ChatGPT: Eine Bedro­hung für Autoren? (Künst­liche Intel­li­genz und Krea­ti­vität)

ChatGPT, eine fort­schritt­liche Sprach-KI, revo­lu­tio­niert gerade die Schreib­land­schaft und ver­setzt ganze Bran­chen in Angst und Schre­cken. Auch wir Autoren fragen uns, ob wir nicht bald von der künst­li­chen Intel­li­genz abge­löst werden. Des­wegen habe ich in den ver­gan­genen Monaten mit ChatGPT „gespielt“ und es auf seine Taug­lich­keit in den Berei­chen Recherche, Ideen­fin­dung und Tex­te­schreiben getestet. In diesem Video teile ich meine Erfah­rungen und prä­sen­tiere die Mög­lich­keiten, aber auch die Grenzen dieser künst­li­chen Krea­ti­vität.

Action-Szenen im Roman: Ana­lyse des Quid­ditch-Finales in „Harry Potter und der Gefan­gene von Askaban“

Vor einigen Wochen haben wir über das Schreiben von Action-Szenen gespro­chen. Doch keine Theorie lehrt so gut wie die Praxis. Des­wegen ana­ly­sieren wir in diesem Live­stream das Quid­ditch-Finale in Harry Potter und der Gefan­gene von Askaban: Wie ist die Szene struk­tu­riert? Wie ent­steht ein Gefühl von Dynamik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

Schreib­soft­ware für Autoren: Vor­teile, Nach­teile, Aus­wahl (Schreib­pro­gramme wie Papyrus Autor, Scri­vener etc.)

Coole Autoren schreiben mit Papyrus. Oder Scri­vener? Oder ist das alles nur Unsinn und Geld­ma­cherei? Kann man wirk­lich nicht mit einem gewöhn­li­chen Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm schreiben? – In diesem Video reden wir über die Vor- und Nach­teile von spe­zia­li­sierter Schreib­soft­ware, und als kleines Extra gibt es auch eine Ver­gleichs­ta­belle mit zumin­dest einigen Schreib­pro­grammen für Autoren fik­tio­naler Werke.

Geschich­ten­titel ana­ly­sieren

Ein guter Geschich­ten­titel weckt Neu­gierde, macht Stim­mung und reißt den zen­tralen Kon­flikt kurz an. Auf der Suche nach einem pas­senden Titel für die eigene Geschichte kann es sehr hilf­reich sein, sich die Titel anderer Werke anzu­schauen. Und genau das machen wir in diesem Live­stream am 29.01.2023 um 16:00 Uhr. Schau vorbei!

„Episch“ schreiben: Große Momente und Szenen in Geschichten

Wer mag nicht große Gän­se­haut­mo­mente in Geschichten? Wer mag nicht ehr­furcht­erre­gende Szenen, die sich ins Gedächtnis ein­brennen? Unsere Erzäh­lungen brau­chen solche Höhe- und Tief­punkte, große Gefühle, Staunen, Ent­setzen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestand­teile sol­cher Momente? In diesem Video schauen wir uns Aus­schnitte aus drei Romanen an und benennen die Gemein­sam­keiten.

Word: For­ma­tieren für Autoren

Aus Lek­tor­sicht ist es immer wieder span­nend zu beob­achten, wie die ein­ge­sandten Manu­skripte for­ma­tiert sind. Und eins muss ich ganz ehr­lich sagen: Wenn ein Autor weiß, wie man kor­rekt for­ma­tiert, dann ist es eher die Aus­nahme, nicht die Regel. Dabei kann fal­sches For­ma­tieren bei der Buch­pro­duk­tion nicht nur unnötig, son­dern sogar lästig sein. Wie for­ma­tiert man also richtig mit Micro­soft Word (aber auch mit ver­gleich­baren Pro­grammen)? Schauen wir uns das an!

World-Buil­ding: Eine Karte mit Won­der­draft zeichnen

Ein Magier­tur­nier, ein dämo­ni­sches Kanin­chen und ein ambi­tio­nierter Fach­idiot – das ist das Ergebnis meh­rerer Steady-Live­streams. Und jetzt, wo das Gesamt­kon­zept und das Kon­zept fürs World-Buil­ding stehen, wollen wir nun in diesem öffent­li­chen Live­stream gemeinsam eine Karte mit der Soft­ware Won­der­draft zeichnen. Irre Ideen sind dabei herz­lich will­kommen. Mach mit!

Lieb­lings­ge­schichten: Qua­lität vs. sub­jek­tive Vor­lieben

Sei ehr­lich: Nicht alle Geschichten, die du toll fin­dest, sind wirk­lich gut. Manche sind sogar richtig grottig. Und trotzdem machen sie dich glück­lich. – Müssen Geschichten also gar nicht per­fekt sein, um dem Leser zu gefallen? In diesem Video schaue ich mir ein paar meiner Lieb­ling­werke, die weniger anspruchs­voll sind, an und ziehe Schlüsse.

World-Buil­ding her­aus­ar­beiten

Unsere gran­diose Hoci-Poci-Geschichte nimmt immer mehr Gestalt an … Doch am 28.08. haben wir gemerkt, dass uns eine wich­tige Sache fehlt: Das World-Buil­ding! Die Welt, in der sich unsere Figuren bewegen, die Magier­ge­sell­schaft, die Geo­grafie … Solche Details ent­stehen nicht aus dem Nichts: Idea­ler­weise sollten sie an die Prä­misse, das Gesamt­kon­zept, gekop­pelt sein. Des­wegen setzen wir uns am 25.09. um 16:00 Uhr zusammen und erar­beiten auf Grund­lage unseres bis­he­rigen Mate­rials das World-Buil­ding für „Hoci Poci“.

Warum ich (nicht) gen­dere

Gen­dern oder nicht gen­dern? – Das ist die Frage … die wie nur wenige andere die Gemüter erhitzt. Ich habe schon lange über­legt, ob ich mich dazu äußere, und nach einer Zuschau­er­zu­schrift habe ich beschlossen, es end­lich zu tun. Hier also meine Ein­stel­lung zum Gen­dern bzw. die Erklä­rung meines leicht hybriden Ansatzes.