Buch-Mar­ke­ting-Plan: Prak­ti­sche Vor­lage für die Ver­mark­tung deines Buches!

Dein Buch ist fertig! – Und jetzt? In diesem Video zeige ich Dir, wie Du einen effek­tiven Mar­ke­ting-Plan erstellst. Mit meiner prak­ti­schen Vor­lage, die Du Dir kos­tenlos her­un­ter­laden kannst, gehen wir Schritt für Schritt durch den gesamten Pro­zess. Anhand eines Bei­spiels erkläre ich Dir genau, wie Du die Vor­lage aus­füllst, um deinen Mas­ter­plan für erfolg­rei­ches Mar­ke­ting zu erschaffen. Lass uns gemeinsam Deine Buch­ver­mark­tung auf das nächste Level bringen!

Buch ver­öf­fent­li­chen: Wie lange dauert das?

Wie lange dauert es eigent­lich, ein Buch zu ver­öf­fent­li­chen? Oft sind gerade uner­fah­rene Autoren da etwas zu opti­mis­tisch. Des­wegen bespre­chen wir in diesem Video die wich­tigsten Phasen des Pro­zesses – vom Schreiben und Über­ar­beiten über die Gestal­tung des Covers und die Mar­ke­ting­stra­tegie bis hin zur tat­säch­li­chen Ver­öf­fent­li­chung. Egal, ob Du Dich für den Weg über einen Verlag oder Self-Publi­shing inter­es­sierst, hier erfährst Du, welche Zeit­auf­wände Du für Deinen Buch­traum ein­planen soll­test.

Schreib­soft­ware für Autoren: Vor­teile, Nach­teile, Aus­wahl (Schreib­pro­gramme wie Papyrus Autor, Scri­vener etc.)

Coole Autoren schreiben mit Papyrus. Oder Scri­vener? Oder ist das alles nur Unsinn und Geld­ma­cherei? Kann man wirk­lich nicht mit einem gewöhn­li­chen Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm schreiben? – In diesem Video reden wir über die Vor- und Nach­teile von spe­zia­li­sierter Schreib­soft­ware, und als kleines Extra gibt es auch eine Ver­gleichs­ta­belle mit zumin­dest einigen Schreib­pro­grammen für Autoren fik­tio­naler Werke.

„Episch“ schreiben: Große Momente und Szenen in Geschichten

Wer mag nicht große Gän­se­haut­mo­mente in Geschichten? Wer mag nicht ehr­furcht­erre­gende Szenen, die sich ins Gedächtnis ein­brennen? Unsere Erzäh­lungen brau­chen solche Höhe- und Tief­punkte, große Gefühle, Staunen, Ent­setzen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestand­teile sol­cher Momente? In diesem Video schauen wir uns Aus­schnitte aus drei Romanen an und benennen die Gemein­sam­keiten.

Word: For­ma­tieren für Autoren

Aus Lek­tor­sicht ist es immer wieder span­nend zu beob­achten, wie die ein­ge­sandten Manu­skripte for­ma­tiert sind. Und eins muss ich ganz ehr­lich sagen: Wenn ein Autor weiß, wie man kor­rekt for­ma­tiert, dann ist es eher die Aus­nahme, nicht die Regel. Dabei kann fal­sches For­ma­tieren bei der Buch­pro­duk­tion nicht nur unnötig, son­dern sogar lästig sein. Wie for­ma­tiert man also richtig mit Micro­soft Word (aber auch mit ver­gleich­baren Pro­grammen)? Schauen wir uns das an!

8 unge­wöhn­liche Schreib­tipps

Her­kömm­liche Schreib­tipps wie „Show, don’t tell“ und Kon­sorten gibt es wie Sand am Meer. Und sie sind ja auch hilf­reich. Doch der tat­säch­liche Alltag eines Autors ist voller Ablen­kungen, Marotten, angst­re­genden „leeren Blät­tern“ und anderen Hürden. Des­wegen habe ich hier 8 eher unge­wöhn­liche Tipps gesam­melt, die dir das Autoren­leben erleich­tern könnten …

6 Fehler, die DU als Autor*in machst

Wir alle machen Fehler. Und als Autoren stehen wir uns häufig selbst im Weg, sind ein­fach zu faul und/oder machen uns etwas vor. In diesem Video zähle ich 6 Fehler auf, die ich in meiner Com­mu­nity zu beob­achten glaube: Damit wir alle uns an die eigene Nase fassen und mit dem Schreiben unserer Bücher besser vor­an­kommen.

Bes­sere Geschichten schreiben durch Empa­thie

Empa­thie spielt zwei­fellos eine große Rolle beim Schreiben von Geschichten. Denn wir Autoren müssen nicht nur beim Hand­haben von sen­si­blen Themen und für kom­plexes World-Buil­ding unsere Empa­thie­fä­hig­keit nutzen, son­dern wir sollten uns auch in den Leser hin­ein­ver­setzen können, um unsere Bot­schaft ver­ständ­lich rüber­zu­bringen. Reden wir also mal ein wenig dar­über …

Berufs­wunsch Schrift­steller: Stu­dium? Aus­bil­dung? Was auch immer?

Viele Autoren wollen Schrift­steller werden – pro­fes­sio­nell schreiben bzw. vom Schreiben leben. Doch was sollte man dazu stu­dieren? Welche Aus­bil­dungen kämen infrage? Und über­haupt: Welche Kom­pe­tenzen braucht man für diesen Traum­beruf? Ist es wirk­lich rele­vant, was für einen Aus­bil­dungsweg man ein­schlägt? – Kurzum: In diesem Video machen wir ein wenig Berufs­be­ra­tung für Schrei­ber­linge.