6 weitere ungewöhnliche Schreibtipps

Welche schlauen Helfer ste­hen uns Autoren zur Ver­fü­gung? Welche kleinen Tricks gibt es, um den Schreiball­t­ag zu organ­isieren und frischen Wind in unseren Schreibprozess zu brin­gen? Nach­dem wir in einem früheren Video schon über acht ungewöhn­liche Schreibtipps gesprochen haben, wird es höch­ste Zeit für sechs neue, kreative Tipps und Hacks, die es nicht bere­its an jed­er Ecke gibt. Schau rein und lass Dich inspiri­eren!

Welches Genre hat Dein Roman?

Über Jahrtausende hin­weg erzählen sich die Men­schen immer die gle­ichen Geschicht­en. Und trotz­dem sind diese Geschicht­en einzi­gar­tig. Nur gehören sie eben zum sel­ben Genre. Dabei sind Gen­res so wand­lungs­freudig, dass mit­tler­weile ein regel­recht­es Chaos von Sub‑, Zwis­chen- und Nis­chen­gen­res herrscht. Wie soll man als Autor da also durch­blick­en und das richtige Genre für die eigene Geschichte bes­tim­men? Das besprechen wir in diesem Artikel.

Zeitebenen beim Erzählen: Die deutschen Zeitformen und wie man sie benutzt

Autoren spie­len gerne mit Sprache. Doch beson­ders beim Erzählen von fik­tionalen Geschicht­en wird es kom­pliziert: Mehrere Zeit­ebe­nen müssen in ein Ver­hält­nis gebracht wer­den. Die Wahl bes­timmter Zeit­for­men in unter­schiedlichen Kon­tex­ten und Sit­u­a­tio­nen erzeugt dabei feine Unter­schiede. Deswe­gen besprechen wir in diesem Artikel, wann man welch­es Tem­pus benutzt, und bewun­dern einige Beson­der­heit­en der deutschen Sprache.

Action schreiben: Schlachten, Kampfszenen, Verfolgungsjagden

In vie­len Geschicht­en fliegen irgend­wann die Fet­zen: Es kommt zu Schlacht­en, Kampf­szenen oder Ver­fol­gungs­jag­den. Kurzum: Es gibt Action. Und obwohl solche offen aus­ge­tra­ge­nen Kon­flik­te zumin­d­est in der The­o­rie von Natur aus Span­nung erzeu­gen müssten, tun sie das nicht immer. Zum Schreiben von Action­szenen gehört eben auch handw­erk­lich­es Geschick. Deswe­gen besprechen wir in diesem Artikel, wie Action­szenen tat­säch­lich action­re­ich wer­den.

8 ungewöhnliche Schreibtipps

Herkömm­liche Schreibtipps wie “Show, don’t tell” und Kon­sorten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hil­fre­ich. Doch der tat­säch­liche All­t­ag eines Autors ist voller Ablenkun­gen, Marot­ten, angstre­gen­den “leeren Blät­tern” und anderen Hür­den. Deswe­gen habe ich hier 8 eher ungewöhn­liche Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­leben erle­ichtern kön­nten …

Q&A April 2022: Szenen, Plot, Lektorat, VG Wort, Formalia und mehr …

Seit Som­mer 2021 sind viele neue Fra­gen eingetrudelt, auf die ich eigentlich im Win­ter 2021 antworten wollte. Aber bess­er spät als nie! Deswe­gen die gute Nachricht: Das Video kommt jet­zt. In diesem Q&A wird es um konkrete Prob­leme bei Plot und Szenen gehen, aber auch in anderen Bere­ichen bekommt ihr Antworten auf eure Fra­gen bzw. schnelle Schreibtipps.

Enden schreiben: Ein passendes Ende, Arten von Enden, Epiloge

Alle Dinge haben ein Ende und so endet auch jede Geschichte ein­mal. Aber was unter­schei­det ein gutes Ende von einem schlecht­en Ende? Welche Arten von Enden gibt es? Wann ist ein Epi­log sin­nvoll? Und wieso kön­nen schlecht gemachte Enden grandiose Geschicht­en zer­stören? Diese Fra­gen und mehr klären wir in diesem Artikel.

Eine Idee, viele Geschichten!

Um eine Geschichte zu schreiben, braucht man zunächst eine Idee. Diese ist jedoch nicht ein­mal die halbe Miete: Denn aus ein­er Idee kann man viele ver­schiedene Konzepte entwick­eln. Und um da ein besseres Gefühl für zu bekom­men, nehmen wir am 13.02. um 16:00 Uhr die Idee hin­ter der Geschichte aus dem let­zten Stream und spie­len mit den Möglichkeit­en …

Drei-Akt-Analyse der “Schatzinsel” von Robert Louis Stevenson

“Die Schatzin­sel” von Robert Louis Steven­son ist nicht nur ein Klas­sik­er der Aben­teuer­lit­er­atur: Der Roman eignet sich auch her­vor­ra­gend als reales Beispiel für die Drei-Akt-Struk­tur. Deswe­gen zer­legen wir den Plot der “Schatzin­sel” am 26.12.2021 um 16:00 Uhr im Rah­men dieses Steady-Livestreams.

Einen interessanten Plot entwickeln (am Beispiel der Drei-Akt-Struktur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man mehrere Hand­lungsstränge? — Spie­len wir das Prozedere doch mal an einem fik­tiv­en Beispiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?