6 wei­te­re unge­wöhn­li­che Schreib­tipps

Wel­che schlau­en Hel­fer ste­hen uns Autoren zur Ver­fü­gung? Wel­che klei­nen Tricks gibt es, um den Schreiball­tag zu orga­ni­sie­ren und fri­schen Wind in unse­ren Schreib­pro­zess zu brin­gen? Nach­dem wir in einem frü­he­ren Video schon über acht unge­wöhn­li­che Schreib­tipps gespro­chen haben, wird es höchs­te Zeit für sechs neue, krea­ti­ve Tipps und Hacks, die es nicht bereits an jeder Ecke gibt. Schau rein und lass Dich inspi­rie­ren!

Wel­ches Gen­re hat Dein Roman?

Über Jahr­tau­sen­de hin­weg erzäh­len sich die Men­schen immer die glei­chen Geschich­ten. Und trotz­dem sind die­se Geschich­ten ein­zig­ar­tig. Nur gehö­ren sie eben zum sel­ben Gen­re. Dabei sind Gen­res so wand­lungs­freu­dig, dass mitt­ler­wei­le ein regel­rech­tes Cha­os von Sub‑, Zwi­schen- und Nischen­gen­res herrscht. Wie soll man als Autor da also durch­bli­cken und das rich­ti­ge Gen­re für die eige­ne Geschich­te bestim­men? Das bespre­chen wir in die­sem Arti­kel.

Zeit­ebe­nen beim Erzäh­len: Die deut­schen Zeit­for­men und wie man sie benutzt

Autoren spie­len ger­ne mit Spra­che. Doch beson­ders beim Erzäh­len von fik­tio­na­len Geschich­ten wird es kom­pli­ziert: Meh­re­re Zeit­ebe­nen müs­sen in ein Ver­hält­nis gebracht wer­den. Die Wahl bestimm­ter Zeit­for­men in unter­schied­li­chen Kon­tex­ten und Situa­tio­nen erzeugt dabei fei­ne Unter­schie­de. Des­we­gen bespre­chen wir in die­sem Arti­kel, wann man wel­ches Tem­pus benutzt, und bewun­dern eini­ge Beson­der­hei­ten der deut­schen Spra­che.

Action schrei­ben: Schlach­ten, Kampf­sze­nen, Ver­fol­gungs­jag­den

In vie­len Geschich­ten flie­gen irgend­wann die Fet­zen: Es kommt zu Schlach­ten, Kampf­sze­nen oder Ver­fol­gungs­jag­den. Kurz­um: Es gibt Action. Und obwohl sol­che offen aus­ge­tra­ge­nen Kon­flik­te zumin­dest in der Theo­rie von Natur aus Span­nung erzeu­gen müss­ten, tun sie das nicht immer. Zum Schrei­ben von Action­sze­nen gehört eben auch hand­werk­li­ches Geschick. Des­we­gen bespre­chen wir in die­sem Arti­kel, wie Action­sze­nen tat­säch­lich action­reich wer­den.

8 unge­wöhn­li­che Schreib­tipps

Her­kömm­li­che Schreib­tipps wie „Show, don’t tell“ und Kon­sor­ten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hilf­reich. Doch der tat­säch­li­che All­tag eines Autors ist vol­ler Ablen­kun­gen, Marot­ten, angst­re­gen­den „lee­ren Blät­tern“ und ande­ren Hür­den. Des­we­gen habe ich hier 8 eher unge­wöhn­li­che Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­le­ben erleich­tern könn­ten …

Q&A April 2022: Sze­nen, Plot, Lek­to­rat, VG Wort, For­ma­lia und mehr …

Seit Som­mer 2021 sind vie­le neue Fra­gen ein­ge­tru­delt, auf die ich eigent­lich im Win­ter 2021 ant­wor­ten woll­te. Aber bes­ser spät als nie! Des­we­gen die gute Nach­richt: Das Video kommt jetzt. In die­sem Q&A wird es um kon­kre­te Pro­ble­me bei Plot und Sze­nen gehen, aber auch in ande­ren Berei­chen bekommt ihr Ant­wor­ten auf eure Fra­gen bzw. schnel­le Schreib­tipps.

Enden schrei­ben: Ein pas­sen­des Ende, Arten von Enden, Epi­lo­ge

Alle Din­ge haben ein Ende und so endet auch jede Geschich­te ein­mal. Aber was unter­schei­det ein gutes Ende von einem schlech­ten Ende? Wel­che Arten von Enden gibt es? Wann ist ein Epi­log sinn­voll? Und wie­so kön­nen schlecht gemach­te Enden gran­dio­se Geschich­ten zer­stö­ren? Die­se Fra­gen und mehr klä­ren wir in die­sem Arti­kel.

Eine Idee, vie­le Geschich­ten!

Um eine Geschich­te zu schrei­ben, braucht man zunächst eine Idee. Die­se ist jedoch nicht ein­mal die hal­be Mie­te: Denn aus einer Idee kann man vie­le ver­schie­de­ne Kon­zep­te ent­wi­ckeln. Und um da ein bes­se­res Gefühl für zu bekom­men, neh­men wir am 13.02. um 16:00 Uhr die Idee hin­ter der Geschich­te aus dem letz­ten Stream und spie­len mit den Mög­lich­kei­ten …

Drei-Akt-Ana­ly­se der „Schatz­in­sel“ von Robert Lou­is Ste­ven­son

„Die Schatz­in­sel“ von Robert Lou­is Ste­ven­son ist nicht nur ein Klas­si­ker der Aben­teu­er­li­te­ra­tur: Der Roman eig­net sich auch her­vor­ra­gend als rea­les Bei­spiel für die Drei-Akt-Struk­tur. Des­we­gen zer­le­gen wir den Plot der „Schatz­in­sel“ am 26.12.2021 um 16:00 Uhr im Rah­men die­ses Ste­ady-Live­streams.

Einen inter­es­san­ten Plot ent­wi­ckeln (am Bei­spiel der Drei-Akt-Struk­tur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man meh­re­re Hand­lungs­strän­ge? – Spie­len wir das Pro­ze­de­re doch mal an einem fik­ti­ven Bei­spiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?