Helden, Böse­wichte, Ideen und Namen für Figuren

Mögen wir lieber Helden oder Böse­wichte – und warum? Woher nehmen wir die Ideen für unsere Geschichten und auch für die Namen unserer Figuren? Um diese Umfragen dreht sich der heu­tige Rück­blick auf unsere frü­heren Com­mu­nity-Dis­kus­sionen.

„Dre­ckige Geheim­nisse“: 3 Wahr­heiten über die Schreib­technikerin

Hinter den Kulissen der Schreib­technikerin läuft nicht immer alles so, wie es scheint! In diesem Video ver­rate ich drei dunkle Wahr­heiten über meine Bezie­hung zur Com­mu­nity, meinen heim­li­chen Helfer beim Con­tent-Erstellen und meinen wohl wich­tigsten Mar­ke­ting-Trick. Schau also rein und ent­decke die düs­teren Ecken der Schreib­technikerin!

Gründe fürs Schreiben und erste Schreib­ver­suche

Wann haben wir mit den Schreiben ange­fangen, wie schreck­lich waren unsere ersten Schreib­ver­suche und warum schreiben wir über­haupt? Um diese Themen drehen sich die Com­mu­nity-Umfragen, die wir uns in diesem Video anschauen. Gesell dich zu uns und dis­ku­tiere mit!

Buch-Mar­ke­ting-Plan: Prak­ti­sche Vor­lage für die Ver­mark­tung deines Buches!

Dein Buch ist fertig! – Und jetzt? In diesem Video zeige ich Dir, wie Du einen effek­tiven Mar­ke­ting-Plan erstellst. Mit meiner prak­ti­schen Vor­lage, die Du Dir kos­tenlos her­un­ter­laden kannst, gehen wir Schritt für Schritt durch den gesamten Pro­zess. Anhand eines Bei­spiels erkläre ich Dir genau, wie Du die Vor­lage aus­füllst, um deinen Mas­ter­plan für erfolg­rei­ches Mar­ke­ting zu erschaffen. Lass uns gemeinsam Deine Buch­ver­mark­tung auf das nächste Level bringen!

Zeit­ver­treib für Schrei­ber­linge, Autoren­typen und Prio­ri­täten

Und wieder einige Fragen an die Schreib­technikerin-Com­mu­nity! In diesem Video finden wir heraus, was das beste Hobby für Autoren ist, ob die Com­mu­nity eher aus Plot­tern oder Pantsern besteht und was der wich­tigste Teil einer Geschichte ist. Schau rein und tau­sche Dich mit anderen Schrei­ber­lingen aus!

Buch ver­öf­fent­li­chen: Wie lange dauert das?

Wie lange dauert es eigent­lich, ein Buch zu ver­öf­fent­li­chen? Oft sind gerade uner­fah­rene Autoren da etwas zu opti­mis­tisch. Des­wegen bespre­chen wir in diesem Video die wich­tigsten Phasen des Pro­zesses – vom Schreiben und Über­ar­beiten über die Gestal­tung des Covers und die Mar­ke­ting­stra­tegie bis hin zur tat­säch­li­chen Ver­öf­fent­li­chung. Egal, ob Du Dich für den Weg über einen Verlag oder Self-Publi­shing inter­es­sierst, hier erfährst Du, welche Zeit­auf­wände Du für Deinen Buch­traum ein­planen soll­test.

Kanal­fin­dung, inkom­pe­tente Kritik und „The Break­fast Club“

Die Schreib­technikerin-Com­mu­nity hat einiges zu sagen! In diesem Video werfen wir einen Blick auf drei Com­mu­nity-Umfragen und finden heraus, wie die Mehr­heit auf meinen Kanal findet, welche Art von inkom­pe­tenter Kritik am unan­ge­nehmsten ist und wel­cher Typ aus „The Break­fast Club“ in der Com­mu­nity am häu­figsten vor­kommt. Die Ant­worten sind span­nend und geben einen tollen Ein­blick in unsere krea­tive Gemein­schaft. Schau rein und erfahre, wie die Mehr­heit abge­stimmt hat!

Romane und KI: Qua­li­Fic­tion ana­ly­siert mein Manu­skript!

Kann KI Autoren helfen oder gar poten­zi­elle Best­seller iden­ti­fi­zieren? Ich habe mein eigenes Roman-Manu­skript einer Ana­lyse durch LiSA von Qua­li­Fic­tion unter­zogen und die Ergeb­nisse Schritt für Schritt unter die Lupe genommen. Hat LiSA also das Zeug zur besten Freundin von Autoren? Finden wir es heraus!

„Der Herr der Ringe“: Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? (3 sinn­volle Abwei­chungen vom Buch)

Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? Die Grund­lagen haben wir schon am Bei­spiel von „Im Westen nichts Neues“ bespro­chen. Jetzt gehen wir aber über zu Peter Jack­sons Tri­logie „Der Herr der Ringe“, die nicht umsonst Kult­status erreicht hat. Sie beweist auch, dass eine gute Ver­fil­mung manchmal Ände­rungen an der ursprüng­li­chen Geschichte erfor­dert, und des­wegen bespre­chen wir in diesem Video drei gelun­gene Abwei­chungen vom Buch. Schau vorbei!

„Im Westen nichts Neues“: Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien end­lich eine deut­sche Ver­fil­mung von Remar­ques Anti­kriegs­klas­siker „Im Westen nichts Neues“. Doch kann sie mit den beiden älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mit­halten? In diesem Video ver­glei­chen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigent­lich eine gute Ver­fil­mung aus?