Show, don’t tell: Gestik und Mimik im Dialog

Ja, ja, wir wis­sen es längst: “Show, don’t tell!” Statt die Gefüh­le der Fig­uren expliz­it zu nen­nen, ist es oft sin­nvoll, sie durch Gestik und Mimik zu zeigen. Aber selb­st wenn wir genau wis­sen, welche Gestik und Mimik wir ver­wen­den wollen, ste­hen wir trotz­dem schnell vor der Frage: Wie binden wir sie ein? Deswe­gen schreiben wir am 28.08. um 16:00 Uhr im Rah­men dieses exk­lu­siv­en Steady-Livestreams einen kleinen Beispiel­dia­log …

Humor in Geschichten: Definition und Tipps für humorvolles Schreiben

Eine gute Prise Humor ist immer sym­pa­thisch. Auch in Geschicht­en. Denn Humor macht einen Roman / eine Erzäh­lung / was auch immer nicht nur witzig, son­dern trägt auch zum World-Build­ing und zur Charak­ter­isierung der Fig­uren bei und ver­lei­ht der Geschichte ins­ge­samt mehr Emo­tio­nen und Dra­matik. Wid­men wir uns also diesem doch so span­nen­den und wichti­gen The­ma.

Tipps für bessere Dialoge

Kaum eine Geschichte kommt ohne Dialoge aus. Und diese kön­nen sowohl zu den High­lights ein­er Erzäh­lung gehören als auch zu ein­er Qual für den Leser wer­den. — Je nach­dem, wie man sie hand­habt. Deswe­gen schauen wir uns in diesem Artikel an, auf welche Aspek­te man acht­en sollte, um gute Dialoge zu schreiben.