Action-Sze­nen im Roman: Ana­ly­se des Quid­ditch-Fina­les in „Har­ry Pot­ter und der Gefan­ge­ne von Aska­ban“

Vor eini­gen Wochen haben wir über das Schrei­ben von Action-Sze­nen gespro­chen. Doch kei­ne Theo­rie lehrt so gut wie die Pra­xis. Des­we­gen ana­ly­sie­ren wir in die­sem Live­stream das Quid­ditch-Fina­le in Har­ry Pot­ter und der Gefan­ge­ne von Aska­ban: Wie ist die Sze­ne struk­tu­riert? Wie ent­steht ein Gefühl von Dyna­mik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

Action schrei­ben: Schlach­ten, Kampf­sze­nen, Ver­fol­gungs­jag­den

In vie­len Geschich­ten flie­gen irgend­wann die Fet­zen: Es kommt zu Schlach­ten, Kampf­sze­nen oder Ver­fol­gungs­jag­den. Kurz­um: Es gibt Action. Und obwohl sol­che offen aus­ge­tra­ge­nen Kon­flik­te zumin­dest in der Theo­rie von Natur aus Span­nung erzeu­gen müss­ten, tun sie das nicht immer. Zum Schrei­ben von Action­sze­nen gehört eben auch hand­werk­li­ches Geschick. Des­we­gen bespre­chen wir in die­sem Arti­kel, wie Action­sze­nen tat­säch­lich action­reich wer­den.

„Episch“ schrei­ben: Gro­ße Momen­te und Sze­nen in Geschich­ten

Wer mag nicht gro­ße Gän­se­haut­mo­men­te in Geschich­ten? Wer mag nicht ehr­furcht­erre­gen­de Sze­nen, die sich ins Gedächt­nis ein­bren­nen? Unse­re Erzäh­lun­gen brau­chen sol­che Höhe- und Tief­punk­te, gro­ße Gefüh­le, Stau­nen, Ent­set­zen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestand­tei­le sol­cher Momen­te? In die­sem Video schau­en wir uns Aus­schnit­te aus drei Roma­nen an und benen­nen die Gemein­sam­kei­ten.

Einen inter­es­san­ten Plot ent­wi­ckeln (am Bei­spiel der Drei-Akt-Struk­tur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man meh­re­re Hand­lungs­strän­ge? – Spie­len wir das Pro­ze­de­re doch mal an einem fik­ti­ven Bei­spiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?

Hor­ror: Gru­se­li­ge Geschich­ten (oder ein­fach nur Sze­nen) schrei­ben

Wie erzeugt man Angst? Selbst in Geschich­ten jen­seits des Hor­ror-Gen­res wird es ger­ne gru­se­lig, wider­lich und ver­stö­rend. Was jagt dem Leser also kal­te Schau­er über den Rücken und stellt sei­ne Nacken­haa­re auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gru­se­li­ge wirk­lich gru­se­lig ist? Dar­über reden wir in die­sem Arti­kel …

Plot-Twists

Plot-Twists sind eine tol­le Sache: Sie machen die Hand­lung span­nen­der und fres­sen sich in das Gedächt­nis des Lesers. Doch wie funk­tio­nie­ren sie und wie erschafft man einen Plot-Twist, der über­ra­schend ist, aber zugleich auch orga­nisch aus der Geschich­te erwächst? Die­sem fas­zi­nie­ren­den The­ma wid­men wir uns in die­sem Arti­kel.

„Game of Thro­nes“ Staf­fel 8: Spek­ta­kel und Fan­ser­vice statt Sto­ry

Game of Thro­nes war ein Phä­no­men. Eine Welt vol­ler unver­gess­li­cher Figu­ren und uner­war­te­ter Wen­dun­gen. Kli­schees wur­den gna­den­los auf den Kopf gestellt und die Sto­ry war viel­fäl­tig, auf­re­gend und span­nend. Doch dann kam Staf­fel 8. Jede Fol­ge war ent­täu­schen­der als die vor­he­ri­ge. Und selbst eine Woche nach dem Staf­fel­fi­na­le hat sich mein gebro­che­nes Fan-Herz immer noch nicht erholt. Ich muss ran­ten.

Span­nend erzäh­len mit hoher Ereig­nis­haf­tig­keit

Wir alle lie­ben span­nen­de Erzäh­lun­gen und oft ver­su­chen wir auch selbst, span­nend zu schrei­ben. Wolf Schmids erzähl­theo­re­ti­sches Kon­zept der Ereig­nis­haf­tig­keit kann dabei sehr hilf­reich sein. Es erklärt nicht nur, war­um so man­che Action­sze­ne eher lang­wei­lig und ein so man­ches Gespräch unheim­lich span­nend ist. Man kann es auch ver­wen­den, um sei­ne eige­ne Geschich­te span­nend zu schrei­ben.