Kritisches Denken Schritt für Schritt (Wie geht selbstständiges, kritisches Denken? – Teil 3)

Wie geht kri­tis­ches Denken? Nach zwei Teilen mit the­o­retis­chen Analy­sen und Beispie­len gehen wir endlich zur Prax­is über und zer­legen die sechs Einzelschritte für eine fak­ten­basierte Mei­n­ungs­bil­dung. Unsere Meth­ode beruht dabei auf wis­senschaftlich­er Quel­lenkri­tik, jour­nal­is­tis­chen Grund­la­gen und erzählthe­o­retis­chen Ansätzen. Brechen wir also gemein­sam aus unseren Real­ität­stun­neln aus!

Das Böse in uns: Mitläufer, Feindbilder, Hass (Wie geht selbstständiges, kritisches Denken? – Teil 2)

Warum ist kri­tis­ches Denken eigentlich so wichtig? Nach­dem wir im ersten Teil dieser Rei­he fest­gestellt haben, warum es so schwierig ist, beschäfti­gen wir uns jet­zt mit dem Schaden, den wir durch man­gel­haftes kri­tis­ches Denken verur­sachen. Denn während wir alle uns um die gesellschaftliche Spal­tung sor­gen, ist doch jed­er selb­st Teil des Prob­lems …

Selbstbild, Weltbild und subjektive Realitäten (Wie geht selbstständiges, kritisches Denken? – Teil 1)

Kannst Du kri­tisch denken oder glaub­st Du das nur? Ger­ade in unseren heuti­gen tur­bu­len­ten Zeit­en ist das The­ma sehr wichtig, und deswe­gen wagen wir uns an eine Artikel-Trilo­gie dazu. In diesem ersten Teil geht es um unsere sub­jek­tiv­en Real­itäten: Denk­fehler, kog­ni­tive Block­aden, Her­den­men­tal­ität, Autorität­shörigkeit und warum unser Selb­st- und Welt­bild das kri­tis­che Denken behin­dert …

Propaganda und Storytelling

Geschicht­en haben eine kraftvolle Wirkung auf unser Denken und Fühlen. Und sind damit ein per­fek­tes Mit­tel für Pro­pa­gan­da. Schlim­mer noch, manch­mal propagiert ein Autor auch bes­timmte Ansicht­en, ohne es selb­st zu merken. Wer­fen wir also einen Blick auf das Zusam­men­spiel von Pro­pa­gan­da und Sto­ry­telling und über­legen uns, wie wir als Autoren damit umge­hen kön­nen.