Buch-Mar­ke­ting für Autoren

Wenn Du ein Buch schreibst, dann willst Du wahr­schein­lich auch, dass es gele­sen wird. Wie erreichst Du das also? Wor­auf musst Du beim Buch selbst ach­ten und wie prä­sen­tierst Du es poten­ti­el­len Lesern? Auf wel­chem Wege erreichst Du sie am bes­ten und mit wel­chen Bot­schaf­ten? Dar­um geht es in die­sem Arti­kel.

Anfän­ge schrei­ben: Pro­log, ers­tes Kapi­tel, ers­ter Satz

Wo soll­te man sei­ne Erzäh­lung begin­nen? Am Anfang? Mit­ten­drin? Mit einem Pro­log? Was sind die Merk­ma­le eines guten ers­ten Kapi­tels? Was macht einen guten ers­ten Satz aus? – Der Anfang ent­schei­det oft, ob auch der Rest der Geschich­te gele­sen wird. Des­we­gen befas­sen wir uns in die­sem Arti­kel mit genau die­sen Fra­gen.

Q&A Som­mer 2021: World-Buil­ding, Mit­tel­al­ter, Hor­ror, Buch-Mar­ke­ting … | feat. Kat­ze Jas­sie

Ob Beschrei­bun­gen, World-Buil­ding, mit­tel­al­ter­li­che Herr­schaft und Gesell­schaft, Hor­ror oder Buch-Mar­ke­ting – Im Ver­lauf des ers­ten Halb­jahrs 2021 sind vie­le Fra­gen über das Schrei­ben und Ver­öf­fent­li­chen ein­ge­tru­delt und in die­sem Video möch­te ich sie beant­wor­ten.

Prä­mis­se: Die Essenz Dei­ner Geschich­te

Wor­um geht es in Dei­ner Geschich­te in einem Satz? Wenn Du sie nicht in so knap­per Form zusam­men­fas­sen kannst, dann hast Du wahr­schein­lich die Prä­mis­se nicht gut genug her­aus­ge­ar­bei­tet. Dei­ner Geschich­te fehlt somit ein roter Faden, das zen­tra­le Kon­zept, das Grund­ge­rüst. Schau­en wir uns die Prä­mis­se also genau­er an: was sie ist und wie man sie ent­wi­ckelt.

Buch ver­öf­fent­li­chen: Ver­lag, Self-Publi­shing etc.

Den Traum vom eige­nen Buch haben vie­le. Und viel­leicht hast Du ja sogar schon ein fer­ti­ges Manu­skript. – Aber wie geht es jetzt wei­ter? Gehst Du zu einem Ver­lag? Zu einer Agen­tur? Pro­bierst Du es mit Self-Publi­shing? Wel­che Mög­lich­kei­ten gibt es und was musst Du jeweils beach­ten? In die­sem Arti­kel bekommst Du einen gro­ben All­ge­mein­über­blick.

Roman schrei­ben: Leser gewin­nen und hal­ten

Wenn wir eine Geschich­te schrei­ben, wol­len wir, dass sie auch gele­sen wird. Nicht immer errei­chen wir jedoch eine nen­nens­wer­te Leser­an­zahl. Wie kön­nen wir unse­re Geschich­te (und das Drum­her­um) also so schrei­ben, dass sie Leser gewinnt und auch hält? In die­sem Arti­kel neh­men wir den Titel, den Klap­pen­text, den Anfang und den Inhalt der Geschich­te unter die­sem Gesichts­punkt unter die Lupe.

Ziel­grup­pe: Was wol­len mei­ne Leser?

Mar­ke­ting und Ziel­grup­pen­ori­en­tie­rung spie­len auch beim Schrei­ben von Geschich­ten eine Rol­le. Ein sehr wich­ti­ges Werk­zeug sind hier­bei die soge­nann­ten Per­so­nas. Wenn man ein eige­nes Buch schreibt, hel­fen sie, Leser zu gewin­nen und zu begeis­tern. In die­sem Arti­kel stel­le ich die­ses äußerst nütz­li­che Tool vor.