und genau das machen wir in diesem Livestream am 29.01.2023 um 16:00 Uhr. Schau vor­bei!

World-Building: Informationen ordnen

Als Autoren spie­len wir Gott und erschaf­fen eigene Wel­ten. Doch beim World-Build­ing wird es schnell unüber­sichtlich — zumin­d­est, wenn Du Deine Infor­ma­tio­nen nicht gründlich und geschickt ordnest. Um zu ver­mei­den, dass Du Dich in Dein­er eige­nen Welt irgend­wann nicht mehr zurechtfind­est, stelle ich Dir in diesem Artikel einige Möglichkeit­en vor, die Infor­ma­tio­nen über Deine Welt über­sichtlich zu hal­ten.

Motive in Geschichten einsetzen

Motive machen eine Erzäh­lung vielschichtiger. Doch was sind sie über­haupt und wie funk­tion­ieren sie? Wie set­zen wir sie in unseren eige­nen Geschicht­en ein? Was müssen wir beacht­en? — Darüber sprechen wir in diesem Artikel.

Einen interessanten Plot entwickeln (am Beispiel der Drei-Akt-Struktur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man mehrere Hand­lungsstränge? — Spie­len wir das Prozedere doch mal an einem fik­tiv­en Beispiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?

Kurzgeschichte, Novelle, Roman: Wie lang muss Dein Buch sein?

Was ist die ide­ale Länge für Deine Geschichte und was erwartet Deine Ziel­gruppe? Wie gut kannst Du eine Kurzgeschichte, eine Nov­el­le oder einen Roman auf dem Markt unter­brin­gen? Wie unter­schei­den sich diese drei Gat­tun­gen? Und wie kannst Du eine Geschichte länger oder kürz­er machen, ohne dass die Qual­ität darunter lei­det? Das besprechen wir in diesem Artikel.

Prämisse: Wir verbessern die Story von James Camerons “Avatar — Aufbruch nach Pandora”

Am 21.05.21 haben wir über Prämis­sen gesprochen. Und The­o­rie ist ja schön und gut — aber über die Prax­is soll­ten wir auch mal reden. Deswe­gen hier der Plan: Wenn die Prämisse zu ein­er besseren, span­nen­deren und orig­inelleren Geschichte ver­helfen kann, dann soll­ten wir aus James Camerons “Avatar — Auf­bruch nach Pan­do­ra” (das ohne die Spezial­ef­fek­te und Com­put­er­grafik — seien wir ehrlich — ein­fach nur mau ist) eine bessere Sto­ry machen kön­nen, wenn wir Trubys Schritte für die Entwick­lung ein­er guten Prämisse befol­gen. Pack­en wir’s in diesem Livestream also gemein­sam an!

Prämisse: Die Essenz Deiner Geschichte

Worum geht es in Dein­er Geschichte in einem Satz? Wenn Du sie nicht in so knap­per Form zusam­men­fassen kannst, dann hast Du wahrschein­lich die Prämisse nicht gut genug her­aus­gear­beit­et. Dein­er Geschichte fehlt somit ein rot­er Faden, das zen­trale Konzept, das Grundgerüst. Schauen wir uns die Prämisse also genauer an: was sie ist und wie man sie entwick­elt.