Zeitvertreib für Schreiberlinge, Autorentypen und Prioritäten

Und wieder einige Fra­gen an die Schreibtech­nikerin-Com­mu­ni­ty! In diesem Video find­en wir her­aus, was das beste Hob­by für Autoren ist, ob die Com­mu­ni­ty eher aus Plot­tern oder Pantsern beste­ht und was der wichtig­ste Teil ein­er Geschichte ist. Schau rein und tausche Dich mit anderen Schreiber­lin­gen aus!

World-Building: Informationen ordnen

Als Autoren spie­len wir Gott und erschaf­fen eigene Wel­ten. Doch beim World-Build­ing wird es schnell unüber­sichtlich — zumin­d­est, wenn Du Deine Infor­ma­tio­nen nicht gründlich und geschickt ordnest. Um zu ver­mei­den, dass Du Dich in Dein­er eige­nen Welt irgend­wann nicht mehr zurechtfind­est, stelle ich Dir in diesem Artikel einige Möglichkeit­en vor, die Infor­ma­tio­nen über Deine Welt über­sichtlich zu hal­ten.

Phasen der Entwicklung als Autor

Jed­er Schreiber­ling fängt blauäugig an und entwick­elt sich mit der Zeit durch Erfolge und Mis­ser­folge zu einem erfahre­nen Autor und auch ins­ge­samt zu ein­er reifer­en Per­sön­lichkeit. Basierend auf meinen eige­nen Erleb­nis­sen und Beobach­tun­gen biete ich in diesem Video eine kleine Über­sicht über 6 Phasen der Entwick­lung als Autor …

“Hänger” beim Schreiben, Schreibblockaden – Meine Ursachen und Maßnahmen

Die meis­ten, die ein Buch schreiben, ken­nen das: Irgend­wann kommt man ein­fach nicht weit­er oder nur mit sehr viel Mühe. Die Ursachen sind, würde ich sagen, sehr indi­vidu­ell. Deswe­gen möchte ich in diesem Schreib­vlog über meine eige­nen Ursachen von solchen “Schreib­hängern” bzw. Schreib­block­aden reden und wie ich sie zu lösen ver­suche.

Einen interessanten Plot entwickeln (am Beispiel der Drei-Akt-Struktur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man mehrere Hand­lungsstränge? — Spie­len wir das Prozedere doch mal an einem fik­tiv­en Beispiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?

Buch-Marketing für Autoren

Wenn Du ein Buch schreib­st, dann willst Du wahrschein­lich auch, dass es gele­sen wird. Wie erre­ichst Du das also? Worauf musst Du beim Buch selb­st acht­en und wie präsen­tierst Du es poten­tiellen Lesern? Auf welchem Wege erre­ichst Du sie am besten und mit welchen Botschaften? Darum geht es in diesem Artikel.

Prämisse: Die Essenz Deiner Geschichte

Worum geht es in Dein­er Geschichte in einem Satz? Wenn Du sie nicht in so knap­per Form zusam­men­fassen kannst, dann hast Du wahrschein­lich die Prämisse nicht gut genug her­aus­gear­beit­et. Dein­er Geschichte fehlt somit ein rot­er Faden, das zen­trale Konzept, das Grundgerüst. Schauen wir uns die Prämisse also genauer an: was sie ist und wie man sie entwick­elt.

5 Fehler, die ich als Autorin gemacht habe

Während wir Autoren unser Handw­erk erler­nen, fab­rizieren wir sehr viel Mist. Und schä­men uns im Nach­hinein für diese schrift­stel­lerischen Katas­tro­phen. Aber wir ler­nen dabei auch — und einige dieser Lek­tio­nen bleiben uns beson­ders gut in Erin­nerung: Jed­er Autor hat seine eige­nen “beson­deren” Fehler, die etwas wie Meilen­steine darstellen. Hier präsen­tiere ich meine per­sön­lichen Meilen­ste­in­fehler und die Lehren, die ich aus ihnen gezo­gen habe.

Plotter, Pantser und alles dazwischen

Manche Autoren plot­ten ihre Geschicht­en im Voraus, andere ent­deck­en sie erst mit­ten im Schreibprozess. Die meis­ten sind irgend­wo dazwis­chen. Alle Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und man sollte seinen Typ ken­nen, um bewusst von seinen Stärken prof­i­tieren zu kön­nen. Möge dieser Artikel ein Ori­en­tierungspunkt für Dich sein!