Authentisch schreiben ohne persönliche Erfahrung

Wir Autoren erschaf­fen gerne unbekan­nte Wel­ten oder wagen uns ander­weit­ig an Dinge, mit denen wir keine Erfahrung haben. Doch dann kommt die ernüchternde Erken­nt­nis, dass wir ziem­lichen Unsinn fab­riziert haben, der wom­öglich sog­ar diskri­m­inierend ist. Wie kön­nen wir den Man­gel an per­sön­lich­er Erfahrung also umge­hen und eine sen­si­ble, authen­tis­che Darstel­lung erre­ichen? Hier einige Anre­gun­gen dazu …

Emotionen und Gefühle beschreiben

Wenn wir eine Geschichte lesen, wollen wir dabei etwas empfind­en. Wir wollen mit den Fig­uren mit­fiebern, wir wollen ihre Freude und ihren Schmerz teilen und ihre Beziehun­gen untere­inan­der spüren, eine emo­tionale Achter­bahn. Wie beschreibt man also Emo­tio­nen und Gefüh­le und wie weckt man sie beim Leser? In diesem Artikel reden wir über einige Tech­niken …

Horror-Analyse: Die Hügelgräberhöhen-Episode in “Der Herr der Ringe” von J.R.R. Tolkien

Wie funk­tion­iert eine Hor­ror-Szene? In einem Kom­men­tar zu meinem Video über Hor­ror hat Sto­ry Pick­er vorgeschla­gen, eine Hor­ror-Szene zu analysieren, zum Beispiel konkret die Hügel­gräber­höhen im “Her­rn der Ringe”. Und warum nicht? In diesem Livestream zer­legen wir also den Hor­ror-Abschnitt mit den Nebeln, Gräbern und Grabun­hold­en.

Horror: Gruselige Geschichten (oder einfach nur Szenen) schreiben

Wie erzeugt man Angst? Selb­st in Geschicht­en jen­seits des Hor­ror-Gen­res wird es gerne gruselig, wider­lich und ver­störend. Was jagt dem Leser also kalte Schauer über den Rück­en und stellt seine Nack­en­haare auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gruselige wirk­lich gruselig ist? Darüber reden wir in diesem Artikel …

World-Building allgemein: Setting, Symbolik und Grundlegendes

Als Autor ist man vor allem ein Wel­tenschöpfer. — Egal, ob man seine Geschicht­en in der “realen” Welt ansiedelt oder völ­lig neue Wel­ten auf­baut. Und so wichtig wie die Schau­plätze und ihre Funk­tion­sprinzip­i­en sind, kann man das World-Build­ing nicht dem Zufall über­lassen. Deswe­gen reden wir in diesem Artikel über die wichtig­sten Grund­la­gen.

Tipps für gute Beschreibungen

Mit Beschrei­bun­gen tun sich viele Autoren schw­er. Denn sie kön­nen sowohl schön als auch lang­weilig aus­fall­en. Damit bergen beschreibende Pas­sagen immer ein gewiss­es Risiko. Was macht gute Beschrei­bun­gen also aus und wie schreibt man sie? In diesem Artikel teile ich einige Ideen.