Motive in Geschichten einsetzen

Motive machen eine Erzäh­lung vielschichtiger. Doch was sind sie über­haupt und wie funk­tion­ieren sie? Wie set­zen wir sie in unseren eige­nen Geschicht­en ein? Was müssen wir beacht­en? — Darüber sprechen wir in diesem Artikel.

Prämisse: Die Essenz Deiner Geschichte

Worum geht es in Dein­er Geschichte in einem Satz? Wenn Du sie nicht in so knap­per Form zusam­men­fassen kannst, dann hast Du wahrschein­lich die Prämisse nicht gut genug her­aus­gear­beit­et. Dein­er Geschichte fehlt somit ein rot­er Faden, das zen­trale Konzept, das Grundgerüst. Schauen wir uns die Prämisse also genauer an: was sie ist und wie man sie entwick­elt.

Humor in Geschichten: Definition und Tipps für humorvolles Schreiben

Eine gute Prise Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschicht­en. Denn Humor macht einen Roman / eine Erzäh­lung / was auch immer nicht nur witzig, son­dern trägt auch zum World-Build­ing und zur Charak­ter­isierung der Fig­uren bei und ver­lei­ht der Geschichte ins­ge­samt mehr Emo­tio­nen und Dra­matik. Wid­men wir uns also diesem doch so span­nen­den und wichti­gen The­ma.

Das Thema für Deinen Roman

Wie schreibt man einen Best­seller? Gibt es etwas wie einen Best­seller-Code? Jodie Archer und Matthew L. Jock­ers meinen, diesen Code “gek­nackt” zu haben. In diesem Artikel schauen wir uns an, was die bei­den zur The­men­wahl eines Buch­es sagen: Welche The­men und welch­es The­men­ver­hält­nis steigern die Best­seller­tauglichkeit eines Romans?