Met­ony­mie, Syn­ek­doche, Pars pro toto, Totum pro par­te

Rhe­to­ri­sche Stil­mit­tel sor­gen für einen bes­se­ren Schreib­stil. In die­sem Arti­kel neh­men wir eini­ge die­ser Stil­mit­tel, näm­lich Met­ony­mie, Syn­ek­doche, pars pro toto und totum pro par­te unter Ein­be­zie­hung von Bei­spie­len unter die Lupe.

Iro­nie, Hyper­bel, Lito­tes, Sar­kas­mus

Mit rhe­to­ri­schen Stil­mit­teln schreibt man schö­ne­re Tex­te. Und davon gibt es sehr vie­le. In die­sem Arti­kel wer­den vier die­ser Stil­mit­tel, näm­lich Iro­nie, Hyper­bel, Lito­tes und Sar­kas­mus, mit­hil­fe von Bei­spie­len defi­niert.

Meta­pher, Ver­gleich, Alle­go­rie, Sym­bol

Mit rhe­to­ri­schen Stil­mit­teln kann man sei­nen Schreib­stil ver­bes­sern. Und die­se gibt es wie Sand am Meer. In die­sem Arti­kel wer­den vier die­ser Stil­mit­tel, näm­lich Meta­pher, Ver­gleich, Alle­go­rie und Sym­bol, unter Ein­be­zie­hung von Bei­spie­len erklärt und von­ein­an­der abge­grenzt.