„Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler

Es wird in Lie­bes­ge­schich­ten nur sel­ten beleuch­tet, aber eine Bezie­hung zu füh­ren ist schwer. Bezie­hungs­kon­flik­te gehö­ren selbst­ver­ständ­lich dazu und oft genug spielt das Unter­be­wusst­sein mit sei­nen gehei­men, unter­drück­ten Wün­schen eine wesent­li­che Rol­le. In sei­ner „Traum­no­vel­le“ ana­ly­siert Arthur Schnitz­ler eine sol­che Ehe­kri­se und wir schau­en uns an, wie er die Erzähl­per­spek­ti­ve nutzt, um den Kon­flikt von unter­schied­li­chen Sei­ten zu beleuchten.

„Fifty Shades of Grey“ von E. L. James

Es ist der Traum eines jeden Autors: Einen Roman schrei­ben und sofort einen Best­sel­ler lan­den. E. L. James ist es mit ihrer Fif­ty Shades-Tri­lo­gie durch­aus gelun­gen. Die Bücher sind aus künst­le­ri­scher Sicht frei­lich alles ande­re als zufrie­den­stel­lend. Aber ihr Erfolg bedeu­tet, dass man von Fif­ty Shades of Grey auch etwas ler­nen kann. Zum Bei­spiel, mit wel­cher Erzähl­per­spek­ti­ve man höchst inten­siv Gefüh­le rüber­brin­gen kann â€¦

„Die Nacht von Lissabon“ von Erich Maria Remarque

Was kann eigent­lich ein Ich-Erzäh­ler? In „Die Nacht von Lis­sa­bon“ hat Remar­que gleich zwei davon inein­an­der ver­schach­telt. Weil die­se Ent­schei­dung stark mit der zen­tra­len Meta­pher des Romans ver­knüpft ist, trägt die Erzähl­per­spek­ti­ve hier zur Bot­schaft des Romans bei. Damit gehört Remar­que klar zu den Grö­ßen, von denen man vir­tuo­ses Erzäh­len ler­nen kann und muss. Denn bes­ser schrei­ben ler­nen tut man am bes­ten, indem man den Meis­tern über die Schul­ter schaut â€¦

„Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien

War­um fühlt sich Tol­ki­ens Herr der Rin­ge wie eine rich­ti­ge Legen­de an? Die Erzähl­per­spek­ti­ve spielt hier eine wich­ti­ge Rol­le. In die­sem Arti­kel ana­ly­sie­re ich die Mut­ter aller High-Fan­ta­sy-Sagas unter Zuhil­fe­nah­me der Model­le von Stan­zel und Genet­te. Der geneig­te Leser ist herz­lich ein­ge­la­den, die­se Ana­ly­se zu nut­zen, um das Erzäh­len zu ler­nen und sein eige­nes Buch bes­ser zu schreiben.

„A Game of Thrones“ von G. R. R. Martin

Wie macht Geor­ge R.R. Mar­tin Das Lied von Eis und Feu­er so span­nend? Die Erzähl­per­spek­ti­ve spielt dabei eine wich­ti­ge Rol­le. In die­sem Arti­kel wird A Game of Thro­nes, der ers­te Band der Roman­rei­he, unter Zuhil­fe­nah­me der Model­le von Stan­zel und Genet­te ana­ly­siert. Denn man kann von Mar­tin sehr viel über das Erzäh­len lernen.