“Im Westen nichts Neues”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien endlich eine deutsche Ver­fil­mung von Remar­ques Antikriegsklas­sik­er “Im West­en nichts Neues”. Doch kann sie mit den bei­den älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mithal­ten? In diesem Video ver­gle­ichen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigentlich eine gute Ver­fil­mung aus?

Horror-Analyse: Die Hügelgräberhöhen-Episode in “Der Herr der Ringe” von J.R.R. Tolkien

Wie funk­tion­iert eine Hor­ror-Szene? In einem Kom­men­tar zu meinem Video über Hor­ror hat Sto­ry Pick­er vorgeschla­gen, eine Hor­ror-Szene zu analysieren, zum Beispiel konkret die Hügel­gräber­höhen im “Her­rn der Ringe”. Und warum nicht? In diesem Livestream zer­legen wir also den Hor­ror-Abschnitt mit den Nebeln, Gräbern und Grabun­hold­en.

Q&A Sommer 2021: World-Building, Mittelalter, Horror, Buch-Marketing … | feat. Katze Jassie

Ob Beschrei­bun­gen, World-Build­ing, mit­te­lal­ter­liche Herrschaft und Gesellschaft, Hor­ror oder Buch-Mar­ket­ing — Im Ver­lauf des ersten Hal­b­jahrs 2021 sind viele Fra­gen über das Schreiben und Veröf­fentlichen eingetrudelt und in diesem Video möchte ich sie beant­worten.

Horror: Gruselige Geschichten (oder einfach nur Szenen) schreiben

Wie erzeugt man Angst? Selb­st in Geschicht­en jen­seits des Hor­ror-Gen­res wird es gerne gruselig, wider­lich und ver­störend. Was jagt dem Leser also kalte Schauer über den Rück­en und stellt seine Nack­en­haare auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gruselige wirk­lich gruselig ist? Darüber reden wir in diesem Artikel …