Action-Szenen im Roman: Analyse des Quidditch-Finales in “Harry Potter und der Gefangene von Askaban”

Vor eini­gen Wochen haben wir über das Schreiben von Action-Szenen gesprochen. Doch keine The­o­rie lehrt so gut wie die Prax­is. Deswe­gen analysieren wir in diesem Livestream das Quid­ditch-Finale in Har­ry Pot­ter und der Gefan­gene von Ask­a­ban: Wie ist die Szene struk­turi­ert? Wie entste­ht ein Gefühl von Dynamik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

Geschichtentitel analysieren

Ein guter Geschich­t­en­ti­tel weckt Neugierde, macht Stim­mung und reißt den zen­tralen Kon­flikt kurz an. Auf der Suche nach einem passenden Titel für die eigene Geschichte kann es sehr hil­fre­ich sein, sich die Titel ander­er Werke anzuschauen. Und genau das machen wir in diesem Livestream am 29.01.2023 um 16:00 Uhr. Schau vor­bei!

World-Building: Eine Karte mit Wonderdraft zeichnen

Ein Magier­turnier, ein dämonis­ches Kan­inchen und ein ambi­tion­iert­er Fachid­iot — das ist das Ergeb­nis mehrerer Steady-Livestreams. Und jet­zt, wo das Gesamtkonzept und das Konzept fürs World-Build­ing ste­hen, wollen wir nun in diesem öffentlichen Livestream gemein­sam eine Karte mit der Soft­ware Won­der­draft zeich­nen. Irre Ideen sind dabei her­zlich willkom­men. Mach mit!

World-Building herausarbeiten

Unsere grandiose Hoci-Poci-Geschichte nimmt immer mehr Gestalt an … Doch am 28.08. haben wir gemerkt, dass uns eine wichtige Sache fehlt: Das World-Build­ing! Die Welt, in der sich unsere Fig­uren bewe­gen, die Magierge­sellschaft, die Geografie … Solche Details entste­hen nicht aus dem Nichts: Ide­al­er­weise soll­ten sie an die Prämisse, das Gesamtkonzept, gekop­pelt sein. Deswe­gen set­zen wir uns am 25.09. um 16:00 Uhr zusam­men und erar­beit­en auf Grund­lage unseres bish­eri­gen Mate­ri­als das World-Build­ing für “Hoci Poci”.

Show, don’t tell: Gestik und Mimik im Dialog

Ja, ja, wir wis­sen es längst: “Show, don’t tell!” Statt die Gefüh­le der Fig­uren expliz­it zu nen­nen, ist es oft sin­nvoll, sie durch Gestik und Mimik zu zeigen. Aber selb­st wenn wir genau wis­sen, welche Gestik und Mimik wir ver­wen­den wollen, ste­hen wir trotz­dem schnell vor der Frage: Wie binden wir sie ein? Deswe­gen schreiben wir am 28.08. um 16:00 Uhr im Rah­men dieses exk­lu­siv­en Steady-Livestreams einen kleinen Beispiel­dia­log …

Die richtige Erzählperspektive herausarbeiten

Unsere Geschichte über den Dämo­nenbeschwör­er Hoci Poci nimmt immer mehr Gestalt an. Doch wer erzählt das Ganze? Wie brin­gen wir die Sto­ry und Hocis Arc erzäh­lerisch am besten zur Gel­tung? Soll heißen: Welche Erzählper­spek­tive würde am besten zu genau diesem Werk passen? Darüber sprechen wir am 24.07. um 16:00 Uhr in diesem exk­lu­siv­en Steady-Livestream …

“Show, don’t tell!” in der Praxis

“Show, don‘t tell!”, lautet ein ver­bre­it­eter Schreibtipp. Doch was bedeutet das in der Prax­is? Und wann ist “Tell” sin­nvoller als “Show”? Am 22.06. nehmen wir uns im Rah­men dieses exk­lu­siv­en Steady-Livestreams dieser Fra­gen an und zer­legen ein paar Textpas­sagen hin­sichtlich dieser Schreib­maxime.

Nebenfiguren und ihre Beziehungen herausarbeiten

Am 20.03. haben wir ein Geschicht­enkonzept entwick­elt: “Um sich beim Turnier um den Posten des Ober­magiers durchzuset­zen, will Hoci Poci die Macht eines alten Dämons nutzen. Doch als er den Dämon befre­it, ergreift der Besitz von ihm und wird zu ein­er neuen Bedro­hung für die Welt.” — So weit, so gut. Aber das ist nur ein Skelett. Am 29.05. um 16:00 Uhr gehen wir noch ein Stück weit­er und entwick­eln die ein oder andere Neben­fig­ur und gliedern sie in ein all­ge­meines Beziehungsnetz ein. Sei dabei!

Schreibstil vereinfachen

Einen guten, flüs­si­gen Schreib­stil erre­icht man durch Übung. Also üben wir! Die Sprache der Nov­el­le “Die Mar­quise von O.…” von Hein­rich von Kleist ist – ganz im Stil ihrer Entste­hungszeit – für den mod­er­nen Leser mit der Aufmerk­samkeitss­panne eines Gold­fischs eine Her­aus­forderung. Am 24.04.2022 um 16:00 Uhr pro­bieren wir daher, den Anfang des Werks sprach­lich zu vere­in­fachen.