Met­onymie, Syn­ek­doche, Pars pro toto, Totum pro parte

Rhe­to­ri­sche Stil­mittel sorgen für einen bes­seren Schreib­stil. In diesem Artikel nehmen wir einige dieser Stil­mittel, näm­lich Met­onymie, Syn­ek­doche, pars pro toto und totum pro parte unter Ein­be­zie­hung von Bei­spielen unter die Lupe.

Ironie, Hyperbel, Litotes, Sar­kasmus

Mit rhe­to­ri­schen Stil­mit­teln schreibt man schö­nere Texte. Und davon gibt es sehr viele. In diesem Artikel werden vier dieser Stil­mittel, näm­lich Ironie, Hyperbel, Litotes und Sar­kasmus, mit­hilfe von Bei­spielen defi­niert.

Meta­pher, Ver­gleich, Alle­gorie, Symbol

Mit rhe­to­ri­schen Stil­mit­teln kann man seinen Schreib­stil ver­bes­sern. Und diese gibt es wie Sand am Meer. In diesem Artikel werden vier dieser Stil­mittel, näm­lich Meta­pher, Ver­gleich, Alle­gorie und Symbol, unter Ein­be­zie­hung von Bei­spielen erklärt und von­ein­ander abge­grenzt.