Lieb­lings­ge­schichten: Qua­lität vs. sub­jek­tive Vor­lieben

Sei ehr­lich: Nicht alle Geschichten, die du toll fin­dest, sind wirk­lich gut. Manche sind sogar richtig grottig. Und trotzdem machen sie dich glück­lich. – Müssen Geschichten also gar nicht per­fekt sein, um dem Leser zu gefallen? In diesem Video schaue ich mir ein paar meiner Lieb­ling­werke, die weniger anspruchs­voll sind, an und ziehe Schlüsse.

Warum ich (nicht) gen­dere

Gen­dern oder nicht gen­dern? – Das ist die Frage … die wie nur wenige andere die Gemüter erhitzt. Ich habe schon lange über­legt, ob ich mich dazu äußere, und nach einer Zuschau­er­zu­schrift habe ich beschlossen, es end­lich zu tun. Hier also meine Ein­stel­lung zum Gen­dern bzw. die Erklä­rung meines leicht hybriden Ansatzes.

Inter­kul­tu­relle und zwi­schen­mensch­liche Kom­mu­ni­ka­tion

Unsere Welt ist unglaub­lich viel­fältig. Oft sogar so viel­fältig, dass wir es kaum ertragen können: Ver­schie­dene Kul­turen haben grund­ver­schie­dene mora­li­sche Werte, jede gesell­schaft­liche Schicht lebt in ihrer eigenen Blase und die ver­schie­denen Per­sön­lich­keits­typen der Men­schen sind nicht immer kom­pa­tibel. Und bei all der Viel­falt ris­kiert ein Autor, der wenig andere Welt­sichten kennt, seine fik­tiven Welten und Figuren sehr homogen zu gestalten. Um also etwas aus­zu­helfen, stelle ich in diesem Video das Ent­wick­lungs­mo­dell der inter­kul­tu­rellen Sen­si­bi­lität von Milton J. Ben­nett vor …

Cancel Cul­ture – Leben wir in einer Auto­kratie? (Neo­li­be­ra­lismus, NATO, Faschismus)

Wir „can­celn“, was uns nicht gefällt – sowohl in der Kultur als auch in der Politik. Denn wir kämpfen für das „Gute“. Aber werden wir dadurch nicht selbst zum Teil des „Bösen“? Mit wel­chem Recht maßen wir uns an, Men­schen ein­seitig zu ver­ur­teilen? Mit wel­chem Recht erklären wir andere Sicht­weisen pauchal zu Pro­pa­ganda? Mit wel­chem Recht erklären wir unsere „Werte“ für wert­voller als das mensch­liche Leben? In diesem Video geht es von J. K. Row­ling über die Ver­bre­chen der NATO und die aktu­ellen Zer­sur­maß­nahmen in den Medien bis hin zum Ver­dacht, dass wir in einem kul­tur­fa­schis­ti­schen System leben …

Bes­sere Geschichten schreiben durch Empa­thie

Empa­thie spielt zwei­fellos eine große Rolle beim Schreiben von Geschichten. Denn wir Autoren müssen nicht nur beim Hand­haben von sen­si­blen Themen und für kom­plexes World-Buil­ding unsere Empa­thie­fä­hig­keit nutzen, son­dern wir sollten uns auch in den Leser hin­ein­ver­setzen können, um unsere Bot­schaft ver­ständ­lich rüber­zu­bringen. Reden wir also mal ein wenig dar­über …

Ein­fluss der Gegen­wart – Ukraine, Pro­pa­ganda, Ras­sismus

Der Krieg in der Ukraine trifft mich in fünf­fa­cher Hin­sicht. Und bringt ein Fass zum Über­laufen: Seit 1997 erlebe ich hier in Deutsch­land Ras­sismus, Dop­pel­moral und eine Inten­si­vie­rung von Pro­pa­ganda. Es beein­flusst mein Schreiben. Aber ich will meinen Schmerz auch offen hin­aus­schreien …

„Hänger“ beim Schreiben, Schreib­blo­ckaden – Meine Ursa­chen und Maß­nahmen

Die meisten, die ein Buch schreiben, kennen das: Irgend­wann kommt man ein­fach nicht weiter oder nur mit sehr viel Mühe. Die Ursa­chen sind, würde ich sagen, sehr indi­vi­duell. Des­wegen möchte ich in diesem Schreib­vlog über meine eigenen Ursa­chen von sol­chen „Schreib­hän­gern“ bzw. Schreib­blo­ckaden reden und wie ich sie zu lösen ver­suche.