Plot-Twists

Plot-Twists sind eine tol­le Sache: Sie machen die Hand­lung span­nen­der und fres­sen sich in das Gedächt­nis des Lesers. Doch wie funk­tio­nie­ren sie und wie erschafft man einen Plot-Twist, der über­ra­schend ist, aber zugleich auch orga­nisch aus der Geschich­te erwächst? Die­sem fas­zi­nie­ren­den The­ma wid­men wir uns in die­sem Arti­kel.

Seri­en schrei­ben: Typen von Seri­en, Plot, Figu­ren, Kon­ti­nui­tät

Seri­en spie­len auf dem heu­ti­gen Lite­ra­tur­markt eine immer grö­ße­re Rol­le. Die Leser sol­len stär­ker an Geschich­ten gebun­den wer­den und über Jah­re hin­weg mit den Figu­ren mit­fie­bern. Des­we­gen wird Autoren oft gera­ten, Seri­en zu schrei­ben. Doch was muss man dabei beach­ten? Wel­che Arten von Seri­en gibt es? Und wie über­win­det man die Her­aus­for­de­run­gen? – Dar­über spre­chen wir in die­sem Arti­kel.

„Game of Thro­nes“ Staf­fel 8: Spek­ta­kel und Fan­ser­vice statt Sto­ry

Game of Thro­nes war ein Phä­no­men. Eine Welt vol­ler unver­gess­li­cher Figu­ren und uner­war­te­ter Wen­dun­gen. Kli­schees wur­den gna­den­los auf den Kopf gestellt und die Sto­ry war viel­fäl­tig, auf­re­gend und span­nend. Doch dann kam Staf­fel 8. Jede Fol­ge war ent­täu­schen­der als die vor­he­ri­ge. Und selbst eine Woche nach dem Staf­fel­fi­na­le hat sich mein gebro­che­nes Fan-Herz immer noch nicht erholt. Ich muss ran­ten.

Ord­nung: Ana­chro­nis­ti­sches Erzäh­len

Erzäh­lun­gen sind sel­ten wirk­lich line­ar. Immer wie­der erfah­ren die Leser, was vor den Ereig­nis­sen in der Erzäh­lung pas­siert ist, und manch­mal auch, was in der Zukunft noch pas­sie­ren wird. Die­se Anal­ep­sen und Pro­lep­sen bzw. Flash­backs und Vor­aus­deu­tun­gen las­sen sich natür­lich kate­go­ri­sie­ren. – Und genau das machen wir in die­sem Arti­kel: Wir schau­en uns an, wel­che Arten von Anal­ep­sen und Pro­lep­sen es über­haupt gibt und was man bei Ana­chro­nien gene­rell beach­ten soll­te.

Eine inter­es­san­te Hand­lung für Dein Buch

Gibt es einen Best­sel­ler-Code? Kann man vor­her­sa­gen, ob ein Buch ein Erfolg wird oder nicht? Jodie Archer und Matthew L. Jockers mei­nen: „Ja.“ Und eins der Kri­tie­ri­en, um einen Best­sel­ler zu lan­den, ist ein inter­es­san­ter Plot, der den Leser emo­tio­nal mit­nimmt und „süch­tig“ macht. In die­sem Arti­kel fas­se ich kurz zusam­men, was nach Archer und Jockers einen best­sel­ler­taug­li­chen Buch-Plot aus­macht.

Hand­lung auf­bau­en: Sto­ry vs. Plot

Wer eine Geschich­te schreibt und eine inter­es­san­te Hand­lung auf­bau­en möch­te, muss sich bewusst machen: Sto­ry und Plot sind zwei ver­schie­de­ne Paar Schu­he! Die Abgren­zung der bei­den ermög­licht unter ande­rem span­nen­de Spie­le­rei­en wie ana­chro­nis­ti­sches und unzu­ver­läs­si­ges Erzäh­len. In die­sem Arti­kel lernst Du die­sen wich­ti­gen Unter­schied ken­nen.

Span­nend erzäh­len mit hoher Ereig­nis­haf­tig­keit

Wir alle lie­ben span­nen­de Erzäh­lun­gen und oft ver­su­chen wir auch selbst, span­nend zu schrei­ben. Wolf Schmids erzähl­theo­re­ti­sches Kon­zept der Ereig­nis­haf­tig­keit kann dabei sehr hilf­reich sein. Es erklärt nicht nur, war­um so man­che Action­sze­ne eher lang­wei­lig und ein so man­ches Gespräch unheim­lich span­nend ist. Man kann es auch ver­wen­den, um sei­ne eige­ne Geschich­te span­nend zu schrei­ben.