„A Game of Thrones“ von G. R. R. Martin

Wie macht Geor­ge R.R. Mar­tin Das Lied von Eis und Feu­er so span­nend? Die Erzähl­per­spek­ti­ve spielt dabei eine wich­ti­ge Rol­le. In die­sem Arti­kel wird A Game of Thro­nes, der ers­te Band der Roman­rei­he, unter Zuhil­fe­nah­me der Model­le von Stan­zel und Genet­te ana­ly­siert. Denn man kann von Mar­tin sehr viel über das Erzäh­len lernen.

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel

Stan­zels Typen­kreis ist ein klas­si­sches Modell der Erzähl­theo­rie. Der Ich-Erzäh­ler, der aukt­oria­le Erzäh­ler und der per­so­na­le Erzäh­ler gehen flie­ßend inein­an­der über und bil­den unzäh­li­ge mög­li­che Zwi­schen­for­men. In die­sem Arti­kel wird die­ses ein­fa­che und für Leser und Autoren glei­cher­ma­ßen nütz­li­che Modell kurz zusammengefasst.