Figu­ren­ana­ly­se von Prinz Zuko (Ava­tar – Der Herr der Ele­men­te)

Die bes­te Figu­ren­ent­wick­lung der Fern­seh­ge­schich­te? So wird zumin­dest der Wer­de­gang von Prinz Zuko in Ava­tar – Der Herr der Ele­men­te oft bezeich­net. Was kön­nen wir also davon ler­nen, um selbst kom­ple­xe Figu­ren zu erschaf­fen? – Ana­ly­sie­ren wir Zuko doch mal!

Anti-Schur­ken

Wenn der Anti­held ein unmo­ra­li­scher Held ist, dann ist ein Anti-Schur­ke ein mora­li­scher Schur­ke. – Wie das funk­tio­niert? Das schau­en wir uns in die­sem Arti­kel an …

Seri­en schrei­ben: Typen von Seri­en, Plot, Figu­ren, Kon­ti­nui­tät

Seri­en spie­len auf dem heu­ti­gen Lite­ra­tur­markt eine immer grö­ße­re Rol­le. Die Leser sol­len stär­ker an Geschich­ten gebun­den wer­den und über Jah­re hin­weg mit den Figu­ren mit­fie­bern. Des­we­gen wird Autoren oft gera­ten, Seri­en zu schrei­ben. Doch was muss man dabei beach­ten? Wel­che Arten von Seri­en gibt es? Und wie über­win­det man die Her­aus­for­de­run­gen? – Dar­über spre­chen wir in die­sem Arti­kel.

Star­ke Frau­en

Heut­zu­ta­ge wol­len alle Geschich­ten über star­ke Frau­en erzäh­len. Von fried­li­cher Eman­zi­pa­ti­on bis hin zum Action Girl ist alles ver­tre­ten. Und doch ver­kom­men auch die­se neu­en Hel­din­nen schnell zu abge­dro­sche­nen Kli­schees. Wie erschafft man also inter­es­san­te (!) star­ke Frau­en? Und was ist eine „star­ke Frau“ über­haupt? Hier eini­ge grund­le­gen­de Über­le­gun­gen …

Die Moti­va­ti­on Dei­ner Figu­ren

Figu­ren sind das Herz einer jeden Geschich­te. – Doch was ist in ihren Her­zen? Was treibt sie an? Die Figu­ren­mo­ti­va­ti­on hängt nicht nur mit den zen­tra­len The­men der Geschich­te und dem Plot zusam­men. Vor allem ist sie für die Gefüh­le in einer Geschich­te und für die Kathar­sis ent­schei­dend. Des­we­gen schau­en wir uns in die­sem Arti­kel genau­er an, was Du dabei bei der Moti­va­ti­on Dei­ner Figu­ren beach­ten soll­test.

Men­to­ren

Hel­den brau­chen ihre Men­to­ren. Des­we­gen sind Geschich­ten voll von ihnen: Der Men­tor gehört zu den grund­le­gens­ten Arche­ty­pen des Sto­rytel­lings. Und aus die­sem Grund ist er auch so kli­schee­be­haf­tet. Wie erschafft man also eine gute Men­tor-Figur? – In die­sem Arti­kel erfährst Du genau das.

Anti­hel­den

Schon seit jeher üben Anti­hel­den eine beson­de­re Fas­zi­na­ti­on auf uns aus. Wor­an liegt das? Was macht einen Anti­hel­den aus? Was ist „das gewis­se Etwas“, das er in eine Geschich­te ein­bringt? Und wel­che Gefah­ren lau­ern, wenn man als Autor selbst einen Anti­hel­den erschafft? All das bespre­chen wir in die­sem Arti­kel.

Unsym­pa­thi­sche Figu­ren erschaf­fen

Kennst Du die­se Figu­ren, die einem unsym­pa­thisch sein müss­ten, für die man aber doch eine Schwä­che ent­wi­ckelt? Figu­ren, die am Anfang unsym­pa­thisch sind, spä­ter aber zu Freun­den der Hel­den wer­den? Oder Figu­ren, die so unsym­pa­thisch sind, dass man das schon wie­der fas­zi­nie­rend fin­det? Über all das spre­chen wir in die­sem Arti­kel.

Sym­pa­thi­sche Figu­ren erschaf­fen

Beim Rezi­pie­ren von Geschich­ten begeg­nen wir ver­schie­de­nen Figu­ren. – Und man­che sind uns dabei sym­pa­thi­scher als ande­re. Wenn wir dann selbst Geschich­ten schrei­ben, wol­len wir die Sym­pa­thien der Leser oft steu­ern. Denn schließ­lich sol­len die Leser doch mehr mit dem Hel­den sym­pa­thi­sie­ren als mit dem Böse­wicht und den Love Inte­rest der Haupt­fi­gur eben­falls attrak­tiv fin­den. Wie stel­len wir das also an? In die­sem Arti­kel gebe ich eini­ge Anre­gun­gen.

Ver­liebt in eine fik­ti­ve Figur?

Kann man sich ernst­haft in fik­ti­ve Figu­ren ver­lie­ben? Ich mei­ne: Ja! – Und das ist gar nicht so kin­disch wie es viel­leicht anmu­tet. Denn Lie­be zu fik­ti­ven Figu­ren hat sehr viel damit zu tun, war­um es Geschich­ten über­haupt gibt …