“Sansibar oder der letzte Grund” von Alfred Andersch

Der Roman San­si­bar oder der let­zte Grund von Alfred Ander­sch ist als Schullek­türe sehr beliebt. Nicht nur beleuchtet er die vie­len Facetten des äußerst wichti­gen The­mas Frei­heit, son­dern er tut es durch eine äußerst orig­inelle Erzählweise. Diese wollen wir uns in diesem Artikel genauer anschauen.

“Game of Thrones” Staffel 8: Spektakel und Fanservice statt Story

Game of Thrones war ein Phänomen. Eine Welt voller unvergesslich­er Fig­uren und uner­warteter Wen­dun­gen. Klis­chees wur­den gnaden­los auf den Kopf gestellt und die Sto­ry war vielfältig, aufre­gend und span­nend. Doch dann kam Staffel 8. Jede Folge war ent­täuschen­der als die vorherige. Und selb­st eine Woche nach dem Staffel­fi­nale hat sich mein gebroch­enes Fan-Herz immer noch nicht erholt. Ich muss ranten.

“A Game of Thrones” von G. R. R. Martin

Wie macht George R.R. Mar­tin Das Lied von Eis und Feuer so span­nend? Die Erzählper­spek­tive spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wird A Game of Thrones, der erste Band der Roman­rei­he, unter Zuhil­fe­nahme der Mod­elle von Stanzel und Genette analysiert. Denn man kann von Mar­tin sehr viel über das Erzählen ler­nen.