Action-Szenen im Roman: Analyse des Quidditch-Finales in “Harry Potter und der Gefangene von Askaban”

Vor eini­gen Wochen haben wir über das Schreiben von Action-Szenen gesprochen. Doch keine The­o­rie lehrt so gut wie die Prax­is. Deswe­gen analysieren wir in diesem Livestream das Quid­ditch-Finale in Har­ry Pot­ter und der Gefan­gene von Ask­a­ban: Wie ist die Szene struk­turi­ert? Wie entste­ht ein Gefühl von Dynamik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

Action schreiben: Schlachten, Kampfszenen, Verfolgungsjagden

In vie­len Geschicht­en fliegen irgend­wann die Fet­zen: Es kommt zu Schlacht­en, Kampf­szenen oder Ver­fol­gungs­jag­den. Kurzum: Es gibt Action. Und obwohl solche offen aus­ge­tra­ge­nen Kon­flik­te zumin­d­est in der The­o­rie von Natur aus Span­nung erzeu­gen müssten, tun sie das nicht immer. Zum Schreiben von Action­szenen gehört eben auch handw­erk­lich­es Geschick. Deswe­gen besprechen wir in diesem Artikel, wie Action­szenen tat­säch­lich action­re­ich wer­den.

Authentisch schreiben ohne persönliche Erfahrung

Wir Autoren erschaf­fen gerne unbekan­nte Wel­ten oder wagen uns ander­weit­ig an Dinge, mit denen wir keine Erfahrung haben. Doch dann kommt die ernüchternde Erken­nt­nis, dass wir ziem­lichen Unsinn fab­riziert haben, der wom­öglich sog­ar diskri­m­inierend ist. Wie kön­nen wir den Man­gel an per­sön­lich­er Erfahrung also umge­hen und eine sen­si­ble, authen­tis­che Darstel­lung erre­ichen? Hier einige Anre­gun­gen dazu …

8 ungewöhnliche Schreibtipps

Herkömm­liche Schreibtipps wie “Show, don’t tell” und Kon­sorten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hil­fre­ich. Doch der tat­säch­liche All­t­ag eines Autors ist voller Ablenkun­gen, Marot­ten, angstre­gen­den “leeren Blät­tern” und anderen Hür­den. Deswe­gen habe ich hier 8 eher ungewöhn­liche Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­leben erle­ichtern kön­nten …

Analyse von emotionalen Szenen

Wie schreibt man Szenen, die den Leser emo­tion­al mit­nehmen? Und wie lässt man ihn mit Fig­uren mit­fühlen, die er noch gar nicht ken­nt? In diesem Livestream schauen wir uns zwei Szenen an: sowohl im Kon­text ihrer Nach­barszenen und des jew­eili­gen Romans ins­ge­samt als auch im Hin­blick darauf, wie inner­halb der Szenen selb­st Emo­tio­nen dargestellt wer­den.

Emotionen und Gefühle beschreiben

Wenn wir eine Geschichte lesen, wollen wir dabei etwas empfind­en. Wir wollen mit den Fig­uren mit­fiebern, wir wollen ihre Freude und ihren Schmerz teilen und ihre Beziehun­gen untere­inan­der spüren, eine emo­tionale Achter­bahn. Wie beschreibt man also Emo­tio­nen und Gefüh­le und wie weckt man sie beim Leser? In diesem Artikel reden wir über einige Tech­niken …