Wie­der­ho­lungen von Satz­ele­menten

Nachdem wir im letzten Teil der Reihe über das rhe­to­ri­sche Stil­mittel der Repe­titio und Wie­der­ho­lungen ganz all­ge­mein gespro­chen haben, geht es in diesem Artikel um Wie­der­ho­lungen von Satz­ele­menten, nament­lich um die Epa­nal­epse, die Gemi­natio, die Epi­zeuxis, die Ana­pher, die Epi­pher, die Sym­p­loke, den Kyklos, die Epa­na­di­p­lose, die Ana­di­p­lose und die Epip­loke. Jede dieser Stil­fi­guren wird unter Ein­be­zie­hung von je einem Bei­spiel ver­ständ­lich erklärt.

Repe­titio und Wie­der­ho­lungen all­ge­mein

Rhe­to­ri­sche Figuren ver­bes­sern den Schreib­stil. Und die Repe­titio ist eine davon. In diesem Artikel beschäf­tigen wir uns mit ihr und Wie­der­ho­lungen ganz all­ge­mein: Was Wie­der­ho­lungen in einer Erzäh­lung bewirken können, erkläre ich unter Ein­be­zie­hung von Bei­spielen.

Met­onymie, Syn­ek­doche, Pars pro toto, Totum pro parte

Rhe­to­ri­sche Stil­mittel sorgen für einen bes­seren Schreib­stil. In diesem Artikel nehmen wir einige dieser Stil­mittel, näm­lich Met­onymie, Syn­ek­doche, pars pro toto und totum pro parte unter Ein­be­zie­hung von Bei­spielen unter die Lupe.

Geschichten besser schreiben lernen: Schreib­stil ver­bes­sern, Geschichten besser struk­tu­rieren etc.

Schon in der Schule lernen wir ver­schie­dene Erzähler und Stil­mittel kennen, wie man eine Geschichte auf­baut … Aber was macht man mit all dieser Theorie? In diesem Artikel erkläre ich die 5 grund­le­genden Schritte, die Dir dabei helfen, deine Theo­rie­kennt­nisse anzu­wenden und dadurch deinen Schreib­stil zu ver­bes­sern, die rich­tige Erzähl­per­spek­tive zu wählen und gene­rell besser schreiben zu lernen.

Ironie, Hyperbel, Litotes, Sar­kasmus

Mit rhe­to­ri­schen Stil­mit­teln schreibt man schö­nere Texte. Und davon gibt es sehr viele. In diesem Artikel werden vier dieser Stil­mittel, näm­lich Ironie, Hyperbel, Litotes und Sar­kasmus, mit­hilfe von Bei­spielen defi­niert.

Meta­pher, Ver­gleich, Alle­gorie, Symbol

Mit rhe­to­ri­schen Stil­mit­teln kann man seinen Schreib­stil ver­bes­sern. Und diese gibt es wie Sand am Meer. In diesem Artikel werden vier dieser Stil­mittel, näm­lich Meta­pher, Ver­gleich, Alle­gorie und Symbol, unter Ein­be­zie­hung von Bei­spielen erklärt und von­ein­ander abge­grenzt.