Gründe fürs Schreiben und erste Schreib­ver­suche

Wann haben wir mit den Schreiben ange­fangen, wie schreck­lich waren unsere ersten Schreib­ver­suche und warum schreiben wir über­haupt? Um diese Themen drehen sich die Com­mu­nity-Umfragen, die wir uns in diesem Video anschauen. Gesell dich zu uns und dis­ku­tiere mit!

Zeit­ver­treib für Schrei­ber­linge, Autoren­typen und Prio­ri­täten

Und wieder einige Fragen an die Schreib­technikerin-Com­mu­nity! In diesem Video finden wir heraus, was das beste Hobby für Autoren ist, ob die Com­mu­nity eher aus Plot­tern oder Pantsern besteht und was der wich­tigste Teil einer Geschichte ist. Schau rein und tau­sche Dich mit anderen Schrei­ber­lingen aus!

Kanal­fin­dung, inkom­pe­tente Kritik und „The Break­fast Club“

Die Schreib­technikerin-Com­mu­nity hat einiges zu sagen! In diesem Video werfen wir einen Blick auf drei Com­mu­nity-Umfragen und finden heraus, wie die Mehr­heit auf meinen Kanal findet, welche Art von inkom­pe­tenter Kritik am unan­ge­nehmsten ist und wel­cher Typ aus „The Break­fast Club“ in der Com­mu­nity am häu­figsten vor­kommt. Die Ant­worten sind span­nend und geben einen tollen Ein­blick in unsere krea­tive Gemein­schaft. Schau rein und erfahre, wie die Mehr­heit abge­stimmt hat!

Romane und KI: Qua­li­Fic­tion ana­ly­siert mein Manu­skript!

Kann KI Autoren helfen oder gar poten­zi­elle Best­seller iden­ti­fi­zieren? Ich habe mein eigenes Roman-Manu­skript einer Ana­lyse durch LiSA von Qua­li­Fic­tion unter­zogen und die Ergeb­nisse Schritt für Schritt unter die Lupe genommen. Hat LiSA also das Zeug zur besten Freundin von Autoren? Finden wir es heraus!

„Der Herr der Ringe“: Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? (3 sinn­volle Abwei­chungen vom Buch)

Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? Die Grund­lagen haben wir schon am Bei­spiel von „Im Westen nichts Neues“ bespro­chen. Jetzt gehen wir aber über zu Peter Jack­sons Tri­logie „Der Herr der Ringe“, die nicht umsonst Kult­status erreicht hat. Sie beweist auch, dass eine gute Ver­fil­mung manchmal Ände­rungen an der ursprüng­li­chen Geschichte erfor­dert, und des­wegen bespre­chen wir in diesem Video drei gelun­gene Abwei­chungen vom Buch. Schau vorbei!

„Im Westen nichts Neues“: Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien end­lich eine deut­sche Ver­fil­mung von Remar­ques Anti­kriegs­klas­siker „Im Westen nichts Neues“. Doch kann sie mit den beiden älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mit­halten? In diesem Video ver­glei­chen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigent­lich eine gute Ver­fil­mung aus?

ChatGPT: Eine Bedro­hung für Autoren? (Künst­liche Intel­li­genz und Krea­ti­vität)

ChatGPT, eine fort­schritt­liche Sprach-KI, revo­lu­tio­niert gerade die Schreib­land­schaft und ver­setzt ganze Bran­chen in Angst und Schre­cken. Auch wir Autoren fragen uns, ob wir nicht bald von der künst­li­chen Intel­li­genz abge­löst werden. Des­wegen habe ich in den ver­gan­genen Monaten mit ChatGPT „gespielt“ und es auf seine Taug­lich­keit in den Berei­chen Recherche, Ideen­fin­dung und Tex­te­schreiben getestet. In diesem Video teile ich meine Erfah­rungen und prä­sen­tiere die Mög­lich­keiten, aber auch die Grenzen dieser künst­li­chen Krea­ti­vität.

Phasen der Ent­wick­lung als Autor

Jeder Schrei­ber­ling fängt blau­äugig an und ent­wi­ckelt sich mit der Zeit durch Erfolge und Miss­erfolge zu einem erfah­renen Autor und auch ins­ge­samt zu einer rei­feren Per­sön­lich­keit. Basie­rend auf meinen eigenen Erleb­nissen und Beob­ach­tungen biete ich in diesem Video eine kleine Über­sicht über 6 Phasen der Ent­wick­lung als Autor …

Ich lese meine erste Fan­fic­tion („Peri­a­nion Curuhir, der Hob­bit­krieger“)

2004/2005 habe ich meine erste Fan­fic­tion mit dem Titel „Peri­a­nion Curuhir, der Hob­bit­krieger“ geschrieben. 2016 habe ich sie gelesen, kom­men­tiert und das Ganze auf Video auf­ge­nommen und auf diesem Kanal hoch­ge­laden. Später habe ich die Reihe gelöscht – aber weil es bei einer Umfrage im Jahr 2021 durchaus Inter­esse gab, hier die Wie­der­ver­öf­fent­li­chung …

„Game of Thrones“ Staffel 8: Spek­takel und Fan­ser­vice statt Story

Game of Thrones war ein Phä­nomen. Eine Welt voller unver­gess­li­cher Figuren und uner­war­teter Wen­dungen. Kli­schees wurden gna­denlos auf den Kopf gestellt und die Story war viel­fältig, auf­re­gend und span­nend. Doch dann kam Staffel 8. Jede Folge war ent­täu­schender als die vor­he­rige. Und selbst eine Woche nach dem Staf­fel­fi­nale hat sich mein gebro­chenes Fan-Herz immer noch nicht erholt. Ich muss ranten.