Lieblingsgeschichten: Qualität vs. subjektive Vorlieben

Sei ehr­lich: Nicht alle Geschich­ten, die du toll fin­dest, sind wirk­lich gut. Man­che sind sogar rich­tig grot­tig. Und trotz­dem machen sie dich glück­lich. – Müs­sen Geschich­ten also gar nicht per­fekt sein, um dem Leser zu gefal­len? In die­sem Video schaue ich mir ein paar mei­ner Lieb­ling­wer­ke, die weni­ger anspruchs­voll sind, an und zie­he Schlüsse.

Warum ich (nicht) gendere

Gen­dern oder nicht gen­dern? – Das ist die Fra­ge … die wie nur weni­ge ande­re die Gemü­ter erhitzt. Ich habe schon lan­ge über­legt, ob ich mich dazu äuße­re, und nach einer Zuschau­er­zu­schrift habe ich beschlos­sen, es end­lich zu tun. Hier also mei­ne Ein­stel­lung zum Gen­dern bzw. die Erklä­rung mei­nes leicht hybri­den Ansatzes.

Interkulturelle und zwischenmenschliche Kommunikation

Unse­re Welt ist unglaub­lich viel­fäl­tig. Oft sogar so viel­fäl­tig, dass wir es kaum ertra­gen kön­nen: Ver­schie­de­ne Kul­tu­ren haben grund­ver­schie­de­ne mora­li­sche Wer­te, jede gesell­schaft­li­che Schicht lebt in ihrer eige­nen Bla­se und die ver­schie­de­nen Per­sön­lich­keits­ty­pen der Men­schen sind nicht immer kom­pa­ti­bel. Und bei all der Viel­falt ris­kiert ein Autor, der wenig ande­re Welt­sich­ten kennt, sei­ne fik­ti­ven Wel­ten und Figu­ren sehr homo­gen zu gestal­ten. Um also etwas aus­zu­hel­fen, stel­le ich in die­sem Video das Ent­wick­lungs­mo­dell der inter­kul­tu­rel­len Sen­si­bi­li­tät von Mil­ton J. Ben­nett vor …

Cancel Culture – Leben wir in einer Autokratie? (Neoliberalismus, NATO, Faschismus)

Wir „can­celn“, was uns nicht gefällt – sowohl in der Kul­tur als auch in der Poli­tik. Denn wir kämp­fen für das „Gute“. Aber wer­den wir dadurch nicht selbst zum Teil des „Bösen“? Mit wel­chem Recht maßen wir uns an, Men­schen ein­sei­tig zu ver­ur­tei­len? Mit wel­chem Recht erklä­ren wir ande­re Sicht­wei­sen pauch­al zu Pro­pa­gan­da? Mit wel­chem Recht erklä­ren wir unse­re „Wer­te“ für wert­vol­ler als das mensch­li­che Leben? In die­sem Video geht es von J. K. Row­ling über die Ver­bre­chen der NATO und die aktu­el­len Zer­sur­maß­nah­men in den Medi­en bis hin zum Ver­dacht, dass wir in einem kul­tur­fa­schis­ti­schen Sys­tem leben …

Bessere Geschichten schreiben durch Empathie

Empa­thie spielt zwei­fel­los eine gro­ße Rol­le beim Schrei­ben von Geschich­ten. Denn wir Autoren müs­sen nicht nur beim Hand­ha­ben von sen­si­blen The­men und für kom­ple­xes World-Buil­ding unse­re Empa­thie­fä­hig­keit nut­zen, son­dern wir soll­ten uns auch in den Leser hin­ein­ver­set­zen kön­nen, um unse­re Bot­schaft ver­ständ­lich rüber­zu­brin­gen. Reden wir also mal ein wenig darüber …

Einfluss der Gegenwart – Ukraine, Propaganda, Rassismus

Der Krieg in der Ukrai­ne trifft mich in fünf­fa­cher Hin­sicht. Und bringt ein Fass zum Über­lau­fen: Seit 1997 erle­be ich hier in Deutsch­land Ras­sis­mus, Dop­pel­mo­ral und eine Inten­si­vie­rung von Pro­pa­gan­da. Es beein­flusst mein Schrei­ben. Aber ich will mei­nen Schmerz auch offen hinausschreien …

„Hänger“ beim Schreiben, Schreibblockaden – Meine Ursachen und Maßnahmen

Die meis­ten, die ein Buch schrei­ben, ken­nen das: Irgend­wann kommt man ein­fach nicht wei­ter oder nur mit sehr viel Mühe. Die Ursa­chen sind, wür­de ich sagen, sehr indi­vi­du­ell. Des­we­gen möch­te ich in die­sem Schreib­v­log über mei­ne eige­nen Ursa­chen von sol­chen „Schreib­hän­gern“ bzw. Schreib­blo­cka­den reden und wie ich sie zu lösen versuche.