Interkulturelle und zwischenmenschliche Kommunikation

Unse­re Welt ist unglaub­lich viel­fäl­tig. Oft sogar so viel­fäl­tig, dass wir es kaum ertra­gen kön­nen: Ver­schie­de­ne Kul­tu­ren haben grund­ver­schie­de­ne mora­li­sche Wer­te, jede gesell­schaft­li­che Schicht lebt in ihrer eige­nen Bla­se und die ver­schie­de­nen Per­sön­lich­keits­ty­pen der Men­schen sind nicht immer kom­pa­ti­bel. Und bei all der Viel­falt ris­kiert ein Autor, der wenig ande­re Welt­sich­ten kennt, sei­ne fik­ti­ven Wel­ten und Figu­ren sehr homo­gen zu gestal­ten. Um also etwas aus­zu­hel­fen, stel­le ich in die­sem Video das Ent­wick­lungs­mo­dell der inter­kul­tu­rel­len Sen­si­bi­li­tät von Mil­ton J. Ben­nett vor …

Cancel Culture – Leben wir in einer Autokratie? (Neoliberalismus, NATO, Faschismus)

Wir „can­celn“, was uns nicht gefällt – sowohl in der Kul­tur als auch in der Poli­tik. Denn wir kämp­fen für das „Gute“. Aber wer­den wir dadurch nicht selbst zum Teil des „Bösen“? Mit wel­chem Recht maßen wir uns an, Men­schen ein­sei­tig zu ver­ur­tei­len? Mit wel­chem Recht erklä­ren wir ande­re Sicht­wei­sen pauch­al zu Pro­pa­gan­da? Mit wel­chem Recht erklä­ren wir unse­re „Wer­te“ für wert­vol­ler als das mensch­li­che Leben? In die­sem Video geht es von J. K. Row­ling über die Ver­bre­chen der NATO und die aktu­el­len Zer­sur­maß­nah­men in den Medi­en bis hin zum Ver­dacht, dass wir in einem kul­tur­fa­schis­ti­schen Sys­tem leben …