Action-Szenen im Roman: Analyse des Quidditch-Finales in “Harry Potter und der Gefangene von Askaban”

Vor eini­gen Wochen haben wir über das Schreiben von Action-Szenen gesprochen. Doch keine The­o­rie lehrt so gut wie die Prax­is. Deswe­gen analysieren wir in diesem Livestream das Quid­ditch-Finale in Har­ry Pot­ter und der Gefan­gene von Ask­a­ban: Wie ist die Szene struk­turi­ert? Wie entste­ht ein Gefühl von Dynamik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

“Episch” schreiben: Große Momente und Szenen in Geschichten

Wer mag nicht große Gänse­haut­mo­mente in Geschicht­en? Wer mag nicht ehrfurchter­re­gende Szenen, die sich ins Gedächt­nis ein­bren­nen? Unsere Erzäh­lun­gen brauchen solche Höhe- und Tief­punk­te, große Gefüh­le, Staunen, Entset­zen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestandteile solch­er Momente? In diesem Video schauen wir uns Auss­chnitte aus drei Roma­nen an und benen­nen die Gemein­samkeit­en.

Figurenanalyse von Ludwig Breyer (“Der Weg zurück” von E. M. Remarque)

Ein guter Fig­uren­tod (Char­ac­ter Death) kann eine große Wirkung haben. Ein solch­es Beispiel ist der Tod von Leut­nant Lud­wig Brey­er in Remar­ques Roman Der Weg zurück, der Fort­set­zung von Im West­en nichts Neues. Lud­wigs Tod trifft den Leser nicht nur emo­tion­al, son­dern hat auch eine wichtige Bedeu­tung für den Plot und die Gesam­taus­sage des Buch­es. Wie erre­icht Remar­ques das? In diesem Artikel find­en wir es her­aus.

Figurenanalyse von Prinz Zuko (Avatar — Der Herr der Elemente)

Die beste Fig­ure­nen­twick­lung der Fernse­hgeschichte? So wird zumin­d­est der Werde­gang von Prinz Zuko in Avatar — Der Herr der Ele­mente oft beze­ich­net. Was kön­nen wir also davon ler­nen, um selb­st kom­plexe Fig­uren zu erschaf­fen? — Analysieren wir Zuko doch mal!

Lesen wie ein Autor: Besser schreiben lernen durch Analysieren

Autoren lesen anders als andere Bücher­würmer. Denn sie wollen ler­nen und ihr eigenes Schreiben verbessern. Ihr Blick ist ana­lytisch. Und wenn auch Du Dich verbessern möcht­est: In diesem Artikel erk­läre ich Schritt für Schritt, wie man die Werke ander­er Autoren analysiert.

“Die Schöne und das Biest”: Die Kunst der Interpretation oder Warum Belle NICHT am Stockholm-Syndrom leidet

Das Inter­pretieren wird in unser­er Welt immer wichtiger, dabei ist es eine Kun­st für sich: Nur zu leicht lassen wir uns dazu hin­reißen, in ein Werk einen bes­timmten Sinn hineinzuin­ter­pretieren. In diesem Video wer­den mehrere beliebte Fan-The­o­rien rund um Die Schöne und das Biest von Dis­ney wider­legt.