Schreib­soft­ware für Autoren: Vor­teile, Nach­teile, Aus­wahl (Schreib­pro­gramme wie Papyrus Autor, Scri­vener etc.)

Coole Autoren schreiben mit Papyrus. Oder Scri­vener? Oder ist das alles nur Unsinn und Geld­ma­cherei? Kann man wirk­lich nicht mit einem gewöhn­li­chen Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm schreiben? – In diesem Video reden wir über die Vor- und Nach­teile von spe­zia­li­sierter Schreib­soft­ware, und als kleines Extra gibt es auch eine Ver­gleichs­ta­belle mit zumin­dest einigen Schreib­pro­grammen für Autoren fik­tio­naler Werke.

Q&A April 2022: Szenen, Plot, Lek­torat, VG Wort, For­malia und mehr …

Seit Sommer 2021 sind viele neue Fragen ein­ge­tru­delt, auf die ich eigent­lich im Winter 2021 ant­worten wollte. Aber besser spät als nie! Des­wegen die gute Nach­richt: Das Video kommt jetzt. In diesem Q&A wird es um kon­krete Pro­bleme bei Plot und Szenen gehen, aber auch in anderen Berei­chen bekommt ihr Ant­worten auf eure Fragen bzw. schnelle Schreib­tipps.

Schreib­stil ver­ein­fa­chen

Einen guten, flüs­sigen Schreib­stil erreicht man durch Übung. Also üben wir! Die Sprache der Novelle „Die Mar­quise von O.…“ von Hein­rich von Kleist ist – ganz im Stil ihrer Ent­ste­hungs­zeit – für den modernen Leser mit der Auf­merk­sam­keits­spanne eines Gold­fischs eine Her­aus­for­de­rung. Am 24.04.2022 um 16:00 Uhr pro­bieren wir daher, den Anfang des Werks sprach­lich zu ver­ein­fa­chen.

Berufs­wunsch Schrift­steller: Stu­dium? Aus­bil­dung? Was auch immer?

Viele Autoren wollen Schrift­steller werden – pro­fes­sio­nell schreiben bzw. vom Schreiben leben. Doch was sollte man dazu stu­dieren? Welche Aus­bil­dungen kämen infrage? Und über­haupt: Welche Kom­pe­tenzen braucht man für diesen Traum­beruf? Ist es wirk­lich rele­vant, was für einen Aus­bil­dungsweg man ein­schlägt? – Kurzum: In diesem Video machen wir ein wenig Berufs­be­ra­tung für Schrei­ber­linge.

Lek­torat: „Cat and Canser“ von Tizian

Unser erstes Lek­torat eines Werks aus der Com­mu­nity ist im Anmarsch! Tizian hat seine Kurz­ge­schichte mit dem Arbeits­titel „Cat and Canser“ ein­ge­reicht und zusammen mit dem Autor werden wir sie am 16.01. um 16:00 Uhr lesen, zer­legen und dadurch lernen.

Fort­set­zung des Bei­spiel­lek­to­rats von „Er“ von Feael Sil­ma­rien

Am 19.09. haben wir ange­fangen, eine kurze Geschichte aus meiner Teen­ager-Zeit zu lek­to­rieren und zu über­ar­beiten. In diesem Stream wollen wir das Pro­jekt end­lich beenden und dabei lernen. Wir zer­legen bereits die Details und ich bin gespannt, was am Ende her­aus­kommt …

Bei­spiel­lek­torat: „Er“ von Feael Sil­ma­rien

Auch wenn in einem Lek­torat nicht das eigene Werk zer­legt wird, kann man sehr viel lernen. In diesem Live­stream lek­to­rieren wir des­wegen eine kurze Geschichte aus meiner Teen­ager-Zeit. Und da wir viel­leicht später mal ein Lek­torat von einem Text aus der Com­mu­nity machen, fun­giert dieser Stream gleich­zeitig auch als Demons­tra­tion, wie so etwas laufen könnte. Viel Spaß dabei!

Groß- und Klein­schrei­bung, Getrennt- und Zusam­men­schrei­bung, Kon­junktiv, beson­dere Inter­punk­ti­ons­zei­chen und Spie­le­reien

Was zählt als Sub­stantiv bzw. Sub­stan­ti­vie­rung und wie wirkt sich das auf die Groß- und Klein­schrei­bung aus? Was zählt als eigen­stän­diges Wort und was bedeutet das für die Getrennt- und Zusam­men­schrei­bung? Wie bildet man Kon­junktiv-Formen? Wie kenn­zeichnet man Aus­las­sungen? Und wie beein­flussen Gram­matik und Zei­chen­set­zung den Schreib­stil? Dar­über reden wir in diesem Artikel.

Horror: Gru­se­lige Geschichten (oder ein­fach nur Szenen) schreiben

Wie erzeugt man Angst? Selbst in Geschichten jen­seits des Horror-Genres wird es gerne gru­selig, wider­lich und ver­stö­rend. Was jagt dem Leser also kalte Schauer über den Rücken und stellt seine Nacken­haare auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gru­se­lige wirk­lich gru­selig ist? Dar­über reden wir in diesem Artikel …

5 Fehler, die ich als Autorin gemacht habe

Wäh­rend wir Autoren unser Hand­werk erlernen, fabri­zieren wir sehr viel Mist. Und schämen uns im Nach­hinein für diese schrift­stel­le­ri­schen Kata­stro­phen. Aber wir lernen dabei auch – und einige dieser Lek­tionen bleiben uns beson­ders gut in Erin­ne­rung: Jeder Autor hat seine eigenen „beson­deren“ Fehler, die etwas wie Mei­len­steine dar­stellen. Hier prä­sen­tiere ich meine per­sön­li­chen Mei­len­stein­fehler und die Lehren, die ich aus ihnen gezogen habe.