Action-Szenen im Roman: Analyse des Quidditch-Finales in “Harry Potter und der Gefangene von Askaban”

Vor eini­gen Wochen haben wir über das Schreiben von Action-Szenen gesprochen. Doch keine The­o­rie lehrt so gut wie die Prax­is. Deswe­gen analysieren wir in diesem Livestream das Quid­ditch-Finale in Har­ry Pot­ter und der Gefan­gene von Ask­a­ban: Wie ist die Szene struk­turi­ert? Wie entste­ht ein Gefühl von Dynamik? Wie wird Span­nung erzeugt? Wir reden über all das und mehr …

Action schreiben: Schlachten, Kampfszenen, Verfolgungsjagden

In vie­len Geschicht­en fliegen irgend­wann die Fet­zen: Es kommt zu Schlacht­en, Kampf­szenen oder Ver­fol­gungs­jag­den. Kurzum: Es gibt Action. Und obwohl solche offen aus­ge­tra­ge­nen Kon­flik­te zumin­d­est in der The­o­rie von Natur aus Span­nung erzeu­gen müssten, tun sie das nicht immer. Zum Schreiben von Action­szenen gehört eben auch handw­erk­lich­es Geschick. Deswe­gen besprechen wir in diesem Artikel, wie Action­szenen tat­säch­lich action­re­ich wer­den.

“Episch” schreiben: Große Momente und Szenen in Geschichten

Wer mag nicht große Gänse­haut­mo­mente in Geschicht­en? Wer mag nicht ehrfurchter­re­gende Szenen, die sich ins Gedächt­nis ein­bren­nen? Unsere Erzäh­lun­gen brauchen solche Höhe- und Tief­punk­te, große Gefüh­le, Staunen, Entset­zen. Aber wie schreibt man sowas? Was sind die Bestandteile solch­er Momente? In diesem Video schauen wir uns Auss­chnitte aus drei Roma­nen an und benen­nen die Gemein­samkeit­en.

Einen interessanten Plot entwickeln (am Beispiel der Drei-Akt-Struktur)

Wie wer­den ein paar lose Ideen zu einem Plot? Was macht einen guten Plot über­haupt aus? Und wie hand­habt man mehrere Hand­lungsstränge? — Spie­len wir das Prozedere doch mal an einem fik­tiv­en Beispiel durch und wen­den der Ein­fach­heit hal­ber die Drei-Akt-Struk­tur an! Was kommt da wohl her­aus?

Spannend erzählen mit hoher Ereignishaftigkeit

Wir alle lieben span­nende Erzäh­lun­gen und oft ver­suchen wir auch selb­st, span­nend zu schreiben. Wolf Schmids erzählthe­o­retis­ches Konzept der Ereignishaftigkeit kann dabei sehr hil­fre­ich sein. Es erk­lärt nicht nur, warum so manche Action­szene eher lang­weilig und ein so manch­es Gespräch unheim­lich span­nend ist. Man kann es auch ver­wen­den, um seine eigene Geschichte span­nend zu schreiben.