Action-Szenen im Roman: Ana­lyse des Quid­ditch-Finales in „Harry Potter und der Gefan­gene von Askaban“

Vor einigen Wochen haben wir über das Schreiben von Action-Szenen gespro­chen. Doch keine Theorie lehrt so gut wie die Praxis. Des­wegen ana­ly­sieren wir in diesem Live­stream das Quid­ditch-Finale in Harry Potter und der Gefan­gene von Askaban: Wie ist die Szene struk­tu­riert? Wie ent­steht ein Gefühl von Dynamik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

Geschich­ten­titel ana­ly­sieren

Ein guter Geschich­ten­titel weckt Neu­gierde, macht Stim­mung und reißt den zen­tralen Kon­flikt kurz an. Auf der Suche nach einem pas­senden Titel für die eigene Geschichte kann es sehr hilf­reich sein, sich die Titel anderer Werke anzu­schauen. Und genau das machen wir in diesem Live­stream am 29.01.2023 um 16:00 Uhr. Schau vorbei!

World-Buil­ding: Eine Karte mit Won­der­draft zeichnen

Ein Magier­tur­nier, ein dämo­ni­sches Kanin­chen und ein ambi­tio­nierter Fach­idiot – das ist das Ergebnis meh­rerer Steady-Live­streams. Und jetzt, wo das Gesamt­kon­zept und das Kon­zept fürs World-Buil­ding stehen, wollen wir nun in diesem öffent­li­chen Live­stream gemeinsam eine Karte mit der Soft­ware Won­der­draft zeichnen. Irre Ideen sind dabei herz­lich will­kommen. Mach mit!

World-Buil­ding her­aus­ar­beiten

Unsere gran­diose Hoci-Poci-Geschichte nimmt immer mehr Gestalt an … Doch am 28.08. haben wir gemerkt, dass uns eine wich­tige Sache fehlt: Das World-Buil­ding! Die Welt, in der sich unsere Figuren bewegen, die Magier­ge­sell­schaft, die Geo­grafie … Solche Details ent­stehen nicht aus dem Nichts: Idea­ler­weise sollten sie an die Prä­misse, das Gesamt­kon­zept, gekop­pelt sein. Des­wegen setzen wir uns am 25.09. um 16:00 Uhr zusammen und erar­beiten auf Grund­lage unseres bis­he­rigen Mate­rials das World-Buil­ding für „Hoci Poci“.

Show, don’t tell: Gestik und Mimik im Dialog

Ja, ja, wir wissen es längst: „Show, don’t tell!“ Statt die Gefühle der Figuren explizit zu nennen, ist es oft sinn­voll, sie durch Gestik und Mimik zu zeigen. Aber selbst wenn wir genau wissen, welche Gestik und Mimik wir ver­wenden wollen, stehen wir trotzdem schnell vor der Frage: Wie binden wir sie ein? Des­wegen schreiben wir am 28.08. um 16:00 Uhr im Rahmen dieses exklu­siven Steady-Live­streams einen kleinen Bei­spiel­dialog …

Die rich­tige Erzähl­per­spek­tive her­aus­ar­beiten

Unsere Geschichte über den Dämo­nen­be­schwörer Hoci Poci nimmt immer mehr Gestalt an. Doch wer erzählt das Ganze? Wie bringen wir die Story und Hocis Arc erzäh­le­risch am besten zur Gel­tung? Soll heißen: Welche Erzähl­per­spek­tive würde am besten zu genau diesem Werk passen? Dar­über spre­chen wir am 24.07. um 16:00 Uhr in diesem exklu­siven Steady-Live­stream …

„Show, don’t tell!“ in der Praxis

„Show, don‘t tell!“, lautet ein ver­brei­teter Schreib­tipp. Doch was bedeutet das in der Praxis? Und wann ist „Tell“ sinn­voller als „Show“? Am 22.06. nehmen wir uns im Rahmen dieses exklu­siven Steady-Live­streams dieser Fragen an und zer­legen ein paar Text­pas­sagen hin­sicht­lich dieser Schreib­ma­xime.

Neben­fi­guren und ihre Bezie­hungen her­aus­ar­beiten

Am 20.03. haben wir ein Geschich­ten­kon­zept ent­wi­ckelt: „Um sich beim Tur­nier um den Posten des Ober­ma­giers durch­zu­setzen, will Hoci Poci die Macht eines alten Dämons nutzen. Doch als er den Dämon befreit, ergreift der Besitz von ihm und wird zu einer neuen Bedro­hung für die Welt.“ – So weit, so gut. Aber das ist nur ein Ske­lett. Am 29.05. um 16:00 Uhr gehen wir noch ein Stück weiter und ent­wi­ckeln die ein oder andere Neben­figur und glie­dern sie in ein all­ge­meines Bezie­hungs­netz ein. Sei dabei!

Schreib­stil ver­ein­fa­chen

Einen guten, flüs­sigen Schreib­stil erreicht man durch Übung. Also üben wir! Die Sprache der Novelle „Die Mar­quise von O.…“ von Hein­rich von Kleist ist – ganz im Stil ihrer Ent­ste­hungs­zeit – für den modernen Leser mit der Auf­merk­sam­keits­spanne eines Gold­fischs eine Her­aus­for­de­rung. Am 24.04.2022 um 16:00 Uhr pro­bieren wir daher, den Anfang des Werks sprach­lich zu ver­ein­fa­chen.

Gemeinsam eine Geschichte ent­wi­ckeln

Über­lässt man das Ent­wi­ckeln einer Geschichte ein Stück weit dem Zufall, öffnet man sich den span­nendsten Ideen. Werden wir also gemeinsam kreativ und kon­zi­pieren eine Geschichte anhand von zufällig gezo­genen Tarot-Karten!