6 weitere ungewöhnliche Schreibtipps

Welche schlauen Helfer ste­hen uns Autoren zur Ver­fü­gung? Welche kleinen Tricks gibt es, um den Schreiball­t­ag zu organ­isieren und frischen Wind in unseren Schreibprozess zu brin­gen? Nach­dem wir in einem früheren Video schon über acht ungewöhn­liche Schreibtipps gesprochen haben, wird es höch­ste Zeit für sechs neue, kreative Tipps und Hacks, die es nicht bere­its an jed­er Ecke gibt. Schau rein und lass Dich inspiri­eren!

Buch-Marketing-Plan: Praktische Vorlage für die Vermarktung deines Buches!

Dein Buch ist fer­tig! – Und jet­zt? In diesem Video zeige ich Dir, wie Du einen effek­tiv­en Mar­ket­ing-Plan erstellst. Mit mein­er prak­tis­chen Vor­lage, die Du Dir kosten­los herun­ter­laden kannst, gehen wir Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Anhand eines Beispiels erk­läre ich Dir genau, wie Du die Vor­lage aus­füllst, um deinen Mas­ter­plan für erfol­gre­ich­es Mar­ket­ing zu erschaf­fen. Lass uns gemein­sam Deine Buchver­mark­tung auf das näch­ste Lev­el brin­gen!

Buch veröffentlichen: Wie lange dauert das?

Wie lange dauert es eigentlich, ein Buch zu veröf­fentlichen? Oft sind ger­ade uner­fahrene Autoren da etwas zu opti­mistisch. Deswe­gen besprechen wir in diesem Video die wichtig­sten Phasen des Prozess­es – vom Schreiben und Über­ar­beit­en über die Gestal­tung des Cov­ers und die Mar­ket­ingstrate­gie bis hin zur tat­säch­lichen Veröf­fentlichung. Egal, ob Du Dich für den Weg über einen Ver­lag oder Self-Pub­lish­ing inter­essierst, hier erfährst Du, welche Zeitaufwände Du für Deinen Buch­traum ein­pla­nen soll­test.

Schreibsoftware für Autoren: Vorteile, Nachteile, Auswahl (Schreibprogramme wie Papyrus Autor, Scrivener etc.)

Coole Autoren schreiben mit Papyrus. Oder Scriven­er? Oder ist das alles nur Unsinn und Geld­macherei? Kann man wirk­lich nicht mit einem gewöhn­lichen Textver­ar­beitung­spro­gramm schreiben? — In diesem Video reden wir über die Vor- und Nachteile von spezial­isiert­er Schreib­soft­ware, und als kleines Extra gibt es auch eine Ver­gle­ich­sta­belle mit zumin­d­est eini­gen Schreibpro­gram­men für Autoren fik­tionaler Werke.

“Episch” schreiben: Große Momente und Szenen in Geschichten

Wer mag nicht große Gänse­haut­mo­mente in Geschicht­en? Wer mag nicht ehrfurchter­re­gende Szenen, die sich ins Gedächt­nis ein­bren­nen? Unsere Erzäh­lun­gen brauchen solche Höhe- und Tief­punk­te, große Gefüh­le, Staunen, Entset­zen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestandteile solch­er Momente? In diesem Video schauen wir uns Auss­chnitte aus drei Roma­nen an und benen­nen die Gemein­samkeit­en.

Word: Formatieren für Autoren

Aus Lek­tor­sicht ist es immer wieder span­nend zu beobacht­en, wie die einge­sandten Manuskripte for­matiert sind. Und eins muss ich ganz ehrlich sagen: Wenn ein Autor weiß, wie man kor­rekt for­matiert, dann ist es eher die Aus­nahme, nicht die Regel. Dabei kann falsches For­matieren bei der Buch­pro­duk­tion nicht nur unnötig, son­dern sog­ar lästig sein. Wie for­matiert man also richtig mit Microsoft Word (aber auch mit ver­gle­ich­baren Pro­gram­men)? Schauen wir uns das an!

8 ungewöhnliche Schreibtipps

Herkömm­liche Schreibtipps wie “Show, don’t tell” und Kon­sorten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hil­fre­ich. Doch der tat­säch­liche All­t­ag eines Autors ist voller Ablenkun­gen, Marot­ten, angstre­gen­den “leeren Blät­tern” und anderen Hür­den. Deswe­gen habe ich hier 8 eher ungewöhn­liche Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­leben erle­ichtern kön­nten …

6 Fehler, die DU als Autor*in machst

Wir alle machen Fehler. Und als Autoren ste­hen wir uns häu­fig selb­st im Weg, sind ein­fach zu faul und/oder machen uns etwas vor. In diesem Video zäh­le ich 6 Fehler auf, die ich in mein­er Com­mu­ni­ty zu beobacht­en glaube: Damit wir alle uns an die eigene Nase fassen und mit dem Schreiben unser­er Büch­er bess­er vorankom­men.

Bessere Geschichten schreiben durch Empathie

Empathie spielt zweifel­los eine große Rolle beim Schreiben von Geschicht­en. Denn wir Autoren müssen nicht nur beim Hand­haben von sen­si­blen The­men und für kom­plex­es World-Build­ing unsere Empathiefähigkeit nutzen, son­dern wir soll­ten uns auch in den Leser hinein­ver­set­zen kön­nen, um unsere Botschaft ver­ständlich rüberzubrin­gen. Reden wir also mal ein wenig darüber …

Berufswunsch Schriftsteller: Studium? Ausbildung? Was auch immer?

Viele Autoren wollen Schrift­steller wer­den — pro­fes­sionell schreiben bzw. vom Schreiben leben. Doch was sollte man dazu studieren? Welche Aus­bil­dun­gen kämen infrage? Und über­haupt: Welche Kom­pe­ten­zen braucht man für diesen Traum­beruf? Ist es wirk­lich rel­e­vant, was für einen Aus­bil­dungsweg man ein­schlägt? — Kurzum: In diesem Video machen wir ein wenig Berufs­ber­atung für Schreiber­linge.