„Im Wes­ten nichts Neu­es“: Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien end­lich eine deut­sche Ver­fil­mung von Remar­ques Anti­kriegs­klas­si­ker „Im Wes­ten nichts Neu­es“. Doch kann sie mit den bei­den älte­ren Ver­fil­mun­gen von 1930 und 1979 mit­hal­ten? In die­sem Video ver­glei­chen wir alle drei Ver­fil­mun­gen und beant­wor­ten die Fra­ge: Was macht eigent­lich eine gute Ver­fil­mung aus?

Hor­ror-Ana­ly­se: Die Hügel­grä­ber­hö­hen-Epi­so­de in „Der Herr der Rin­ge“ von J.R.R. Tol­ki­en

Wie funk­tio­niert eine Hor­ror-Sze­ne? In einem Kom­men­tar zu mei­nem Video über Hor­ror hat Sto­ry Picker vor­ge­schla­gen, eine Hor­ror-Sze­ne zu ana­ly­sie­ren, zum Bei­spiel kon­kret die Hügel­grä­ber­hö­hen im „Herrn der Rin­ge“. Und war­um nicht? In die­sem Live­stream zer­le­gen wir also den Hor­ror-Abschnitt mit den Nebeln, Grä­bern und Grab­un­hol­den.

Q&A Som­mer 2021: World-Buil­ding, Mit­tel­al­ter, Hor­ror, Buch-Mar­ke­ting … | feat. Kat­ze Jas­sie

Ob Beschrei­bun­gen, World-Buil­ding, mit­tel­al­ter­li­che Herr­schaft und Gesell­schaft, Hor­ror oder Buch-Mar­ke­ting – Im Ver­lauf des ers­ten Halb­jahrs 2021 sind vie­le Fra­gen über das Schrei­ben und Ver­öf­fent­li­chen ein­ge­tru­delt und in die­sem Video möch­te ich sie beant­wor­ten.

Hor­ror: Gru­se­li­ge Geschich­ten (oder ein­fach nur Sze­nen) schrei­ben

Wie erzeugt man Angst? Selbst in Geschich­ten jen­seits des Hor­ror-Gen­res wird es ger­ne gru­se­lig, wider­lich und ver­stö­rend. Was jagt dem Leser also kal­te Schau­er über den Rücken und stellt sei­ne Nacken­haa­re auf? Wie sorgt man dafür, dass das Gru­se­li­ge wirk­lich gru­se­lig ist? Dar­über reden wir in die­sem Arti­kel …