Opponenten, Antagonisten und das Böse

Ein Antag­o­nist ist nicht ein­fach nur ein Antag­o­nist. Er ist ein sehr wichtiges Zah­n­rad im Mech­a­nis­mus ein­er Geschichte und muss deswe­gen haar­fein auf diese abges­timmt sein. Deswe­gen sprechen wir in diesem Artikel sowohl über die “tech­nis­chen” Aspek­te von Antag­o­nis­ten als auch generell über das bre­ite Spek­trum der Moral in Geschicht­en.

Heldengruppen

Manche Her­aus­forderun­gen sind zu groß für einen Einzelkämpfer. Und deswe­gen stellt sich ihnen nicht nur ein Held, son­dern ein ganzes Team von Helden, die zusam­me­nar­beit­en und sich gegen­seit­ig ergänzen. Wie macht man eine solche Helden­gruppe also inter­es­sant? Wie entste­hen span­nende team­interne Kon­flik­te? Und wie hängt das mit dem zen­tralen The­ma der Geschichte zusam­men?

Böse Berater und andere “Giftträufler”

Nicht immer kommt das “Böse” von außen. Manch­mal kom­men die Übeltäter aus den eige­nen Rei­hen. Mit schlechtem Rat und Hin­terlist “vergiften” sie Herrsch­er, ganze Reiche oder auch ein­fach nur einzelne Fig­uren. Doch kön­nen solche “Gift­träu­fler” auch leicht in die Klis­cheefalle tap­pen. Schauen wir uns also an, wie man diesen Fig­uren­typ gut umset­zt!

Starke Frauen

Heutzu­tage wollen alle Geschicht­en über starke Frauen erzählen. Von friedlich­er Emanzi­pa­tion bis hin zum Action Girl ist alles vertreten. Und doch verkom­men auch diese neuen Heldin­nen schnell zu abge­drosch­enen Klis­chees. Wie erschafft man also inter­es­sante (!) starke Frauen? Und was ist eine “starke Frau” über­haupt? Hier einige grundle­gende Über­legun­gen …

Mentoren

Helden brauchen ihre Men­toren. Deswe­gen sind Geschicht­en voll von ihnen: Der Men­tor gehört zu den grundle­gen­sten Arche­typen des Sto­ry­tellings. Und aus diesem Grund ist er auch so klis­chee­be­haftet. Wie erschafft man also eine gute Men­tor-Fig­ur? — In diesem Artikel erfährst Du genau das.

Antihelden

Schon seit jeher üben Anti­helden eine beson­dere Fasz­i­na­tion auf uns aus. Woran liegt das? Was macht einen Anti­helden aus? Was ist “das gewisse Etwas”, das er in eine Geschichte ein­bringt? Und welche Gefahren lauern, wenn man als Autor selb­st einen Anti­helden erschafft? All das besprechen wir in diesem Artikel.