Helden, Bösewichte, Ideen und Namen für Figuren

Mögen wir lieber Helden oder Bösewichte – und warum? Woher nehmen wir die Ideen für unsere Geschicht­en und auch für die Namen unser­er Fig­uren? Um diese Umfra­gen dreht sich der heutige Rück­blick auf unsere früheren Com­mu­ni­ty-Diskus­sio­nen.

Humor in Geschichten: Definition und Tipps für humorvolles Schreiben

Eine gute Prise Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschicht­en. Denn Humor macht einen Roman / eine Erzäh­lung / was auch immer nicht nur witzig, son­dern trägt auch zum World-Build­ing und zur Charak­ter­isierung der Fig­uren bei und ver­lei­ht der Geschichte ins­ge­samt mehr Emo­tio­nen und Dra­matik. Wid­men wir uns also diesem doch so span­nen­den und wichti­gen The­ma.

Unsympathische Figuren erschaffen

Kennst Du diese Fig­uren, die einem unsym­pa­thisch sein müssten, für die man aber doch eine Schwäche entwick­elt? Fig­uren, die am Anfang unsym­pa­thisch sind, später aber zu Fre­un­den der Helden wer­den? Oder Fig­uren, die so unsym­pa­thisch sind, dass man das schon wieder faszinierend find­et? Über all das sprechen wir in diesem Artikel.

Sympathische Figuren erschaffen

Beim Rezip­ieren von Geschicht­en begeg­nen wir ver­schiede­nen Fig­uren. — Und manche sind uns dabei sym­pa­this­ch­er als andere. Wenn wir dann selb­st Geschicht­en schreiben, wollen wir die Sym­pa­thien der Leser oft steuern. Denn schließlich sollen die Leser doch mehr mit dem Helden sym­pa­thisieren als mit dem Bösewicht und den Love Inter­est der Haupt­fig­ur eben­falls attrak­tiv find­en. Wie stellen wir das also an? In diesem Artikel gebe ich einige Anre­gun­gen.