Helden, Bösewichte, Ideen und Namen für Figuren

Mögen wir lieber Helden oder Bösewichte – und warum? Woher nehmen wir die Ideen für unsere Geschicht­en und auch für die Namen unser­er Fig­uren? Um diese Umfra­gen dreht sich der heutige Rück­blick auf unsere früheren Com­mu­ni­ty-Diskus­sio­nen.

ChatGPT: Eine Bedrohung für Autoren? (Künstliche Intelligenz und Kreativität)

Chat­G­PT, eine fortschrit­tliche Sprach-KI, rev­o­lu­tion­iert ger­ade die Schreib­land­schaft und ver­set­zt ganze Branchen in Angst und Schreck­en. Auch wir Autoren fra­gen uns, ob wir nicht bald von der kün­stlichen Intel­li­genz abgelöst wer­den. Deswe­gen habe ich in den ver­gan­genen Monat­en mit Chat­G­PT “gespielt” und es auf seine Tauglichkeit in den Bere­ichen Recherche, Ideen­find­ung und Tex­teschreiben getestet. In diesem Video teile ich meine Erfahrun­gen und präsen­tiere die Möglichkeit­en, aber auch die Gren­zen dieser kün­stlichen Kreativ­ität.

Einzigartige Geschichten: Woran erkennt man originelle Ideen und wie entwickelt man sie?

Nor­maler­weise würde jed­er Orig­i­nal­ität als etwas Pos­i­tives und Klis­chees als lang­weilig ein­stufen. Gle­ichzeit­ig schafft es kaum jemand, etwas wirk­lich Neues zu erschaf­fen. Aber müssen Geschicht­en wirk­lich immer orig­inell sein? Was ist Orig­i­nal­ität über­haupt und woran erken­nt man sie? Wie entwick­elt man orig­inelle Ideen? Darum geht es in diesem Artikel!

Eine Idee, viele Geschichten!

Um eine Geschichte zu schreiben, braucht man zunächst eine Idee. Diese ist jedoch nicht ein­mal die halbe Miete: Denn aus ein­er Idee kann man viele ver­schiedene Konzepte entwick­eln. Und um da ein besseres Gefühl für zu bekom­men, nehmen wir am 13.02. um 16:00 Uhr die Idee hin­ter der Geschichte aus dem let­zten Stream und spie­len mit den Möglichkeit­en …