Rahmenerzählungen und Binnenerzählungen: Die extradiegetische, intradiegetische und metadiegetische Ebene

Erzäh­lun­gen inner­halb von Erzäh­lun­gen — Man begeg­net ihnen häu­figer als man denkt. Und deswe­gen ist es inter­es­sant zu schauen, wie das ver­schachtelte Geflecht von Rahmen­erzäh­lun­gen und Binnen­erzäh­lun­gen funk­tion­iert. In Genettes Erzählthe­o­rie sind die soge­nan­nten nar­ra­tiv­en Ebe­nen eine Kat­e­gorie der Stimme und heißen extradiegetis­che, intradiegetis­che und metadiegetis­che Ebene. In diesem Artikel nehmen wir sie unter die Lupe.

Geschichten besser erzählen: Den richtigen Erzähler finden mit der Erzähltheorie von Genette

Ohne Erzäh­ler gibt es keine Erzäh­lung. Und ein unpassender Erzäh­ler kann selb­st die beste Geschichte zer­stören. Wenn man ein eigenes Buch schreibt, muss man sich also genau über­legen, welchen Erzäh­ler man wählt. In diesem Artikel erk­läre ich, wie ich die Erzählthe­o­rie von Genette (Modus und Stimme) für mich selb­st abwan­dle: Aus einem reinen Analy­sew­erkzeug entste­hen vier Fra­gen, die mir helfen, den richti­gen Erzäh­ler für meine Geschicht­en zu find­en.

Das erzähltheoretische Modell von Gérard Genette

Genettes erzählthe­o­retis­ches Mod­ell ist eine Alter­na­tive zu Stanzels Typenkreis, die sich beson­ders im akademis­chen Bere­ich durchge­set­zt hat. Es zeich­net sich vor allem durch eine Tren­nung von Modus (Fokalisierung) und Stimme (Zeit, Ebene, homo-/heterodiegetisch) aus und ermöglicht somit eine feinere Analyse des Erzäh­lers. Dieser Artikel ist eine kurze Zusam­men­fas­sung.