Lieblingsgeschichten: Qualität vs. subjektive Vorlieben

Sei ehrlich: Nicht alle Geschicht­en, die du toll find­est, sind wirk­lich gut. Manche sind sog­ar richtig grot­tig. Und trotz­dem machen sie dich glück­lich. — Müssen Geschicht­en also gar nicht per­fekt sein, um dem Leser zu gefall­en? In diesem Video schaue ich mir ein paar mein­er Liebling­w­erke, die weniger anspruchsvoll sind, an und ziehe Schlüsse.

Warum ich (nicht) gendere

Gen­dern oder nicht gen­dern? — Das ist die Frage … die wie nur wenige andere die Gemüter erhitzt. Ich habe schon lange über­legt, ob ich mich dazu äußere, und nach ein­er Zuschauerzuschrift habe ich beschlossen, es endlich zu tun. Hier also meine Ein­stel­lung zum Gen­dern bzw. die Erk­lärung meines leicht hybri­den Ansatzes.

Interkulturelle und zwischenmenschliche Kommunikation

Unsere Welt ist unglaublich vielfältig. Oft sog­ar so vielfältig, dass wir es kaum ertra­gen kön­nen: Ver­schiedene Kul­turen haben grund­ver­schiedene moralis­che Werte, jede gesellschaftliche Schicht lebt in ihrer eige­nen Blase und die ver­schiede­nen Per­sön­lichkeit­stypen der Men­schen sind nicht immer kom­pat­i­bel. Und bei all der Vielfalt riskiert ein Autor, der wenig andere Welt­sicht­en ken­nt, seine fik­tiv­en Wel­ten und Fig­uren sehr homogen zu gestal­ten. Um also etwas auszuhelfen, stelle ich in diesem Video das Entwick­lungsmod­ell der interkul­turellen Sen­si­bil­ität von Mil­ton J. Ben­nett vor …

Cancel Culture – Leben wir in einer Autokratie? (Neoliberalismus, NATO, Faschismus)

Wir “can­celn”, was uns nicht gefällt — sowohl in der Kul­tur als auch in der Poli­tik. Denn wir kämpfen für das “Gute”. Aber wer­den wir dadurch nicht selb­st zum Teil des “Bösen”? Mit welchem Recht maßen wir uns an, Men­schen ein­seit­ig zu verurteilen? Mit welchem Recht erk­lären wir andere Sichtweisen pauchal zu Pro­pa­gan­da? Mit welchem Recht erk­lären wir unsere “Werte” für wertvoller als das men­schliche Leben? In diesem Video geht es von J. K. Rowl­ing über die Ver­brechen der NATO und die aktuellen Zer­sur­maß­nah­men in den Medi­en bis hin zum Ver­dacht, dass wir in einem kul­tur­faschis­tis­chen Sys­tem leben …

Bessere Geschichten schreiben durch Empathie

Empathie spielt zweifel­los eine große Rolle beim Schreiben von Geschicht­en. Denn wir Autoren müssen nicht nur beim Hand­haben von sen­si­blen The­men und für kom­plex­es World-Build­ing unsere Empathiefähigkeit nutzen, son­dern wir soll­ten uns auch in den Leser hinein­ver­set­zen kön­nen, um unsere Botschaft ver­ständlich rüberzubrin­gen. Reden wir also mal ein wenig darüber …

Einfluss der Gegenwart – Ukraine, Propaganda, Rassismus

Der Krieg in der Ukraine trifft mich in fünf­fach­er Hin­sicht. Und bringt ein Fass zum Über­laufen: Seit 1997 erlebe ich hier in Deutsch­land Ras­sis­mus, Dop­pel­moral und eine Inten­sivierung von Pro­pa­gan­da. Es bee­in­flusst mein Schreiben. Aber ich will meinen Schmerz auch offen hin­auss­chreien …

“Hänger” beim Schreiben, Schreibblockaden – Meine Ursachen und Maßnahmen

Die meis­ten, die ein Buch schreiben, ken­nen das: Irgend­wann kommt man ein­fach nicht weit­er oder nur mit sehr viel Mühe. Die Ursachen sind, würde ich sagen, sehr indi­vidu­ell. Deswe­gen möchte ich in diesem Schreib­vlog über meine eige­nen Ursachen von solchen “Schreib­hängern” bzw. Schreib­block­aden reden und wie ich sie zu lösen ver­suche.