Unsym­pa­thi­sche Figuren erschaffen

Kennst Du diese Figuren, die einem unsym­pa­thisch sein müssten, für die man aber doch eine Schwäche ent­wi­ckelt? Figuren, die am Anfang unsym­pa­thisch sind, später aber zu Freunden der Helden werden? Oder Figuren, die so unsym­pa­thisch sind, dass man das schon wieder fas­zi­nie­rend findet? Über all das spre­chen wir in diesem Artikel.

Sym­pa­thi­sche Figuren erschaffen

Beim Rezi­pieren von Geschichten begegnen wir ver­schie­denen Figuren. – Und manche sind uns dabei sym­pa­thi­scher als andere. Wenn wir dann selbst Geschichten schreiben, wollen wir die Sym­pa­thien der Leser oft steuern. Denn schließ­lich sollen die Leser doch mehr mit dem Helden sym­pa­thi­sieren als mit dem Böse­wicht und den Love Inte­rest der Haupt­figur eben­falls attraktiv finden. Wie stellen wir das also an? In diesem Artikel gebe ich einige Anre­gungen.

Tipps für bes­sere Dia­loge

Kaum eine Geschichte kommt ohne Dia­loge aus. Und diese können sowohl zu den High­lights einer Erzäh­lung gehören als auch zu einer Qual für den Leser werden. – Je nachdem, wie man sie hand­habt. Des­wegen schauen wir uns in diesem Artikel an, auf welche Aspekte man achten sollte, um gute Dia­loge zu schreiben.

Schreib­re­geln und Per­fek­tio­nismus: Rich­tiger Umgang mit Schreib­tipps, ‑Regeln und Modellen

Schreib­tipps helfen uns, bes­sere Geschichten zu schreiben. Doch jeden Schreib­tipp zu befolgen geht gerne auch nach hinten los. Des­wegen ist es wichtig, die vielen Schreib­tipps, Schreib­re­geln und theo­re­ti­schen Modelle zu hin­ter­fragen: Machen sie Deine Geschichte wirk­lich besser? In diesem Artikel bespre­chen wir, worauf es beim Befolgen von Schreib­tipps ankommt.

Span­nende Haupt­fi­guren erschaffen

Ein Buch kann nur dann erfolg­reich sein, wenn die Haupt­fi­guren inter­es­sant sind. Was sie dabei für Kri­te­rien erfüllen müssen, haben Jodie Archer und Matthew L. Jockers mit einem Com­puter-Algo­rithmus her­aus­ge­funden und in ihrem Buch Der Best­seller-Code erläu­tert. In diesem Artikel fasse ich ihre Erkennt­nisse, was eine inter­es­sante Haupt­figur aus­macht, kurz zusammen.

Pas­sende Namen für Figuren finden

Einen pas­senden Namen zu finden ist ein wich­tiger Schritt beim Erschaffen von Figuren (bzw. Cha­rak­teren). Denn der Name sagt sehr viel über eine Person, ihre Welt und ihren Platz darin. Was gibt es für uns Autoren also zu beachten? In diesem Artikel habe ich alle sinn­vollen Tipps zur Benen­nung von Figuren zusam­men­ge­stellt, die mir jemals unter­ge­kommen sind.

Was ist guter Schreib­stil?

Ein guter Schreib­stil stei­gert die Wahr­schein­lich­keit, dass ein Buch ein Best­seller wird. In ihrer Mono­gra­phie „Der Best­seller-Code“ erklären Jodie Archer und Matthew L. Jockers, was laut ihrem Com­puter-Algo­rithmus einen best­sel­ler­taug­li­chen Schreib­stil aus­macht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ihre Beob­ach­tungen und die daraus fol­genden Tipps für einen bes­seren Schreib­stil.

Bücher schneller schreiben lernen

Jeden November spornt der NaNo­WriMo Autoren an, ein ganzes Roman­ma­nu­skript in nur einem Monat zu ver­fassen. Doch auch ohne den NaNo­WriMo wün­schen sich viele Autoren, ihre Bücher schneller schreiben zu lernen. Was können wir also tun, um unsere Schreib­ge­schwin­dig­keit zu stei­gern?

Eine inter­es­sante Hand­lung für Dein Buch

Gibt es einen Best­seller-Code? Kann man vor­her­sagen, ob ein Buch ein Erfolg wird oder nicht? Jodie Archer und Matthew L. Jockers meinen: „Ja.“ Und eins der Kri­tie­rien, um einen Best­seller zu landen, ist ein inter­es­santer Plot, der den Leser emo­tional mit­nimmt und „süchtig“ macht. In diesem Artikel fasse ich kurz zusammen, was nach Archer und Jockers einen best­sel­ler­taug­li­chen Buch-Plot aus­macht.

Das Thema für Deinen Roman

Wie schreibt man einen Best­seller? Gibt es etwas wie einen Best­seller-Code? Jodie Archer und Matthew L. Jockers meinen, diesen Code „geknackt“ zu haben. In diesem Artikel schauen wir uns an, was die beiden zur The­men­wahl eines Buches sagen: Welche Themen und wel­ches The­men­ver­hältnis stei­gern die Best­sel­ler­taug­lich­keit eines Romans?