Hel­den, Böse­wich­te, Ideen und Namen für Figu­ren

Mögen wir lie­ber Hel­den oder Böse­wich­te – und war­um? Woher neh­men wir die Ideen für unse­re Geschich­ten und auch für die Namen unse­rer Figu­ren? Um die­se Umfra­gen dreht sich der heu­ti­ge Rück­blick auf unse­re frü­he­ren Com­mu­ni­ty-Dis­kus­sio­nen.

Oppo­nen­ten, Ant­ago­nis­ten und das Böse

Ein Ant­ago­nist ist nicht ein­fach nur ein Ant­ago­nist. Er ist ein sehr wich­ti­ges Zahn­rad im Mecha­nis­mus einer Geschich­te und muss des­we­gen haar­fein auf die­se abge­stimmt sein. Des­we­gen spre­chen wir in die­sem Arti­kel sowohl über die „tech­ni­schen“ Aspek­te von Ant­ago­nis­ten als auch gene­rell über das brei­te Spek­trum der Moral in Geschich­ten.

Böse Bera­ter und ande­re „Gift­träuf­ler“

Nicht immer kommt das „Böse“ von außen. Manch­mal kom­men die Übel­tä­ter aus den eige­nen Rei­hen. Mit schlech­tem Rat und Hin­ter­list „ver­gif­ten“ sie Herr­scher, gan­ze Rei­che oder auch ein­fach nur ein­zel­ne Figu­ren. Doch kön­nen sol­che „Gift­träuf­ler“ auch leicht in die Kli­schee­fal­le tap­pen. Schau­en wir uns also an, wie man die­sen Figu­ren­typ gut umsetzt!