Q&A April 2022: Szenen, Plot, Lek­torat, VG Wort, For­malia und mehr …

Seit Sommer 2021 sind viele neue Fragen ein­ge­tru­delt, auf die ich eigent­lich im Winter 2021 ant­worten wollte. Aber besser spät als nie! Des­wegen die gute Nach­richt: Das Video kommt jetzt. In diesem Q&A wird es um kon­krete Pro­bleme bei Plot und Szenen gehen, aber auch in anderen Berei­chen bekommt ihr Ant­worten auf eure Fragen bzw. schnelle Schreib­tipps.

Schreib­stil ver­ein­fa­chen

Einen guten, flüs­sigen Schreib­stil erreicht man durch Übung. Also üben wir! Die Sprache der Novelle „Die Mar­quise von O.…“ von Hein­rich von Kleist ist – ganz im Stil ihrer Ent­ste­hungs­zeit – für den modernen Leser mit der Auf­merk­sam­keits­spanne eines Gold­fischs eine Her­aus­for­de­rung. Am 24.04.2022 um 16:00 Uhr pro­bieren wir daher, den Anfang des Werks sprach­lich zu ver­ein­fa­chen.

Bes­sere Geschichten schreiben durch Empa­thie

Empa­thie spielt zwei­fellos eine große Rolle beim Schreiben von Geschichten. Denn wir Autoren müssen nicht nur beim Hand­haben von sen­si­blen Themen und für kom­plexes World-Buil­ding unsere Empa­thie­fä­hig­keit nutzen, son­dern wir sollten uns auch in den Leser hin­ein­ver­setzen können, um unsere Bot­schaft ver­ständ­lich rüber­zu­bringen. Reden wir also mal ein wenig dar­über …

Gemeinsam eine Geschichte ent­wi­ckeln

Über­lässt man das Ent­wi­ckeln einer Geschichte ein Stück weit dem Zufall, öffnet man sich den span­nendsten Ideen. Werden wir also gemeinsam kreativ und kon­zi­pieren eine Geschichte anhand von zufällig gezo­genen Tarot-Karten!

Ein­fluss der Gegen­wart – Ukraine, Pro­pa­ganda, Ras­sismus

Der Krieg in der Ukraine trifft mich in fünf­fa­cher Hin­sicht. Und bringt ein Fass zum Über­laufen: Seit 1997 erlebe ich hier in Deutsch­land Ras­sismus, Dop­pel­moral und eine Inten­si­vie­rung von Pro­pa­ganda. Es beein­flusst mein Schreiben. Aber ich will meinen Schmerz auch offen hin­aus­schreien …

Berufs­wunsch Schrift­steller: Stu­dium? Aus­bil­dung? Was auch immer?

Viele Autoren wollen Schrift­steller werden – pro­fes­sio­nell schreiben bzw. vom Schreiben leben. Doch was sollte man dazu stu­dieren? Welche Aus­bil­dungen kämen infrage? Und über­haupt: Welche Kom­pe­tenzen braucht man für diesen Traum­beruf? Ist es wirk­lich rele­vant, was für einen Aus­bil­dungsweg man ein­schlägt? – Kurzum: In diesem Video machen wir ein wenig Berufs­be­ra­tung für Schrei­ber­linge.

„Hänger“ beim Schreiben, Schreib­blo­ckaden – Meine Ursa­chen und Maß­nahmen

Die meisten, die ein Buch schreiben, kennen das: Irgend­wann kommt man ein­fach nicht weiter oder nur mit sehr viel Mühe. Die Ursa­chen sind, würde ich sagen, sehr indi­vi­duell. Des­wegen möchte ich in diesem Schreib­vlog über meine eigenen Ursa­chen von sol­chen „Schreib­hän­gern“ bzw. Schreib­blo­ckaden reden und wie ich sie zu lösen ver­suche.

Eine Idee, viele Geschichten!

Um eine Geschichte zu schreiben, braucht man zunächst eine Idee. Diese ist jedoch nicht einmal die halbe Miete: Denn aus einer Idee kann man viele ver­schie­dene Kon­zepte ent­wi­ckeln. Und um da ein bes­seres Gefühl für zu bekommen, nehmen wir am 13.02. um 16:00 Uhr die Idee hinter der Geschichte aus dem letzten Stream und spielen mit den Mög­lich­keiten …

Ich lese meine erste Fan­fic­tion („Peri­a­nion Curuhir, der Hob­bit­krieger“)

2004/2005 habe ich meine erste Fan­fic­tion mit dem Titel „Peri­a­nion Curuhir, der Hob­bit­krieger“ geschrieben. 2016 habe ich sie gelesen, kom­men­tiert und das Ganze auf Video auf­ge­nommen und auf diesem Kanal hoch­ge­laden. Später habe ich die Reihe gelöscht – aber weil es bei einer Umfrage im Jahr 2021 durchaus Inter­esse gab, hier die Wie­der­ver­öf­fent­li­chung …