Show, don’t tell: Gestik und Mimik im Dialog

Ja, ja, wir wissen es längst: „Show, don’t tell!“ Statt die Gefühle der Figuren explizit zu nennen, ist es oft sinn­voll, sie durch Gestik und Mimik zu zeigen. Aber selbst wenn wir genau wissen, welche Gestik und Mimik wir ver­wenden wollen, stehen wir trotzdem schnell vor der Frage: Wie binden wir sie ein? Des­wegen schreiben wir am 28.08. um 16:00 Uhr im Rahmen dieses exklu­siven Steady-Live­streams einen kleinen Bei­spiel­dialog …

8 unge­wöhn­liche Schreib­tipps

Her­kömm­liche Schreib­tipps wie „Show, don’t tell“ und Kon­sorten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hilf­reich. Doch der tat­säch­liche Alltag eines Autors ist voller Ablen­kungen, Marotten, angst­re­genden „leeren Blät­tern“ und anderen Hürden. Des­wegen habe ich hier 8 eher unge­wöhn­liche Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­leben erleich­tern könnten …

Die rich­tige Erzähl­per­spek­tive her­aus­ar­beiten

Unsere Geschichte über den Dämo­nen­be­schwörer Hoci Poci nimmt immer mehr Gestalt an. Doch wer erzählt das Ganze? Wie bringen wir die Story und Hocis Arc erzäh­le­risch am besten zur Gel­tung? Soll heißen: Welche Erzähl­per­spek­tive würde am besten zu genau diesem Werk passen? Dar­über spre­chen wir am 24.07. um 16:00 Uhr in diesem exklu­siven Steady-Live­stream …

„Show, don’t tell!“ in der Praxis

„Show, don‘t tell!“, lautet ein ver­brei­teter Schreib­tipp. Doch was bedeutet das in der Praxis? Und wann ist „Tell“ sinn­voller als „Show“? Am 22.06. nehmen wir uns im Rahmen dieses exklu­siven Steady-Live­streams dieser Fragen an und zer­legen ein paar Text­pas­sagen hin­sicht­lich dieser Schreib­ma­xime.

Phasen der Ent­wick­lung als Autor

Jeder Schrei­ber­ling fängt blau­äugig an und ent­wi­ckelt sich mit der Zeit durch Erfolge und Miss­erfolge zu einem erfah­renen Autor und auch ins­ge­samt zu einer rei­feren Per­sön­lich­keit. Basie­rend auf meinen eigenen Erleb­nissen und Beob­ach­tungen biete ich in diesem Video eine kleine Über­sicht über 6 Phasen der Ent­wick­lung als Autor …

Inter­kul­tu­relle und zwi­schen­mensch­liche Kom­mu­ni­ka­tion

Unsere Welt ist unglaub­lich viel­fältig. Oft sogar so viel­fältig, dass wir es kaum ertragen können: Ver­schie­dene Kul­turen haben grund­ver­schie­dene mora­li­sche Werte, jede gesell­schaft­liche Schicht lebt in ihrer eigenen Blase und die ver­schie­denen Per­sön­lich­keits­typen der Men­schen sind nicht immer kom­pa­tibel. Und bei all der Viel­falt ris­kiert ein Autor, der wenig andere Welt­sichten kennt, seine fik­tiven Welten und Figuren sehr homogen zu gestalten. Um also etwas aus­zu­helfen, stelle ich in diesem Video das Ent­wick­lungs­mo­dell der inter­kul­tu­rellen Sen­si­bi­lität von Milton J. Ben­nett vor …

Neben­fi­guren und ihre Bezie­hungen her­aus­ar­beiten

Am 20.03. haben wir ein Geschich­ten­kon­zept ent­wi­ckelt: „Um sich beim Tur­nier um den Posten des Ober­ma­giers durch­zu­setzen, will Hoci Poci die Macht eines alten Dämons nutzen. Doch als er den Dämon befreit, ergreift der Besitz von ihm und wird zu einer neuen Bedro­hung für die Welt.“ – So weit, so gut. Aber das ist nur ein Ske­lett. Am 29.05. um 16:00 Uhr gehen wir noch ein Stück weiter und ent­wi­ckeln die ein oder andere Neben­figur und glie­dern sie in ein all­ge­meines Bezie­hungs­netz ein. Sei dabei!

6 Fehler, die DU als Autor*in machst

Wir alle machen Fehler. Und als Autoren stehen wir uns häufig selbst im Weg, sind ein­fach zu faul und/oder machen uns etwas vor. In diesem Video zähle ich 6 Fehler auf, die ich in meiner Com­mu­nity zu beob­achten glaube: Damit wir alle uns an die eigene Nase fassen und mit dem Schreiben unserer Bücher besser vor­an­kommen.

Cancel Cul­ture – Leben wir in einer Auto­kratie? (Neo­li­be­ra­lismus, NATO, Faschismus)

Wir „can­celn“, was uns nicht gefällt – sowohl in der Kultur als auch in der Politik. Denn wir kämpfen für das „Gute“. Aber werden wir dadurch nicht selbst zum Teil des „Bösen“? Mit wel­chem Recht maßen wir uns an, Men­schen ein­seitig zu ver­ur­teilen? Mit wel­chem Recht erklären wir andere Sicht­weisen pauchal zu Pro­pa­ganda? Mit wel­chem Recht erklären wir unsere „Werte“ für wert­voller als das mensch­liche Leben? In diesem Video geht es von J. K. Row­ling über die Ver­bre­chen der NATO und die aktu­ellen Zer­sur­maß­nahmen in den Medien bis hin zum Ver­dacht, dass wir in einem kul­tur­fa­schis­ti­schen System leben …