Helden, Bösewichte, Ideen und Namen für Figuren

Mögen wir lieber Helden oder Bösewichte – und warum? Woher nehmen wir die Ideen für unsere Geschicht­en und auch für die Namen unser­er Fig­uren? Um diese Umfra­gen dreht sich der heutige Rück­blick auf unsere früheren Com­mu­ni­ty-Diskus­sio­nen.

Opponenten, Antagonisten und das Böse

Ein Antag­o­nist ist nicht ein­fach nur ein Antag­o­nist. Er ist ein sehr wichtiges Zah­n­rad im Mech­a­nis­mus ein­er Geschichte und muss deswe­gen haar­fein auf diese abges­timmt sein. Deswe­gen sprechen wir in diesem Artikel sowohl über die “tech­nis­chen” Aspek­te von Antag­o­nis­ten als auch generell über das bre­ite Spek­trum der Moral in Geschicht­en.

Kategorien von Figuren: Terminologie (Protagonist, Hauptfigur, Nebenfigur, Reflektorfigur)

Wo liegt die Gren­ze zwis­chen einem Pro­tag­o­nis­ten, ein­er Haupt­fig­ur und ein­er Reflek­tor­fig­ur? Ist das nicht alles das­selbe? Und ab wann ist eine Haupt­fig­ur über­haupt eine Haupt­fig­ur und eine Neben­fig­ur eine Neben­fig­ur? … Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir ein paar Begriffe klären. Leg­en wir also los!