Inter­kul­tu­rel­le und zwi­schen­mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on

Unse­re Welt ist unglaub­lich viel­fäl­tig. Oft sogar so viel­fäl­tig, dass wir es kaum ertra­gen kön­nen: Ver­schie­de­ne Kul­tu­ren haben grund­ver­schie­de­ne mora­li­sche Wer­te, jede gesell­schaft­li­che Schicht lebt in ihrer eige­nen Bla­se und die ver­schie­de­nen Per­sön­lich­keits­ty­pen der Men­schen sind nicht immer kom­pa­ti­bel. Und bei all der Viel­falt ris­kiert ein Autor, der wenig ande­re Welt­sich­ten kennt, sei­ne fik­ti­ven Wel­ten und Figu­ren sehr homo­gen zu gestal­ten. Um also etwas aus­zu­hel­fen, stel­le ich in die­sem Video das Ent­wick­lungs­mo­dell der inter­kul­tu­rel­len Sen­si­bi­li­tät von Mil­ton J. Ben­nett vor …

Neben­fi­gu­ren und ihre Bezie­hun­gen her­aus­ar­bei­ten

Am 20.03. haben wir ein Geschich­ten­kon­zept ent­wi­ckelt: „Um sich beim Tur­nier um den Pos­ten des Ober­ma­gi­ers durch­zu­set­zen, will Hoci Poci die Macht eines alten Dämons nut­zen. Doch als er den Dämon befreit, ergreift der Besitz von ihm und wird zu einer neu­en Bedro­hung für die Welt.“ – So weit, so gut. Aber das ist nur ein Ske­lett. Am 29.05. um 16:00 Uhr gehen wir noch ein Stück wei­ter und ent­wi­ckeln die ein oder ande­re Neben­fi­gur und glie­dern sie in ein all­ge­mei­nes Bezie­hungs­netz ein. Sei dabei!

6 Feh­ler, die DU als Autor*in machst

Wir alle machen Feh­ler. Und als Autoren ste­hen wir uns häu­fig selbst im Weg, sind ein­fach zu faul und/oder machen uns etwas vor. In die­sem Video zäh­le ich 6 Feh­ler auf, die ich in mei­ner Com­mu­ni­ty zu beob­ach­ten glau­be: Damit wir alle uns an die eige­ne Nase fas­sen und mit dem Schrei­ben unse­rer Bücher bes­ser vor­an­kom­men.

Can­cel Cul­tu­re – Leben wir in einer Auto­kra­tie? (Neo­li­be­ra­lis­mus, NATO, Faschis­mus)

Wir „can­celn“, was uns nicht gefällt – sowohl in der Kul­tur als auch in der Poli­tik. Denn wir kämp­fen für das „Gute“. Aber wer­den wir dadurch nicht selbst zum Teil des „Bösen“? Mit wel­chem Recht maßen wir uns an, Men­schen ein­sei­tig zu ver­ur­tei­len? Mit wel­chem Recht erklä­ren wir ande­re Sicht­wei­sen pauch­al zu Pro­pa­gan­da? Mit wel­chem Recht erklä­ren wir unse­re „Wer­te“ für wert­vol­ler als das mensch­li­che Leben? In die­sem Video geht es von J. K. Row­ling über die Ver­bre­chen der NATO und die aktu­el­len Zer­sur­maß­nah­men in den Medi­en bis hin zum Ver­dacht, dass wir in einem kul­tur­fa­schis­ti­schen Sys­tem leben …

Q&A April 2022: Sze­nen, Plot, Lek­to­rat, VG Wort, For­ma­lia und mehr …

Seit Som­mer 2021 sind vie­le neue Fra­gen ein­ge­tru­delt, auf die ich eigent­lich im Win­ter 2021 ant­wor­ten woll­te. Aber bes­ser spät als nie! Des­we­gen die gute Nach­richt: Das Video kommt jetzt. In die­sem Q&A wird es um kon­kre­te Pro­ble­me bei Plot und Sze­nen gehen, aber auch in ande­ren Berei­chen bekommt ihr Ant­wor­ten auf eure Fra­gen bzw. schnel­le Schreib­tipps.

Schreib­stil ver­ein­fa­chen

Einen guten, flüs­si­gen Schreib­stil erreicht man durch Übung. Also üben wir! Die Spra­che der Novel­le „Die Mar­qui­se von O.…“ von Hein­rich von Kleist ist – ganz im Stil ihrer Ent­ste­hungs­zeit – für den moder­nen Leser mit der Auf­merk­sam­keits­span­ne eines Gold­fischs eine Her­aus­for­de­rung. Am 24.04.2022 um 16:00 Uhr pro­bie­ren wir daher, den Anfang des Werks sprach­lich zu ver­ein­fa­chen.

Bes­se­re Geschich­ten schrei­ben durch Empa­thie

Empa­thie spielt zwei­fel­los eine gro­ße Rol­le beim Schrei­ben von Geschich­ten. Denn wir Autoren müs­sen nicht nur beim Hand­ha­ben von sen­si­blen The­men und für kom­ple­xes World-Buil­ding unse­re Empa­thie­fä­hig­keit nut­zen, son­dern wir soll­ten uns auch in den Leser hin­ein­ver­set­zen kön­nen, um unse­re Bot­schaft ver­ständ­lich rüber­zu­brin­gen. Reden wir also mal ein wenig dar­über …

Gemein­sam eine Geschich­te ent­wi­ckeln

Über­lässt man das Ent­wi­ckeln einer Geschich­te ein Stück weit dem Zufall, öff­net man sich den span­nends­ten Ideen. Wer­den wir also gemein­sam krea­tiv und kon­zi­pie­ren eine Geschich­te anhand von zufäl­lig gezo­ge­nen Tarot-Kar­ten!

Ein­fluss der Gegen­wart – Ukrai­ne, Pro­pa­gan­da, Ras­sis­mus

Der Krieg in der Ukrai­ne trifft mich in fünf­fa­cher Hin­sicht. Und bringt ein Fass zum Über­lau­fen: Seit 1997 erle­be ich hier in Deutsch­land Ras­sis­mus, Dop­pel­mo­ral und eine Inten­si­vie­rung von Pro­pa­gan­da. Es beein­flusst mein Schrei­ben. Aber ich will mei­nen Schmerz auch offen hin­aus­schrei­en …

Berufs­wunsch Schrift­stel­ler: Stu­di­um? Aus­bil­dung? Was auch immer?

Vie­le Autoren wol­len Schrift­stel­ler wer­den – pro­fes­sio­nell schrei­ben bzw. vom Schrei­ben leben. Doch was soll­te man dazu stu­die­ren? Wel­che Aus­bil­dun­gen kämen infra­ge? Und über­haupt: Wel­che Kom­pe­ten­zen braucht man für die­sen Traum­be­ruf? Ist es wirk­lich rele­vant, was für einen Aus­bil­dungs­weg man ein­schlägt? – Kurz­um: In die­sem Video machen wir ein wenig Berufs­be­ra­tung für Schrei­ber­lin­ge.