Charakter-Arcs: Die Entwicklung Deiner Figuren

Inter­es­sante Fig­uren entwick­eln sich und/oder verän­dern ihre Umwelt. Doch wie funk­tion­iert so ein Charak­ter-Arc? Woraus set­zt er sich zusam­men? Und welche Typen gibt es? In diesem Artikel schauen wir uns das an …

Böse Berater und andere “Giftträufler”

Nicht immer kommt das “Böse” von außen. Manch­mal kom­men die Übeltäter aus den eige­nen Rei­hen. Mit schlechtem Rat und Hin­terlist “vergiften” sie Herrsch­er, ganze Reiche oder auch ein­fach nur einzelne Fig­uren. Doch kön­nen solche “Gift­träu­fler” auch leicht in die Klis­cheefalle tap­pen. Schauen wir uns also an, wie man diesen Fig­uren­typ gut umset­zt!

Figuren-Konstellation: Ein sinnvolles Geflecht von Haupt- und Nebenfiguren, ihrer Motivationen, Beziehungen, Rollen etc. erschaffen

Die Fig­uren in ein­er Geschichte sind ide­al­er­weise wie Puz­zleteile: Sie sind aufeinan­der angepasst, ergänzen sich gegen­seit­ig und nur zusam­men ergeben sie ein voll­ständi­ges Bild. Doch wie erre­icht man das? Das besprechen wir in diesem Artikel.

Starke Frauen

Heutzu­tage wollen alle Geschicht­en über starke Frauen erzählen. Von friedlich­er Emanzi­pa­tion bis hin zum Action Girl ist alles vertreten. Und doch verkom­men auch diese neuen Heldin­nen schnell zu abge­drosch­enen Klis­chees. Wie erschafft man also inter­es­sante (!) starke Frauen? Und was ist eine “starke Frau” über­haupt? Hier einige grundle­gende Über­legun­gen …

Die Motivation Deiner Figuren

Fig­uren sind das Herz ein­er jeden Geschichte. — Doch was ist in ihren Herzen? Was treibt sie an? Die Fig­uren­mo­ti­va­tion hängt nicht nur mit den zen­tralen The­men der Geschichte und dem Plot zusam­men. Vor allem ist sie für die Gefüh­le in ein­er Geschichte und für die Kathar­sis entschei­dend. Deswe­gen schauen wir uns in diesem Artikel genauer an, was Du dabei bei der Moti­va­tion Dein­er Fig­uren beacht­en soll­test.

Mentoren

Helden brauchen ihre Men­toren. Deswe­gen sind Geschicht­en voll von ihnen: Der Men­tor gehört zu den grundle­gen­sten Arche­typen des Sto­ry­tellings. Und aus diesem Grund ist er auch so klis­chee­be­haftet. Wie erschafft man also eine gute Men­tor-Fig­ur? — In diesem Artikel erfährst Du genau das.

Antihelden

Schon seit jeher üben Anti­helden eine beson­dere Fasz­i­na­tion auf uns aus. Woran liegt das? Was macht einen Anti­helden aus? Was ist “das gewisse Etwas”, das er in eine Geschichte ein­bringt? Und welche Gefahren lauern, wenn man als Autor selb­st einen Anti­helden erschafft? All das besprechen wir in diesem Artikel.

Tipps für bessere Dialoge

Kaum eine Geschichte kommt ohne Dialoge aus. Und diese kön­nen sowohl zu den High­lights ein­er Erzäh­lung gehören als auch zu ein­er Qual für den Leser wer­den. — Je nach­dem, wie man sie hand­habt. Deswe­gen schauen wir uns in diesem Artikel an, auf welche Aspek­te man acht­en sollte, um gute Dialoge zu schreiben.

Spannende Hauptfiguren erschaffen

Ein Buch kann nur dann erfol­gre­ich sein, wenn die Haupt­fig­uren inter­es­sant sind. Was sie dabei für Kri­te­rien erfüllen müssen, haben Jodie Archer und Matthew L. Jock­ers mit einem Com­put­er-Algo­rith­mus her­aus­ge­fun­den und in ihrem Buch Der Best­seller-Code erläutert. In diesem Artikel fasse ich ihre Erken­nt­nisse, was eine inter­es­sante Haupt­fig­ur aus­macht, kurz zusam­men.