Serien schreiben: Typen von Serien, Plot, Figuren, Kon­ti­nuität

Serien spielen auf dem heu­tigen Lite­ra­tur­markt eine immer grö­ßere Rolle. Die Leser sollen stärker an Geschichten gebunden werden und über Jahre hinweg mit den Figuren mit­fie­bern. Des­wegen wird Autoren oft geraten, Serien zu schreiben. Doch was muss man dabei beachten? Welche Arten von Serien gibt es? Und wie über­windet man die Her­aus­for­de­rungen? – Dar­über spre­chen wir in diesem Artikel.

„Game of Thrones“ Staffel 8: Spek­takel und Fan­ser­vice statt Story

Game of Thrones war ein Phä­nomen. Eine Welt voller unver­gess­li­cher Figuren und uner­war­teter Wen­dungen. Kli­schees wurden gna­denlos auf den Kopf gestellt und die Story war viel­fältig, auf­re­gend und span­nend. Doch dann kam Staffel 8. Jede Folge war ent­täu­schender als die vor­he­rige. Und selbst eine Woche nach dem Staf­fel­fi­nale hat sich mein gebro­chenes Fan-Herz immer noch nicht erholt. Ich muss ranten.

Ord­nung: Ana­chro­nis­ti­sches Erzählen

Erzäh­lungen sind selten wirk­lich linear. Immer wieder erfahren die Leser, was vor den Ereig­nissen in der Erzäh­lung pas­siert ist, und manchmal auch, was in der Zukunft noch pas­sieren wird. Diese Anal­epsen und Pro­lepsen bzw. Flash­backs und Vor­aus­deu­tungen lassen sich natür­lich kate­go­ri­sieren. – Und genau das machen wir in diesem Artikel: Wir schauen uns an, welche Arten von Anal­epsen und Pro­lepsen es über­haupt gibt und was man bei Ana­chro­nien gene­rell beachten sollte.

Eine inter­es­sante Hand­lung für Dein Buch

Gibt es einen Best­seller-Code? Kann man vor­her­sagen, ob ein Buch ein Erfolg wird oder nicht? Jodie Archer und Matthew L. Jockers meinen: „Ja.“ Und eins der Kri­tie­rien, um einen Best­seller zu landen, ist ein inter­es­santer Plot, der den Leser emo­tional mit­nimmt und „süchtig“ macht. In diesem Artikel fasse ich kurz zusammen, was nach Archer und Jockers einen best­sel­ler­taug­li­chen Buch-Plot aus­macht.

Hand­lung auf­bauen: Story vs. Plot

Wer eine Geschichte schreibt und eine inter­es­sante Hand­lung auf­bauen möchte, muss sich bewusst machen: Story und Plot sind zwei ver­schie­dene Paar Schuhe! Die Abgren­zung der beiden ermög­licht unter anderem span­nende Spie­le­reien wie ana­chro­nis­ti­sches und unzu­ver­läs­siges Erzählen. In diesem Artikel lernst Du diesen wich­tigen Unter­schied kennen.

Span­nend erzählen mit hoher Ereig­nis­haf­tig­keit

Wir alle lieben span­nende Erzäh­lungen und oft ver­su­chen wir auch selbst, span­nend zu schreiben. Wolf Schmids erzähl­theo­re­ti­sches Kon­zept der Ereig­nis­haf­tig­keit kann dabei sehr hilf­reich sein. Es erklärt nicht nur, warum so manche Action­szene eher lang­weilig und ein so man­ches Gespräch unheim­lich span­nend ist. Man kann es auch ver­wenden, um seine eigene Geschichte span­nend zu schreiben.