Plotter, Pantser und alles dazwi­schen

Manche Autoren plotten ihre Geschichten im Voraus, andere ent­de­cken sie erst mitten im Schreib­pro­zess. Die meisten sind irgendwo dazwi­schen. Alle Ansätze haben ihre Vor- und Nach­teile und man sollte seinen Typ kennen, um bewusst von seinen Stärken pro­fi­tieren zu können. Möge dieser Artikel ein Ori­en­tie­rungs­punkt für Dich sein!

Plot-Twists

Plot-Twists sind eine tolle Sache: Sie machen die Hand­lung span­nender und fressen sich in das Gedächtnis des Lesers. Doch wie funk­tio­nieren sie und wie erschafft man einen Plot-Twist, der über­ra­schend ist, aber zugleich auch orga­nisch aus der Geschichte erwächst? Diesem fas­zi­nie­renden Thema widmen wir uns in diesem Artikel.

Lesen wie ein Autor: Besser schreiben lernen durch Ana­ly­sieren

Autoren lesen anders als andere Bücher­würmer. Denn sie wollen lernen und ihr eigenes Schreiben ver­bes­sern. Ihr Blick ist ana­ly­tisch. Und wenn auch Du Dich ver­bes­sern möch­test: In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie man die Werke anderer Autoren ana­ly­siert.

Ord­nung: Ana­chro­nis­ti­sches Erzählen

Erzäh­lungen sind selten wirk­lich linear. Immer wieder erfahren die Leser, was vor den Ereig­nissen in der Erzäh­lung pas­siert ist, und manchmal auch, was in der Zukunft noch pas­sieren wird. Diese Anal­epsen und Pro­lepsen bzw. Flash­backs und Vor­aus­deu­tungen lassen sich natür­lich kate­go­ri­sieren. – Und genau das machen wir in diesem Artikel: Wir schauen uns an, welche Arten von Anal­epsen und Pro­lepsen es über­haupt gibt und was man bei Ana­chro­nien gene­rell beachten sollte.

Eine inter­es­sante Hand­lung für Dein Buch

Gibt es einen Best­seller-Code? Kann man vor­her­sagen, ob ein Buch ein Erfolg wird oder nicht? Jodie Archer und Matthew L. Jockers meinen: „Ja.“ Und eins der Kri­tie­rien, um einen Best­seller zu landen, ist ein inter­es­santer Plot, der den Leser emo­tional mit­nimmt und „süchtig“ macht. In diesem Artikel fasse ich kurz zusammen, was nach Archer und Jockers einen best­sel­ler­taug­li­chen Buch-Plot aus­macht.

Ist Dein Buch gut? – 7 Tipps, um das eigene Buch selbst ein­zu­schätzen

„Ist mein Buch gut?“ – Diese Frage stellen wir Autoren uns oft, wäh­rend wir an unserem Roman schreiben. Denn als Schöpfer unseres Werkes können wir schlecht ein­schätzen, was an unserem Buch gut ist und was ver­bes­sert werden sollte. In diesem Artikel liste ich sieben Tipps auf, wie man als Autor einen nüch­ter­neren Blick auf die eigene Geschichte bekommt.

Hand­lung auf­bauen: Story vs. Plot

Wer eine Geschichte schreibt und eine inter­es­sante Hand­lung auf­bauen möchte, muss sich bewusst machen: Story und Plot sind zwei ver­schie­dene Paar Schuhe! Die Abgren­zung der beiden ermög­licht unter anderem span­nende Spie­le­reien wie ana­chro­nis­ti­sches und unzu­ver­läs­siges Erzählen. In diesem Artikel lernst Du diesen wich­tigen Unter­schied kennen.